Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Energiesparen in der Küche

Die Preise steigen. Deshalb kommen hier unsere Energiespartipps - für deinen Geldbeutel und das Klima. Lese hier mehr dazu.

Drei Bilder auf welchen unterschiedliche Küchen abgebildet sind

Beim Kochen Strom sparen

Ein Kochtopf auf einem Herd
Drei Teekannen auf einer Küchenablage

Es klingt oft kleinlich, aber in Summe sparst du selbst mit kleinsten Veränderungen Energie – und damit Geld.

Beispiel: Beim Kochen im offenen Topf verlängert sich die Garzeit um das Dreifache. Mit dem Auflegen des Deckels sparst du jährlich etwa 45 Euro und 100 Kilogramm Kohlendioxid, wenn du fünfmal in der Woche kochst.

Denk auch daran, die benötigte Wassermenge vorab im Wasserkocher zu erhitzen. Das geht viel schneller. Dafür das kalte Wasser zunächst in den Topf gießen und in den Wasserkocher umfüllen.

So erhitzt du immer nur genau die Menge, die du auch wirklich brauchst. Ebenfalls wichtig: Die Herdplatte wählen, deren Durchmesser zu Topf oder Pfanne passt.

Was den Backofen angeht: Ohne Vorheizen sparst du bis zu 20% Energie. Wenn du den Ofen zudem etwa 10 Minuten vor der angegebenen Zeit ausschaltest und die Restwärme nutzt, kommt nochmal einiges obendrauf.

Gut zu wissen: Ober- und Unterhitze verbrauchen 15% mehr Strom als das Backen mit Umluft.

Die perfekten Töpfe zum Kochen

Lohnt es sich wirklich, alte Geräte zu entsorgen?

Eine Spülmaschine die auf den energiefreundlichen Modus gestellt wird
Ein roter energiesparsamer Kühlschrank in einer Küche

Natürlich sind energiesparende Geräte sowohl umweltfreundlicher als auch kosteneffizienter. Allerdings macht es oft keinen Sinn, noch funktionierende Geräte einfach auszutauschen, es sei denn, es handelt sich um einen Kühlschrank. Ein altes Kühlschrankmodell verbraucht etwa 250 kWh pro Jahr, während ein neues Modell nur etwa 65 kWh benötigt. Das ergibt einen Unterschied von rund 50 Euro bei der Stromrechnung. Sparsame Kühlschränke sind bereits ab 400 Euro erhältlich, und diese Anschaffung amortisiert sich schnell. Zudem ist es von Anfang an besser für die Umwelt.

Für alle anderen Geräte gilt: Alte Mikrowellen, Backöfen, Geschirrspüler & Co niemals durch billige neue ersetzen. Erst wenn sie den Geist aufgeben, solltest du sie gegen moderne Geräte mit der höchsten Energieeffizienzklasse A austauschen. Nur so sparst du langfristig Geld und schonst das Klima.

Zeit für einen neuen Kühlschrank

Energiespartipps für deine Küche

Ein offener Kühlschrank mit Lebensmitteln
Eine moderne Küchenzeile mit einer Spüle
  • Essen immer abkühlen lassen, bevor du es in den Kühlschrank stellst.

  • Tiefkühltruhe regelmäßig abtauen – dicke Eisschichten erhöhen den Energieverbrauch um bis zu 45%.

  • Den Kühlschrank auf 7°C stellen. Schon ein Grad weniger, erhöht den Stromverbrauch um etwa 6%.

  • Die Größe des Kühlschranks dem Haushalt anpassen. Ein vollgefüllter kleiner Kühlschrank verbraucht weniger Strom als ein großer leerer.

  • Den Kühlschrank nicht neben Herd und/oder Ofen stellen.

  • Beim Geschirrspüler immer das Eco-Programm wählen.

  • Schreib einen Monat lang auf, welche Lebensmittel du am häufigsten wegwerfen musst.

  • Plane einmal pro Woche ein Resteessen ein.

Nicht mehr von Hand spülen: Geschirrspüler

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps