Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Nachhaltige Einrichtung

Heute gibt es fast alle Möbel und Accessoires auch in ökologisch unbedenklich. Und Nachhaltigkeit sieht inzwischen sogar richtig gut aus! Lass' uns alle den gemeinsamen Schritt in ein schönes Morgen gehen.

Verschiedene nachhaltige Möbel

Was bedeutet es eigentlich, nachhaltig einrichten?

Sessel und Teppich aus nachhaltigem Material
Nachhaltige Keramik auf Holztisch
Roominabox Bett mit Bettwäsche

Es geht darum, Ressourcen zu schonen und sinnvoll einzusetzen, damit die nächste Generation genauso auf der Erde leben kann wie die jetzige. Wir können alle die entsprechenden Vorkehrungen auch für unser Zuhause einbringen!

Hier bedeutet nachhaltig z.B. nur heimische Hölzer zu verwenden, Wert auf recyclebare Werkstoffe zu legen, auf Möbel zu achten, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden und auf lang haltbare Produkte zu setzen. Generell gilt: Der Trend sollte weggehen vom blinden Massenkonsum, hin zu einem bewussten Einrichtungsstil. Was ein nachhaltiges Produkt auszeichnet:

  • Es besteht aus nachwachsenden Rohstoffen       

  • Es ist schadstofffrei  

  • Sein Holz stammt aus nachhaltiger deutscher oder europäischer Forstwirtschaft

  • Es hat keine langen Lieferwege hinter sich    

  • Die Verarbeitung ist langlebig       

  • Es ist mit Lasuren, Ölen oder Wachsen natürlich behandelt

  • Es lässt sich gefahrlos entsorgen

Geölte Esstische

Diese Materialien sind besonders nachhaltig

Nachhaltiger Hocker aus Rattan
Nachhaltiges Holzbett mit Bettwäsche
Nachhaltige Möbel für das Wohnzimmer

Klar, Holz ist nachhaltig, genauso wie Baumwolle, Kork, Sisal, Keramik, Glas oder Bambus. Alles Rohstoffe, die nachwachsen oder natürlich vorkommen. Selbstverständlich müssen sie - um hierunter zu fallen - unter fairen Bedingungen verarbeitet und gehandelt werden. Und sie dürfen auch keine Schadstoffe enthalten. Meist ist es schon ein Schritt in die richtige Richtung, wenn du dich für qualitativ hochwertige Möbel entscheidest, die in ihrer Langlebigkeit überzeugen.

Tipp: Ökologischer als jeder Neukauf ist es, wenn du gut erhaltene, gebrauchte Möbel kaufst oder alte Schätze restaurierst. Dazu passend kannst du dich für recycelte Bezugsstoffe für Möbel und Accessoires entscheiden. Vorteil: ein individuelles Zuhause, das sich von der Masse abhebt.

Was die Nachhaltigkeit von Holz angeht: Illegal geschlagene Tropenhölzer, die Raubbau am Artenreichtum des Dschungels betreiben, sind natürlich nicht nachhaltig. Aber was ist mit zertifiziertem Teak oder Mahagoni? Beispielsweise mit dem Siegel des FSC (Forest Stewardship Council), der vergleichsweise unbedenkliches Holz auszeichnet? Dieses Holz stammt zwar meist von Plantagen, aber die wachsen dort, wo früher einmal Dschungel war. Sie verdrängen also die ursprüngliche Vegetation. Zudem gibt es in vielen Ländern immer wieder Probleme mit der Umsetzung der strengen Richtlinien des FSC.

Deshalb gilt: Heimisches Holz ist besser als jedes Tropenholz. Mit dem Verzicht auf exotische Holzarten setzt du ein deutliches Zeichen gegen egoistischen Verbrauch.

