Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Einrichten mit hellem Holz – alles, was du wissen musst

Birke, Buche & Co: Wir zeigen, wie du helle Hölzer am besten kombinierst, welche Wandfarben dazu passen und wie du helles Holz bei Bedarf dunkler bekommst. Dafür musst du einfach nur weiterlesen.

Helle hölzerne Einrichtung

Helle Holzarten - von Birke bis Lärche

Zu den hellen Holzarten, die häufig für Möbel, Böden und Accessoires verwendet werden, zählen Birke, Buche, Eiche, Fichte, Esche und Lärche. Mit ihnen bringst du ein Naturprodukt ins Haus, das je nach Wuchsgebiet, Alter und verwendetem Holz stets etwas anders aussieht.

  • Birke: Das Holz der über fünfzig Birkenarten variiert zwischen fast weiß über ein gelbliches Braun bis hin zu einem Hauch von Rot. Als Bodenbelag ist es nachgiebiger als andere Holzarten, was für eine weichere Akustik sorgt. Viel Sonnenlicht führt zu leichtem Nachdunkeln. Die Maserung besteht aus kaum sichtbaren hellen Linien. Eine Ausnahme bildet das Eisbirkenmuster, das an Eisblumen auf einer Glasscheibe erinnert, aufgrund des unregelmäßigen Faserverlaufs einer bestimmten finnischen Birkenart.

  • Buche: Eines der am häufigsten verwendeten Hölzer, seit um 1830 das Bugholzverfahren entwickelt wurde, wird es gerne für Stühle verwendet. Es ist stabil und schwer. Sein Farbton tendiert oft ins Rötliche und kann durch Dämpfung intensiviert werden. Die Maserung erscheint zungenförmig. Eine Ausnahme bildet der Kern alter Rotkernbuchen, der eine Maserung aufweist, die an Wolken erinnert.

  • Eiche: Ihr Holz ist hart, stabil und witterungsbeständig. Der Farbton reicht von einem gräulichen bis hin zu einem eher gelblichen Braun. Die Jahresringe sind deutlich zu erkennen, was zu einer gleichmäßig intensiven Maserung führt. Eichenholz wirkt oft rustikal. Zudem enthält es Gerbsäure, die dazu führen kann, dass Nägel rosten und das Holz verfärbt.

Kommoden & Sideboards aus Eichenholz

  • Fichte: Fichten wachsen schnell, was ihr Holz preiswert macht. Wie bei fast allen Nadelbäumen ist es weich und variiert in der Farbe von gelblichem bis hin zu rötlichem Weiß. Die Maserung zeigt deutliche Astlöcher und oft auch Harzkanäle. Fichtenholz wird als Holzwerkstoff oder in massiver Form gerne für den skandinavischen Look verwendet.

  • Esche: Ihr Holz ist besonders dekorativ und reich an Maserungen. Es ist elastisch, aber gleichzeitig fest und hart. Der Farbton reicht von einem gräulichen über gelbliches bis hin zu rötlichem Braun, das noch nachdunkelt. Oft werden Sportgeräte oder Stiele von Werkzeugen aus Eschenholz gefertigt, aber auch Küchenoberflächen, Dielen und Vertäfelungen.

  • Lärche: Ihr Holz ist besonders schwer und fest. Die dunkleren Jahresringe unterscheiden sich stark von den helleren Wachstumsschichten, was zu einer zungenförmigen oder gestreiften Maserung führt. Europäische Lärchen haben dabei eher einen rötlichen Farbton und eine grobe Maserung, sibirische Lärchen sind eher gelblich mit feineren Mustern. Im Freien entwickelt Lärchenholz eine silbergraue Patina. Es wird gerne als Ersatz für Tropenholz verwendet und in der Bauindustrie verbaut.

