Dieses Produkt hat noch keinen Preisverlauf.
Verpasse nichts und stelle dir schon jetzt einen Preiswecker.
Preis gefällt?
Zum ShopPreis zu hoch?
Das Alberts Doppeltor Flexo Plus ist die ideale Lösung für dein Doppelstab-Gittermatten-Zaunsystem. Dieses feuerverzinkte Stabgitter-Doppeltor bietet nicht nur einen sicheren Zugang zu deinem Grundstück, sondern eignet sich auch hervorragend als Tor für deinen PKW. Die robuste Konstruktion aus Stahl mit einem stabilen Rahmen von 60 x 40 mm und einer Mattenfüllung von 8/6/8 gewährleistet eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Die Öffnung des Tores ist bis zu 180° möglich, was dir eine flexible Nutzung ermöglicht. Mit verstellbaren Torbändern der Marke Locinox und einem hochwertigen Einsteckschloss von BEVER ist das Tor nicht nur funktional, sondern auch sicher. Die Maschenweite beträgt 50 x 200 mm, was für eine optimale Sichtbarkeit und Sicherheit sorgt.
Das Doppeltor ist in verschiedenen Breiten erhältlich, wobei die Lichte Breite von Mitte zu Mitte der Pfosten gemessen wird. Die Oberfläche ist feuerverzinkt und passiviert, was zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse bietet. Die Pfostenstärke kann wahlweise 80 x 80 mm oder 100 x 100 mm betragen, je nach deinen individuellen Anforderungen.
Mit der Alberts Verbrauchergarantie von 15 Jahren gegen Durchrosten der Eisenwaren kannst du dir sicher sein, dass du in ein qualitativ hochwertiges Produkt investierst. Das Doppeltor Flexo Plus vereint Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit in einem ansprechenden Design.
Generell unterscheidet man im Garten zwischen zwei Arten von Zäunen – es gibt den halbhohen Gartenzaun und den mannshohen Sichtschutzzaun. Wenn man sich etwas mehr Privatsphäre wünscht oder in einem belebten Wohngebiet wohnt, dann lohnt sich ein richtiger Sichtschutzzaun. Aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse hilft der Sichtschutz dabei, sich besser entspannen zu können.
Die Anforderungen an einen Sichtschutz variieren je nachdem, ob man versucht, eine Terasse, einen Garten oder einen Balkon blickdicht zu machen. Die Möglichkeiten auf einem Balkon sind eher eingeschränkt, während die Optionen in einem Garten nahezu endlos sind. Hier hat man die Wahl zwischen einem Sichtschutzzaun, einer Hecke oder einer Mauer. Wenn man sich für einen Zaun entscheidet, dann kann man aus einer Vielzahl an Materialien und Möglichkeiten auswählen.
Auf dem Balkon machen Elemente aus Holz als Trennwände eine gute Figur. Auch Flechtwände aus Weide, Haselnuss oder Bambus mit einem festen Rahmen eignen sich hervorragend für einen natürlichen Look. Sichtschutzwände aus künstlichem Material wie WPC imitieren oft diese natürlichen Muster, sind dafür aber deutlich witterungsbeständiger und leichter in der Pflege.
Nahezu jedes erdenkliche Material kann als Sichtschutz verwendet werden. Hier kommt es ganz darauf an, welche Anforderungen du an den Schutz hast. Im Garten eignen sich zum Beispiel bestimmte Pflanzen sehr gut als natürlicher Sichtschutz. Wenn das für dich keine Option ist, gibt es tolle Alternativen, die den natürlich Look beibehalten und etwas praktischer und pflegeleichter sind, als eine herkömmliche Hecke. Hervorragend eignet sich z.B. Bambus oder Holz. Hier gibt es eine breite Auswahl an natürlichen Materialien und Nachahmungen. Für Neubauten und pflegeleichte Gärten eignet sich aber auch ein Verbundstoff wie beispielsweise WPC. Ähnlich pflegeleicht sind Varianten aus Kunststoff oder Aluminium.
Hier ist wieder entscheidend, was genau gemacht werden muss. Einen Sichtschutzzaun zu bauen erfordert etwas handwerkliches Geschick und Fachwissen. Es müssen erst Pfosten gesetzt werden, an denen der Zaun montiert oder gespannt wird. Diese werden mit Pfostenträgern, Einschlaghülsen, oder Stahlträgern zum Einbetonieren im Boden befestigt. Wenn bereits ein Holzzaun vorhanden ist, dieser aber nicht besonders blickdicht ist, kann hier auch mit sogenannten Sichtschutzmatten gearbeitet werden. Diese werden einfach an einem vorhandenen Zaun montiert und schaffen eine blickdichte Barriere vor neugierigen Blicken. Auch hier gibt es Sichtschutzmatten aus Holz, Bambus und noch viel mehr.
Damit man sich nicht bei den Nachbarn unbeliebt macht oder sogar noch eine Klage riskiert, gibt es hier gewisse Vorgaben. Es gilt einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück von 50 cm. Dieser sollte stets eingehalten werden. Des weiteren sollte eine Höhe von 180 cm nicht überschritten werden. Diese Höhe ist normalerweise genehmigungsfrei und muss nicht beim Bauamt gemeldet werden. Zu guter Letzt gilt das Prinzip der Ortsüblichkeit. Dieses besagt, dass Zäune und andere Einfriedungen sich nach dem generellen Aussehen des Gebietes richten sollen.