Es ist Spätnachmittag: Du lässt dich zum Entspannen auf der Gartenbank in deiner Grün-Oase nieder und genießt den Sonnenuntergang. Stress? Auf der bequemen Gartenbank vergessen. Jede Wohlfühloase braucht eine entspannende Sitzbank. Garten, Terrasse oder Balkon werden von der Gartenbank in einen Ort der Entspannung verwandelt. Ob du auf einem Mehrsitzer Stunden in Gesellschaft genießt oder die Gartenbank bei Grillevents zur Partybank umfunktionierst: Einfach immer macht eine rustikale oder eiserne Sitzbank Garten, Balkon oder Terrasse zu einem Hingucker und sorgt gleichzeitig für ergonomische Sitzgelegenheiten. Dank vielseitigen Designs, Materialien und Formen passen sich Sitzbänke für den Garten an deine Persönlichkeit und deine Grün-Oase an. Falls die Gäste dich jemals sitzen lassen, sitzt du auf deiner Gartenbank zumindest gerne.
Auf der Terrasse oder dem Balkon fehlt es an Platz? Zur selben Zeit musst du gerade im Outdoor-Bereich etliche Dinge verstauen: vom Grillzubehör der Terrasse bis zu den Polstern der Gartenbank. Effiziente Platzausnutzung erspart dir Chaos und Beengungsmomente: so beispielsweise die Stauraumplanung in Form einer Gartenbank mit integrierter Truhe.
So wie die Gartenbank mit integrierter Truhe Terrassenpolster und anderen Outdoor-Kram aufnehmen kann, so kann auch eine normale Gartenbank theoretisch zur Entlastung von Terrasse und Balkon beitragen. Dazu einfach Aufbewahrungskisten für Terrassenkleinigkeiten kaufen und unter die Gartenbank schieben.
Bist du auf höchsten Terrassen- oder Gartenkomfort aus, bietet sich statt der Gartenbank eher eine Wohnlandschaft aus Lounge-Sofa-Modulen an. Obwohl auch eine Gartenbank mit entsprechenden Polstern Komfort verspricht, sind Lounge-Sofas aus Textil oder Kunststoff für gemütliche Kuschelstunden mit Urlaubsflair eher geeignet.
Auf der Gartenbank kannst du dich zwar auch in der Horizontalen ausstrecken, abhängig vom Material und der Banklänge wird das allerdings eine eher ungemütliche Angelegenheit. Eher angemessen als die Sitzbank für den Garten sind zur Horizontalentspannung Gartenliegen, die oftmals zusammenklappbar sind und so bei Bedarf leichter beiseite zu schaffen sind als Gartenbänke.
Du willst lieber in einem Sessel kuscheln, als die Bank zu drücken? Gartensessel gibt es anders als die Gartenbank mit etlichen Komfortextras: beispielsweise mit verstellbaren Rückenlehnen und Armlehnen. Platzsparende Sessellösungen für den Garten nehmen zusammen mit Gartentischen meist nur so viel Raum ein, wie die Gartenbank allein. Deshalb eignen sich Sessel oder Stühle gerade für kleine Terrassen oder Balkone eher als die Gartenbank.
Holzgartenbänke sind Klassiker. Eine Gartenbank aus witterungsbeständigem Teakholz gibt deinem Garten nicht nur zeitlos schönes Flair, sondern erleichtert dir mit geringen Pflegeanforderungen die Instandhaltung. Ebenfalls beliebt, wetterfest und formschön: eine Gartenbank aus Eiche, Douglasie, Eukalyptus oder Robinie.
Die metallene Gartenbank geht mit dir stabile Beziehungen ein. Fast immer macht diese langlebige Form der Sitzbank Garten, Terrasse oder Balkon zu einem edleren Ort. Besonders beliebt: die standfeste Gartenbank aus Gusseisen. Dasselbe gilt für das Leichtgewicht Aluminiumgartenbank, das sich jederzeit verstellen lässt. Auch in Kombination mit wetterfesten Textilien oder Polyrattan-Geflecht ist Aluminium für Gartenbänke beliebt.
Mit einer Gartenbank aus Granit meißelst du deinen Traum von Gartenentspannung in Stein. Zwar hält Granit allen Witterungsbedingungen stand und beeindruckt mit einmaliger Optik, eine Gartenbank aus diesem Material belastet allerdings deine Bank.
Für die Gartenbank kommen Materialmischungen infrage: so beispielsweise Gusseisenelemente in Kombination mit Leichtmaterialien. Der Vorteil: Die edle Gusseisenoptik bleibt erhalten, aber du kannst die Gartenbank dank geringerem Gewicht leichter verrücken.
Rattangartenbänke aus der Rattanpalme eignen sich eher für den Wintergarten als für deine Outdoor-Oase. Die Alternative sind Sitzbänke aus Polyrattan. Die Gartenbank aus diesem Kunstmaterial ist nicht nur witterungsbeständiger als echte Rattanbänke, sondern besticht mit stylischem Look.
Das Highlight für Rustikal-Fans: die Gartenbank aus einem Baumstamm. Massive Baumstammbänke versprühen uriges Flair, sind stabil, robust und pflegeleicht. Schwergewichte wie die Baumstammbank kannst du zwar kaum verschieben, aber zumindest können andere sie auch nicht stehlen.
Wie maßgerecht deine Gartenbank wirkt, hängt von deinem Bedarf und den geplanten Einsatzzwecken ab. Maßgerechtigkeit ist bei Gartenbänken Bedarfsgerechtigkeit. Das gilt neben den Abmessungen der Gartenbank auch für Form- und Designangelegenheiten. Wie viele Personen sollen auf deiner Gartenbank unterkommen? Zweisitzer eignen sich für Paare in Kuschelstimmung und Dreisitzer kannst du auch auf Partys gebrauchen. Die richtige Größe hängt neben der Personenzahl von der Umgebung ab. Eine winzige Gartenbank geht auf einer riesigen Terrasse ohne andere Möbel unter. Übertrieben große Gartenbänke überfüllen kleinere Terrassen und stehlen anderen Terrassenmöbeln die Show. Steht eine Gartenbank relativ alleine auf ausreichend Platz, darf sie außergewöhnlich ausfallen.