Stühle aus Massivholz

Wie du helle Hölzer am besten kombinierst

Helle hölzerne Einrichtung

Eine alte Regel lautete: nur eine Holzart pro Raum. Inzwischen ist das Schnee von gestern. Klar kannst du einen Boden aus Birkenparkett mit einem Buchenholzstuhl und einer Schale aus Esche kombinieren. Die helle Farbe des Holzes bildet dabei die Gemeinsamkeit, die alles miteinander in Verbindung bringt und den Raum stimmig wirken lässt. 

Wenn du verschiedene helle Hölzer in einem Raum kombinierst, kannst du entweder auf Ähnlichkeit oder Kontrast setzen: Ein kaum gemaserter Birkentisch wirkt auf einem gleichmäßigen Buchenparkett besonders harmonisch. Andererseits bildet ein fast weißer Boden aus Birkendielen einen tollen Kontrast zu einer stark gemaserten Küchenfront aus Esche.

Wenn dir der cleane Skandi-Look besonders gefällt, solltest du auf zu starke Maserungen und kräftige Farben im Raum verzichten. Zudem sollten alle Möbel möglichst unlackiert sein, um das natürliche Flair dieses Wohnstils zu betonen. Generell gilt: Naturbelassene Holzmöbel bringen die Schönheit dieses Materials am besten zur Geltung.

Schöne Tische aus Holz

Vertragen sich helle Hölzer und rötliches Holz?

Grundsätzlich ja. Ein fast weißer Birkenholztisch bildet eine tolle Grundlage für eine Schale aus rötlicher Esche. Schwieriger wird es, wenn sich dazu noch Dielen aus gelbstichiger sibirischer Lärche gesellen. Für einen harmonischen Look ist es wichtig, rotstichige Hölzer entweder mit braunen oder weißen zu kombinieren.

Auch wenn du dich für Hölzer aus einem ähnlichen Farbspektrum entscheidest, können zu viele verschiedene Nuancen schnell unruhig wirken. Deshalb gilt: Je kleiner der Raum, desto weniger verschiedene Holzarten. Sonst fühlt es sich schnell an wie in einer Sauna mitten in deinem Zuhause.

So bleibt helles Holz hell

Die schlechte Nachricht zuerst: Helles Holz dunkelt immer ein wenig nach. Doch die gute Nachricht ist, dass du diesen Prozess abmildern und verlangsamen kannst. Dein größter Feind dabei ist die Sonne, da UV-Strahlen die stärksten Farbveränderungen verursachen. Wenn du deine hellen Möbel also vor direktem Sonnenlicht schützt, kannst du dich lange an ihrem ursprünglichen Farbton erfreuen.

Falls es unvermeidlich ist, dass deine hellen Möbel dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, solltest du sicherstellen, dass sie gleichmäßig beleuchtet werden. Außerdem ist es ratsam, Sessel oder Teppiche auf einem hellen Parkett nicht immer an derselben Stelle zu belassen, da das Holz sonst unregelmäßig nachdunkeln und fleckig werden kann.

Bei unbehandeltem Holz kannst du auch einen Trick anwenden, um den hellen Farbton zu bewahren: Anstelle es mit Leinöl zu behandeln, das mit der Zeit einen Gelbstich verursacht, kannst du auf ein Sonnenschutz-Öl zurückgreifen. Diese Öle enthalten weiße Pigmente, die die UV-Strahlen blockieren. Auf diese Weise dunkelt das Holz weniger und wesentlich langsamer nach.

Welche Wandfarben passen zu hellem Holz?

Helle hölzerne Einrichtung

Ähnlich orientierte Elemente ziehen einander an, daher ergänzen sich Möbel und Böden aus hellem Holz optimal mit hellen Wänden in Weiß oder Hellgrau. Diese Zusammenstellung schafft ein luftiges, frisches und leichtes Ambiente im Raum. Das natürliche Material Holz verleiht zudem eine gemütliche Atmosphäre und mildert die sterile Anmutung von reinem Weiß.

Für Liebhaber des skandinavischen Stils empfiehlt es sich, die hellen Holzmöbel mit Wänden und Stoffen in Pastellfarben zu kombinieren. Vor allem Blautöne eignen sich gut, da sie an Seen, Fjorde, den Himmel und das Meer erinnern. Um dem Raum eine gewisse Raffinesse zu verleihen und ihn nicht zu verspielt wirken zu lassen, können einige Akzente in Schwarz oder anderen gedeckten Farben gesetzt werden.

Für diejenigen mit einem Hang zum Experimentieren bietet sich die Möglichkeit, eine Wand in dunklem Grau zu gestalten. Dieser Kontrast lässt Möbel oder einen Fußboden aus hellem Holz besonders hervorstechen. Insbesondere im Schlafzimmer entsteht durch diese Kombination ein ruhiger und dennoch faszinierender Look. Um jedoch ein überladenens Erscheinungsbild zu vermeiden, sollten alle weiteren Möbel und Accessoires dem hellen Farbschema folgen.

Betten aus hellem Eichenholz

vom hellen Holz zu Dunklem

Möchtest du einen stilistischen Neustart wagen und deine hellen Holzmöbel oder Böden in dunklere Nuancen verwandeln, stehen dir drei Optionen zur Verfügung: beizen, lackieren oder lasieren.

Beizen sind Farbstoffe, die in Wasser, Benzin oder Spiritus gelöst sind und tief ins Holz eindringen, ohne die natürliche Struktur zu verdecken. Dadurch wird die Maserung betont und etwaige Unterschiede im Holz ausgeglichen. Allerdings bieten Beizen keinen Schutz, daher benötigt gebeiztes Holz stets eine zusätzliche Schutzschicht wie Klarlack. Aufgrund des Risikos ungleichmäßiger Farbaufnahme bei großen Flächen ist Beizen eher für kleinere Bereiche geeignet.

Im Gegensatz dazu dringen Lasuren nicht in das Holz ein, sondern bilden eine nichtdeckende, schützende Schicht auf der Oberfläche. Die natürliche Struktur des Holzes bleibt sichtbar, jedoch ist das farbliche Ergebnis stark von der ursprünglichen Holzfarbe abhängig. Wenn du beispielsweise einen Stuhl aus Birke und einen aus Buche mit derselben Lasur behandeln möchtest, sehen sie am Ende unterschiedlich aus.

Wenn du Möbel aus verschiedenen hellen Hölzern in einheitlich dunkle Farbtöne verwandeln möchtest, bleibt dir nur die Option des Lackierens. Dazu muss das Holz gründlich abgeschliffen werden, bevor eine Grundierung aufgetragen wird, gefolgt vom eigentlichen Lack. Die Maserung des Holzes wird dabei vollständig abgedeckt. Mit speziellen, äußerst strapazierfähigen Lacken können auch Holzböden behandelt werden, um deinem Zuhause einen völlig neuen Look zu verleihen.

Alles auf einen Blick – so wohnst du mit hellem Holz

  • Zu den hellen Holzarten für Möbel zählen Birke, Buche, Eiche, Fichte, Esche und Lärche.

  • Helle Holzmöbel am besten immer unlackiert belassen, das wirkt am natürlichsten.

  • Für den Skandi-Look solltest du auf starke Maserungen verzichten.

  • Möbel und Böden aus hellem Holz passen besonders gut zu Wänden in Weiß oder Hellgrau.

  • Eine Wand in dunklem Grau bringt helle Holzmöbel erst richtig zum Leuchten.

  • Rotstichige Hölzer entweder mit braunen oder weißen Hölzern kombinieren.

  • Damit helles Holz nicht zu schnell nachdunkelt, vor direktem Sonnenlicht schützen.

  • In wenig beanspruchten Räumen wie dem Schlafzimmer reicht es meist, einen Holzboden zu ölen. So bleibt das Holz offenporig, kann weiter atmen und behält seine natürliche Anmutung.

  • In stärker genutzten Räumen wie Esszimmer oder Küche spricht vieles für eine Versiegelung, die den Holzboden strapazierfähiger macht.

Tolle Produkte aus Holz bei moebel.de

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps