Der Gartenpavillon Betty von Palmako ist die ideale Ergänzung für deinen Garten und bietet mit einer großzügigen Grundfläche von 18 m² ausreichend Platz für gesellige Zusammenkünfte oder entspannte Stunden im Freien. Hergestellt aus hochwertiger nordischer Fichte, überzeugt dieser Pavillon durch seine stabile Konstruktion und das massive Holzdach, das aus robusten Nut- und Federbrettern mit einer Stärke von 19 mm gefertigt ist.
Mit einem Durchmesser von 465 cm und einer Dachneigung von 25° bietet der Pavillon nicht nur einen ansprechenden Blickfang, sondern auch optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Seitenwandhöhe von 207 cm und die Gesamthöhe von 346 cm sorgen für ein angenehmes Raumgefühl. Der umlaufende Dachüberstand von 43 - 46 cm schützt die Wände zusätzlich und trägt zur Langlebigkeit des Pavillons bei.
Die Montage gestaltet sich dank des mitgelieferten Montagematerials und des detaillierten Aufbauplans als unkompliziert. Die verstärkten Leimholzpfosten mit den Maßen 120 x 120 mm garantieren eine hohe Stabilität und Sicherheit. Beachte bitte, dass eine Dacheindeckung sowie der Fußboden nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Der Gartenpavillon Betty wurde von der „Haus & Garten Test“ mit der Endnote „1,2“ ausgezeichnet und ist somit eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Design legen.
Immer öfter ist der Garten ein Ort, der als Platz der Entspannung und Erholung genutzt wird. Ist der Garten nicht nur ein Nutzgarten, in dem Gemüse und Obst angebaut wird, sondern eine Oase im Grünen, die zum eigenen Wohlbefinden beitragen soll, gehört für viele Gartenfreunde neben Gartenmöbeln und Gartendeko auch ein Gartenhaus ins grüne Paradies. Ein Gartenhaus kann dabei nicht nur Platz für deine Gartengeräte und die ungenutzte Feuerstelle bieten, sondern auch der Erholung dienlich sein. Denn Gartenhäuser bieten viele Möglichkeiten um sich nach der Gartenarbeit zu entspannen oder mit Freunden am Abend zusammen zu sitzen. Wie du es dir hier gemütlich machen kannst, lernst du hier: So wird die Gartenlaube gemütlich.
Das typische Gartenhäuschen ist meist eingeschossig und erinnert an eine Blockhütte oder einen Bungalow. Die Fenster sind meist relativ klein, damit die Wände als Stellfläche genutzt werden können. Je nach Bundesland gelten in den Schrebergarten-Anlagen gewisse Vorgaben an die Größe des Hauses. Meistens ist eine Grundfläche von ca. 24 Quadratmetern zuzüglich eines Freisitzes erlaubt.
Gartenhäuser sind in der Regel aus Holz gebaut und passen so hervorragend in das natürliche Ambiente eines Gartens. Allerdings besteht hier auch die Möglichkeit, die meist nur lasierten Gartenhäuser durch farbigen Lack individuell zu gestalten.
Gartenhäuser werden im Handel in verschiedenen Größen angeboten. So können Besitzer eines Gartens je nach Größe ihres Grundstücks oder Gartens ein passendes Gartenhaus auswählen. Kleinere Häuser bieten so zum Beispiel Raum für einen kleinen Schrank oder ein Regal, in dem Gartenwerkzeuge und ein kleiner Tisch oder Gartenstuhl, auf dem man kurz ausruhen kann, Platz finden. Möchte man aber das Gartenhaus in einem größeren Rahmen nutzen, sollte man in anderen Dimensionen denken.
Größere Gartenhäuser verfügen zum Beispiel über Platz für eine Schlafgelegenheit. Hier besteht für den Gartenbesitzer auch die Möglichkeit, über Nacht in seinem Garten zu verweilen. Für diese Zwecke sind die Gartenhäuser immer noch weniger aufwendig konstruiert, als ein Wohnhaus. Meistens besteht das Haus aus einem Stecksystem und kann ohne Fachmann montiert werden.
Selbst wer über längere Aufenthalte in seinem Garten nachdenkt, kann mit einem Gartenhaus eine passende Unterkunft im Grünen schaffen. Denn Gartenhäuser können auch so errichtet werden, dass sie über mehrere Etagen verfügen. So kann dann die obere Etage als Schlafbereich genutzt werden und auch Gästen Platz bieten. Diese großen Gartenhäuser können dann auch in mehrere Räume aufgeteilt werden und so zum Beispiel neben einer Küche auch ein Wohn- und Badezimmer besitzen. Für ein größeres, womöglich gemauertes Gartenhaus ist die Abstimmung mit der Baubehörde nötig. Wenn das Häuschen erst mal steht sind die Nutzungsmöglichkeiten vielfältig: Wochenend-Domizil, Party-Location, Erholungsstätte. Ein Gartenhaus kann alles in einem sein, oder doch nur Abstellfläche für Gartenmöbel und Geräte. Diese Faktoren entscheiden über die Größe und letztendlich auch über den Preis des neuen Gartenhauses.