Die Begriffe werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen Unterschied. Vollholz bezieht sich auf Stücke, die im Ganzen aus einem Baumstamm gesägt werden, wie Kanthölzer, Balken oder Bretter. Massivholz besteht ebenfalls aus echtem Holz, jedoch aus mehreren Holzstücken derselben Holzart, die miteinander verleimt, gehobelt und verarbeitet werden, wie zum Beispiel Küchenarbeitsplatten.
Möbel aus Vollholz oder Massivholz stehen für hohe Qualität und sind entsprechend teuer. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, was eine gute Energiebilanz ermöglicht, insbesondere wenn sie aus Europa mit dem FSC-Siegel stammen. Zudem sind sie langlebig.
Es ist wichtig zu beachten, dass Möbel nur als Massivholz- oder Vollholzmöbel bezeichnet werden dürfen, wenn wirklich alle Teile aus massivem Holz bestehen. Lediglich Rückwände, Schubladenböden und/oder Schubladenzargen sind davon ausgenommen. Sperrholz, Spanplatten, MDF, Furniere und ähnliches gelten nicht als Massivholz und müssen in der Produktbeschreibung gesondert erwähnt werden.