Chesterfield – schon der Name klingt pompös und edel. Und was Sofas und Sessel im Chesterfield-Stil bieten, treibt wahrlich jede Form von Opulenz auf die Spitze. Die luxuriösen Sitzmöbel haben ihren Ursprung im Jahre 1773 in England: Der Earl von Chesterfield hatte die zukunftsweisende Idee des etwas anderen Ledersofas. Der bekannte Architekt Robert Adams sollte das elegante Sofa mit aufrechtem Sitz entwerfen. Bequem sollte das gute Stück sein und sich vor allem optisch vom Mainstream abheben. Und siehe da: Knapp 250 Jahre später gelten Chesterfield-Sofas und Sessel weltweit als Symbol für die feine englische Art. Kein anderes Einrichtungsobjekt vereint britischen Stil und traditionelle Handwerkskunst so gekonnt wie Chesterfield Möbel. Chesterfield Sofas, Sessel und Ohrensessel zeichnen sich durch die charakteristisch geknüpften Rauten-Muster aus. Die sogenannte Kapitonierung ist stilgebend für jedes Chesterfield Sitzmöbel, das auch heute im Original nur aus England stammt.
Der Chesterfield-Stil ist an sich prachtvoll und üppig – er nimmt kein Blatt vor den Mund, ist nicht dezent, sondern posaunt den Geschmack seines Besitzers laut hinaus. Er setzt ein klares Signal – ein Chesterfieldsofa ist eher ein Statement als bloß ein Möbelstück. Kombinierst Du eine Chesterfield-Couch mit weiteren imposanten Einrichtungen, zum Beispiel mit Truhen aus Altholz, auffälligen Union-Jack-Motiven und Beimöbeln, die am liebsten aus dunklem Massivholz gefertigt sind, holst Du das Maximum an Wirkung heraus. Achte darauf, dass Dein Couchtische groß genug ist, sonst wird er von Deiner Chesterfield-Garnitur geradezu erdrückt und wirkt dann mickrig und fehlplatziert. Der Kolonialstil bietet sich an, Möbel im Barockstil treiben die Opulenz sogar noch auf die Spitze. Eine weitere beliebte Kombinationsmöglichkeit ist eine Einrichtung im Factory-Style. Ein großes Zimmer ist hierbei natürlich zuträglich, wenn auch kein Muss – allerdings solltest Du es vermeiden, Dein ausladendes Polstermöbel im Chesterfield-Style in einem allzu kleinen Zimmer aufzustellen. Dieser Stil braucht Raum, um richtig wirken zu können. Kombiniere stilecht mit alten Koffern, versuche Dich an Möbeln aus Metall, an schicken Pendelleuchten und Ventilatoren. Hier auf moebel.de findest Du zahlreiche günstige Möbel und Accessoires, mit denen Du diesen Stil verwirklichen kannst. Mit wenigen Klicks bestellst Du die Wunschmöbel direkt zu Dir nach Hause. Natürlich kannst Du Chesterfield auch nutzen, um Dich so richtig auszutoben: Erlaubt ist wie immer, was gefällt. Eine Chesterfieldgarnitur im Patchwork-Design zum Beispiel ist die perfekte Grundlage für eine total ausgeflippte Wohnzimmergestaltung. Auch violette Samtbezüge, Wildlederoptik und andere moderne Interpretationen des klassischen Stils bilden die perfekte Basis, um Deinen Stil individuell auszuleben, so speziell dieser auch sein mag.
Chesterfield-Couches gibt es in den gängigen Größen. Je nach Platzbedarf und dem Platz, der Dir zur Verfügung steht, bekommst Du Dein Sofa wahlweise als 2-Sitzer, als 3-Sitzer oder auch in einer Zwischengröße, 2,5-Sitzer genannt. Das Nonplusultra ist natürlich eine ganze Garnitur im britischen Stil, die neben Sofas verschiedener Größe auch Sessel und Hocker beinhalten kann.
Das klassische Rautenmuster, das für die Polstermöbel im Chesterfield-Style so typisch ist, nennt sich Kapitonierung oder Heftung. Ursprünglich dienten die Knöpfe dazu, dem Sofa mehr Widerstandskraft zu verleihen. Heute sind die typischen Knopfheftungen das Erkennungsmerkmal Nummer Eins des begehrten Chesterfield-Styles.
Das Geheimnis des Sitzkomforts versteckt sich im Inneren des Sofas: Federung und Polsterung sind dafür verantwortlich, dass es sich auf einem Chesterfieldsofa angenehm verweilen lässt. Grundsätzlich haben Sofas mit Federkern, z. B. Taschenfederkern, den Vorteil, etwas langlebiger zu sein als Modelle mit Wellenunterfederung. Auch eine Schaumpolsterung aus mehrlagigem, atmungsaktivem Polyätherschaum garantiert ein komfortables Sitzgefühl – achte auf ein möglichst hohes Raumgewicht des verwendeten Schaumstoffs. Hochwertige Wellenunterfederungen, Nosagfederungen und Bonellfederkerne sorgen für ein unwiderstehliches Sitzerlebnis und elastische Polstergurte im Rückenteil garantieren, dass Du Dich entspannt zurücklehnen kannst. Achte bei der Wahl Deines Schmuckstücks im Chesterfield-Stil auch auf die Art des Rahmens: Das Gestell sollte möglichst aus massivem Holz hergestellt sein, um auch größeren Belastungen standzuhalten. Hartholzgestelle sind Sperrholz-Varianten hierbei vorzuziehen. Ein besonderes Plus bieten Sofas, deren Holz mit dem FSC®-Siegel zertifiziert sind – der Umwelt zuliebe entstammt dieses Holz ausschließlich der nachhaltigen Forstwirtschaft.
Große Bedeutung hat auch die Wahl des Bezugs, denn der Bezug ist es, den Du stets fühlen wirst, wenn Du auf Deinem Prachtexemplar Platz nimmst. Ideal zum Chesterfieldstil passt natürlich ein Bezug aus Echtleder – zum Beispiel aus Rinds- oder Büffelleder, der wahlweise mit einem charmanten Vintage-Finish daherkommt. Doch echtes Leder ist nicht jedermanns Sache. Ein Glück, dass es hochwertiges Kunstleder gibt, das echtem Leder im Aussehen sehr nahekommt, außerdem günstig ist und pflegeleicht. Ob Microvelour oder Samtvelour aus 100% Polyester im stilvollen Wildlederlook oder in Schlangenlederoptik, ob Ausführungen aus Polyurethan (PU), ob in Leinenoptik aus einem Baumwoll-Polyester-Gemisch oder aus 100%-Baumwolle für das absolute Kuschelfeeling – für jede Vorliebe gibt es den richtigen Sofabezug! Wenn Du die Qualität einschätzen möchtest, geben Dir Angaben zu Lichtechtheit, Reibechtheit und der Anzahl der Scheuertouren wertvolle Anhaltspunkte.
Für viele ist es auch heute noch ein Traum: Die Einrichtung eines stilechten Herrenzimmers. Diese Art des Gesellschaftszimmers war im 19. Jahrhundert ein Raum, der in Häusern und Wohnungen des Bürgertums vorzufinden war. Hier saßen die feinen Herren ungestört beisammen, rauchten Zigarren, nahmen vielleicht einen Schluck Hochprozentiges zu sich und erfreuten sich an ihrer Männlichkeit und gemeinsamen Gesprächen. Eine Selbstverständlichkeit, dass das Herrenzimmer stilvoll eingerichtet sein musste. Dunkle Möbel und bequeme Ledercouches, -garnituren und -sessel waren ein Muss – welcher Stil eignet sich da besser als Chesterfield? Wenn Du den Raum zur Verfügung hast, dann verwirkliche Dir diesen Traum: Ein Zimmer, das nur der Freizeit dienen soll. Gemütliche und herrschaftliche Sitzmöbel, in denen Du mit Freunden Zeit verbringen kannst – oder wohin Du Dich zurückziehst, um zum Beispiel ein Buch zu lesen. Ein großes Bücherregal, ein Kamin oder sogar ein Billard-Tisch krönen ein solches Zimmer natürlich vollends und machen daraus einen Ort der Entspannung und Erholung.
Beim Chesterfieldsofa handelt es sich um einen Klassiker des englischen Stils, der momentan eine echte Renaissance erlebt. Er ist in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich. Hochwertiges braunes oder schwarzes Leder, glänzend oder matt, in aufregenden Farben, als Zwei- oder Dreisitzer und sogar im tollen Stilmix mit Patchwork oder Barock. Nutze unsere Filter, um die Suchergebnisse Deinen Vorstellungen anzupassen!
Achte vor dem Kauf einer Couch im Chesterfield-Stil darauf, dass Dir genügend Platz zur Verfügung steht. Einerseits wirkt ein solch üppiges Sofa nur, wenn ihm die nötige Fläche zugestanden wird – und andererseits benötigt es mehr Platz, als man ihm auf den ersten Blick ansieht: Durch die geschwungenen Lehnen bedarf es eines gewissen Abstands zur Wand, den Du nicht unterschätzen solltest.
Englische Eleganz gepaart mit frechen Farben wie Lila oder Rot und hautschmeichelnden Bezugstoffen wie Samtvelours ist einfach „very nice“. Beeindruckend wirken auch Ausführungen in Wildleder-Optik oder im Vintage-Look, der modern und lässig wirkt. Oder Du holst Dir ein Chesterfield Sofa im Patchwork-Design: Farbig gemusterte Bezüge geben dem klassischen Stil eine aufregend frische Note.