Langlebige Massivholzbetten

So erkennst du nachhaltig produzierte Möbel und das ohne Lupe

Korallfarbener nachhaltiger Konsolentisch
Nachhaltiger Schreibtisch mit Stuhl und Kommode
Dunkle Kissen aus nachhaltigen Materialien

Leider gibt es noch immer keine rechtsverbindliche Definition für nachhaltige Produkte. Es liegt also in der Hand der Hersteller, inwieweit sie sich einer freiwilligen Selbstkontrolle unterziehen.

Eine Hilfestellung bieten darüber hinaus einige Testsiegel für nachhaltige Möbel:

  • Blauer Engel: überprüft Produkte von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung, zeichnet Produkte mit einer begrenzten Freisetzung von Schadstoffen aus, Holz muss weitestgehend aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen

  • FSC (Forest Stewardship Council): eine gemeinnützige, unabhängige Organisation zur Förderung verantwortungsvoller Waldwirtschaft, wird u.a. unterstützt von Greenpeace, WWF und BUND, garantiert, dass Holz aus Wäldern oder Plantagen stammt, die umweltgerecht, sozial verträglich und ökonomisch bewirtschaftet werden

  • Öko Control: Gütesiegel von Mitgliedern des Europäischen Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser, prüft u.a. Polstermöbel auf Schadstoffe, hoher ökologischer Standard       

  • Eco Institut Label: internationales Unternehmen, das testet, ob u.a. Matratzen und Bettwaren umweltverträglich und gesundheitlich unbedenklich sind, Überprüfung beginnt bei der Rohstoffgewinnung, geht über Herstellung, Verarbeitung und Nutzung bis hin zur Recyclingfähigkeit

Schreibtische aus Holz

Wie du in deinem Zuhause nachhaltiger und besser lebst

Gemütliche Sitzgelegenheit mit Kissen und Decken
Nachhaltiger Schreibtisch aus Metall
Bank aus Rattan mit Polstern

Keine Panik – du musst nicht gleich dein ganzes Leben umkrempeln. Schon Kleinigkeiten machen viel aus. Was Möbel und Accessoires anbelangt: Achte bei der nächsten Anschaffung darauf, wie nachhaltig das Produkt wirklich ist. Setz z.B. auf recycelte Bezugsstoffe für Möbel und Accessoires. Und frag dich, ob du die Neuanschaffung tatsächlich brauchst. Denn: Der Verzicht auf den siebten Bettbezug, das dritte Service und das zwanzigste Sofakissen ist natürlich besonders ressourcenschonend.

Wenn du wissen möchtest, wie dein ökologischer Fußabdruck in dieser Welt aussieht, kannst du das über einen Rechner von Brot für die Welt ermitteln: Fußabdruck-Test. Du erhältst zudem Tipps, wie du deinen Fußabdruck verkleinern, also nachhaltiger leben kannst.

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Strom sparen. Schau dir an, wie viele Geräte auf Standby laufen und schalte sie aus. Und zwar komplett. Trenn sie vom Stromnetz oder verwende eine Steckdose mit Netzschalter. Wieviel Geld du damit jährlich sparst, kannst du hier nachlesen. Tipp: Rüste deine alten Leuchtmittel nach und nach auf LEDs um. Die sind in der Anschaffung zwar etwas teuer, halten aber so lange, dass du die Mehrkosten schnell wieder raushast.

Was das Heizen angeht: Natürlich sparen neue Fenster, ein gut isoliertes Haus und eine moderne Heizung Energie. Kann sich aber kaum einer mal eben so leisten. Deshalb: Spar mit Kleinigkeiten Energie, z.B. indem du in deinem Zuhause richtig lüftest. Zudem solltest du bei dem nächsten Haushaltsgerät, das du kaufst, auf die Energieeffizienzklasse achten: Je höher sie ist, desto sparsamer geht das Gerät mit Strom um. Auf Dauer rechnet sich das. Und du gehst einen kleinen nachhaltigen Schritt weiter in die richtige Richtung.

Nachhaltige LED Leuchten

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps