Futonbetten

27 von 1361 Produkten gesehen

Futonbetten

Gerade in der heutigen Zeit sehnen sich viele Menschen nach der asiatisch inspirierten reduzierten Lebensweise des Fernen Ostens. In Japan wurden, um Wohnräume multifunktional nutzen zu können, Futons entwickelt, die tagsüber zusammengerollt in speziellen Wandschränken auf die Nacht warten. Zur Schlafstätte werden sie, indem sie auf weiche Reismatten gelegt werden, auf denen am Tag gesessen wird. Europäer schätzten zwar die Optik des Futons, wollten allerdings nicht auf den Komfort eines modernen Bettes verzichten und entwickelten das Futonbett: Ein relativ niedriges Bett mit einer härteren Matratze, die nicht jeden Morgen zusammengerollt werden muss.

1. Matratze: Ein echter Futon besteht aus vielen Lagen Baumwolle und muss, um keinen Schaden zu nehmen, jeden Morgen gerollt und umgedreht werden. In westliche Futonbetten kann jede Matratze, die in das Bettgestell passt, eingelegt werden. Um möglichst nah am japanischen Original zu bleiben, empfehlen sich Natur-Matratzen mit einem hohen Härtegrad.

2. Lattenrost: Statt eines Lattenrostes findet sich in vielen Futonbetten ein Rollrost, der aus einzelnen Stäben mit geringerem Abstand besteht, die durch ein Textilband verbunden sind. Der Rollrost kann, wie sein Name schon sagt, gerollt werden. Das ist gerade beim Transport ein großer Vorteil.

3. Rahmen: Der Rahmen eines Futonbettes ist extra niedrig und passt daher auch unter Dachschrägen. Aus diesem Grund sind Futonbetten bei moebel.de auch in so vielen verschiedenen Einrichtungsstilen erhältlich – das Futonbett ist einfach praktisch.

Ein Futonbett verfügt über einen relativ niedrigen Bettrahmen, in den ein Lattenrost oder Rollrost und die Matratze eingelegt werden.

Das Kopfteil des Futonbettes ist, inspiriert von asiatischer Zurückhaltung, sehr niedrig und unterscheidet sich in seiner Höhe nicht von den Seitenteilen. Gerade die Ausführung des Kopfteils macht Futonbetten für Zimmer mit Dachschrägen interessant, in denen normale Betten unter Umständen nicht genug Platz haben.

Die Matratze ragt weit über den Bettrahmen hinaus und wird so besser belüftet als in normalen Betten. Futonbetten müssen nicht mit speziellen Matratzen oder Futons bestückt werden – deine Schlafgewohnheiten geben hier den Ausschlag. Verschiedene Matratzen wie Latexmatratzen und Futons verlangen allerdings zwingend nach Rollrosten, da die Abstände zwischen den Stäben geringer sind als bei normalen Lattenrosten und manche Matratzen sonst zwischen den Lücken durchhängen können.

Ein Futonbett ist letztlich ein ganz normales Bettgestell, das in seiner Gestaltung von der japanischen Lebensart inspiriert wurde. Allen Futonbetten ist eine niedrige Bauweise mit offenem Fußteil gemein. Besonders traditionelle Modelle werden komplett ohne Metallteile gefertigt – eine Technik, die viel handwerkliches Geschick und Erfahrung erfordert. Um das asiatische Flair von Futonbetten zu verstärken, gibt es Modelle, die aus Bambusrohren hergestellt werden. Für europäische Breiten ist Bambus ein eher ungewöhnlicher Werkstoff, in Asien stellt Bambus seine Stabilität allerdings ständig in seiner Verwendung bei Baugerüsten unter Beweis. Die deutlich herausragende Matratze der Futonbetten ist als Hommage an echte Futons zu verstehen, die direkt auf dem Boden liegen. Diesem Umstand verdanken Futonbetten auch ihre flachen Kopfteile.

Der Abstand der Matratze eines Futonbettes zum Boden beträgt in der Regel 30 bis 35 cm. Das lässt dein Schlafzimmer höher erscheinen, kann für Personen mit Rückenproblemen allerdings das Aufstehen erschweren. Speziell für Senioren werden in Deutschlands größtem Möbelportal moebel.de erhöhte Futonbetten angeboten, die mit etwa 55 cm Matratzen-Oberkante arbeiten, und damit einen höheren Komfort bieten. An dem fernöstlichen Charme des Futonbettes ändert das allerdings nichts.

Landhaus: Der natürliche, reduzierte Landhaus-Stil, bei dem hauptsächlich Holz verarbeitet wird, harmoniert perfekt mit der stringenten, asiatischen Formensprache. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass sehr viele Futonbetten in unterschiedlichen Holzarten von Akazie bis Nussbaum im Landhaus-Stil gefertigt werden. Unter den besten Angeboten aus 250 Shops findest du sicher das Modell, das dein Herz höherschlagen lässt.

Modern & Design: Futonbetten können auch anders: Futonbetten in modernem Design stellen eine atemberaubende Verbindung zwischen Tradition und Moderne her und verschaffen deinem Schlafzimmer eine Extraportion Chic. Die cleane Optik der Futonbetten lässt viel Spielraum für kreative Ideen.

Skandinavisch: Im skandinavischen Einrichtungsstil machen sich Futonbetten besonders gut, da die hellen Hölzer und Farben den unaufdringlichen, asiatischen Charakter der Futonbetten bestens unterstreichen.

Integrierte Schubladen: Teppiche setzen nicht nur wohnliche Akzente, sie erfüllen auch funktionale Aufgaben. Ein robuster Flurteppich verhindert etwa, dass der Schmutz, den man mit den Straßenschuhen von draußen herein trägt, in der gesamten Wohnung verteilt wird.

Eingebaute Beleuchtung: Ein anderer, ebenso praktischer Aspekt sind Futonbetten mit eingebauter Beleuchtung. Die Beleuchtung kann unterschiedlich gestaltet sein: Von schwenkbaren Leselampen bis hin zu stimmungsvoll glimmenden Kopfteilen ist dank modernster Technik (fast) alles möglich. Durch die integrierten Lampen musst du nicht mehr auf die Suche nach einer optisch ansprechenden Variante gehen und kannst vielleicht sogar zugunsten einer größeren Liegefläche auf den Nachttisch verzichten.