Materialkunde: Was ist eigentlich Sheesham-Holz?
Sheesham-Holz ist ein hochwertiges, tropisches und besonders hartes Holz, hat eine auffällige Maserung und wirkt bei Möbeln daher rustikal. Mehr dazu erfährst du hier.
Sheesham, Palisander, Rosenholz
Sheesham ist das Holz eines bis zu 25 Meter hohen Laubbaums aus Indien, bekannt als Dalbergia sissoo. Es wächst hauptsächlich entlang von Flussufern, wird aber auch als Schattenspender an Alleen oder auf Teeplantagen gepflanzt. Der Dalbergia sissoo ist der offizielle Staatsbaum des indischen Bundesstaates Punjab und auch das Wappenbaum der gleichnamigen pakistanischen Provinz.
Sheesham, Rosenholz und Palisander - sind sie alle das Gleiche? Palisander ist ein Sammelbegriff für verschiedene Hölzer aus der Gruppe der Dalbergien. Es kann sich also um verschiedene Arten handeln, nicht ausschließlich um Dalbergia sissoo (Sheesham). Es ist daher wichtig, genaue Informationen einzuholen. Der Begriff Rosenholz ist das Ergebnis eines 400 Jahre alten Übersetzungsfehlers: Alles, was als Palisander bezeichnet wird, nennen die Engländer "Rosewood", übersetzt also als Rosenholz.
Sheesham gilt als edel und hochwertig. Nicht nur Möbel entstehen aus dem extrem harten Holz, auch Boote, Skier und Instrumente profitieren von seiner Widerstandsfähigkeit.
Denn: Sheesham gilt als 1,6-mal härter als Eiche.
Wie immer bei Tropenholz solltest du auch bei Sheesham-Möbeln auf das FSC-Siegel achten. Es garantiert dir ein Produkt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
Das meiste Sheesham-Holz stammt heute allerdings sowieso von großflächigen Plantagen aus dem Punjab zwischen Indien und Pakistan.
Welche Siegel es außer dem FSC-Siegel beim nachhaltigen Möbelkauf noch gibt, liest du in diesem Magazin-Artikel.
Die verschiedenen Farben von Sheesham
Sheesham-Holz bietet eine vielfältige Auswahl an Farbtönen, von rotbraun bis goldigem Honig. Die einzigartige Maserung betont unterschiedliche Nuancen, was jedem Möbelstück einen individuellen Charakter verleiht, der so einzigartig ist wie der Baum, aus dem es gefertigt wurde. Beizen und Lacke werden oft verwendet, um diesen Effekt zu verstärken und den Holzzeichnungen einen besonderen Glanz zu verleihen. Spezielle Verleimungstechniken helfen ebenfalls, die intensive Kernstruktur zusätzlich herauszuarbeiten.
Sheesham zählt zu den Edelhölzern aufgrund seiner besonderen Färbung und Maserung, die auch durch Seltenheit oder Härte gekennzeichnet sein können. Zu den bekannten Vertretern gehören Eiche, Kirsche, Teak und Zeder. Nur etwa 250 Laubbaumarten weltweit gelten als Edelholzlieferanten.
Obwohl Edelhölzer im Allgemeinen teuer sind, zeichnet sich Sheesham hier durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis aus. Der Sheeshambaum eignet sich hervorragend für den großflächigen Plantagenanbau und ist äußerst anspruchslos in Bezug auf Boden- und Klimaverhältnisse. Das macht Sheesham sowohl für die Möbelindustrie als auch für die Käufer äußerst attraktiv.
Möbel aus Sheesham-Holz kombinieren
Sheesham-Holz zieht gerne alle Blicke auf sich. Seine markante Maserung ruft förmlich "Hier bin ich!", was schon die Kolonialherren dazu verleitete, sich gerne mit dem dunkel gebeizten Holz zu schmücken. Auch heute noch passt Sheesham perfekt zum rustikalen Kolonialstil, besonders in Kombination mit Naturmaterialien wie Leinen, Seide, Rattan oder Leder und exotischen Accessoires.
Für diejenigen, die es schlichter mögen, kann ein Möbelstück aus Sheesham-Holz als Einzelstück, zum Beispiel eine Kommode, als Kontrast zu ansonsten schlichter und nüchterner Einrichtung dienen.
Esstische aus Sheesham-Holz
So pflegst du deine Sheesham-Möbel
Salatöl zur Auffrischung der Oberfläche deines Sheesham-Tisches? Das ist kein empfehlenswerter Tipp aus Großmutters Repertoire. Salatöl bleibt weich und härtet nicht aus, wie alle Lebensmittelöle, und kann irgendwann ranzig riechen. Für neuen Glanz auf der Oberfläche solltest du besser auf spezielle Öle aus dem Fachhandel zurückgreifen.
Nachölen deiner Sheesham-Möbel ist jedoch normalerweise erst nach einigen Jahren nötig. Bis dahin genügt in der Regel ein leicht angefeuchtetes Tuch zum Abwischen.
Ein absolutes No-Go ist Scheuermilch, da sie die Oberfläche zerkratzen kann. Auch auf andere Reinigungsmittel solltest du möglichst verzichten. Bei verschütteter Flüssigkeit ist es wichtig, schnell zu handeln, damit nichts ins Holz einzieht. Glücklicherweise verzeiht Sheesham einige Malheure dank seiner intensiven Maserung – kleinere Flecken fallen oft gar nicht auf.
Was den Standort deines Sheesham-Möbels angeht, solltest du die Sonneneinstrahlung beachten: Ein Tisch, dessen eine Hälfte nachmittags regelmäßig in der prallen Sonne schmort, bleicht auf der einen Seite aus und dunkelt auf der anderen nach. Da helfen auch Großmutters Haushaltstipps nicht – nur umräumen.
Schöne Produkte aus Sheesham-Holz
Auf einen Blick – Sheesham, das Edelholz aus Indien
Sheesham bezeichnet das Holz eines bis zu 25 Meter hohen Laubbaums aus Indien.
Rosenholz ist ein Synonym für Sheesham, während Palisander Sheesham bedeuten kann, es aber nicht muss. Im Zweifel nachfragen.
Da Sheesham ein Tropenholz ist, ist es wichtig, immer auf das FSC-Siegel zu achten.
Sheesham ist in vielen Brauntönen erhältlich, von Kastanie bis Honig.
Aufgrund seiner besonderen Maserung, Farbe und Härte zählt Sheesham zu den Edelhölzern.
Mehr Ideen für dein Zuhause
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps