Türstopper

Machs dir schoen.

slogan
27 von 121 Produkten gesehen

Türstopper

Moderne Türstopper vereinen praktischen Nutzen mit dekorativer Optik und sorgen dafür, dass sich Türen, die offen bleiben sollen, auch offen bleiben und nicht versehentlich durch Zugluft oder einen Windstoß zufallen. Türstopper gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten, passend zu verschiedenen Einrichtungsstilen. So können sie individuell auf den jeweiligen Raum abgestimmt werden. Egal, ob du einen Türstopper suchst, der sich dezent im Hintergrund hält oder lieber auf einen soliden Hingucker setzt, der für offene Türen in deinem Heim sorgt: Bei moebel.de hast du die Wahl zwischen vielen Türstopper-Modellen, die perfekt zu deinem Zuhause passen.

1. Holz oder Metall, Kunststoff, Beton oder Stein: Aus welchem Material soll dein neuer Türstopper gefertigt sein?

2. Suchst du nach einem Türstopper, der auffällt oder möchtest du lediglich einen praktischen, aber dezent designten Türstopper, der sich optisch zurücknimmt und das Raumgesamtbild nicht stört?

3. Soll der Türstopper mit seinem Design ein Statement setzen, zeitlos-klassisch gestaltet sein oder als witziger Eyecatcher fungieren, etwa in Form einer lustigen Figur? Warum sind Türstopper sinnvoll?

Ein Türstopper dient dazu, Türen offen zu halten, die von selbst nicht offen stehen bleiben würden oder durch einen Windstoß mit einem Knall leicht zufallen würden. Dem Namen nach wird ein Türstopper als „Stopper“ eingesetzt, damit Türen nicht ins Schloss fallen. Damit erweisen sie sich als zuverlässige Mitbewohner, die den Alltag erleichtern. Gerade in Räumen, in denen viel Bewegung herrscht, etwa der Küche, dem Wohn- oder Kinderzimmer, aber auch im Bad oder Flur können Türstopper verhindern, das Türen sich versehentlich (und oft auch lautstark) schließen.

Wer ein Haustier hat, das über einen längeren Zeitraum allein zuhause bleibt, profitiert davon, dass der pelzige Freund problemlos in allen Räumen umherstreifen kann, ohne dass er vor verschlossenen Türen steht, weil diese durch Zugluft zugefallen sind. Auch in Familienhaushalten sind Türstopper Gold wert, denn sie verhindern, dass sich Kinder im Eifer des Spielgefechts die Finger in zufallenden Türen einklemmen oder sich an halb geöffneten Türen den Kopf stoßen.

Prinzipiell sorgen Türstopper auch für einen guten Durchzug in allen Räumen, denn sie garantieren, dass frische Luft beim Stoßlüften durch alle Räume wehen kann, ohne dass Türen schlagen. So optimierst du das Raumklima in deinem Zuhause auf einfache, aber effektive Weise. Insgesamt wirkt dein Heim mit offenen Türen auch viel einladender und weniger beengt – gerade in kleinen Wohnungen sorgen Türstopper daher für mehr Weite und Offenheit, denn offene Türen lassen Zimmer größer erscheinen bzw. verbinden einzelne Wohnbereiche harmonisch miteinander.

Um Möbel oder Wände in deinem Zuhause vor Beschädigung durch auffliegende Türen zu schützen, sind Türstopper ebenfalls sinnvoll. Selbst ein noch so schwungvolles Aufstoßen einer Tür richtet dank eines an der richtigen Stelle platzierten Türstoppers keinen Schaden an. Doch nicht nur das Umfeld, auch Türen selbst können beschädigt werden, z.B. am Schloss, der Zarge oder den Türbeschlägen.

Du kannst Türstopper aus den unterschiedlichsten Materialien kaufen, passend zu deinem individuellen Einrichtungsstil und deinen Wohn-Wünschen. Moderne Varianten sind ebenso im Angebot wie rustikale oder gar antik anmutende Modelle. Hauptsache ist bei Türstoppern, dass das Material eine gewisse Schwere mitbringt und robust genug ist, um Türen zuverlässig offen zu halten. Natürlich lassen sich auch Alltagsgegenstände wie Kartons, große Vasen, Figuren oder ganz einfach ein Schuh, ein schweres Kissen oder eine Tasche zum Türstopper umfunktionieren – wesentlich stilvoller und auch praktischer sind jedoch Türstopper oder Türkeile, die genau zu diesem Zweck designt wurden. Sie erfüllen neben ihrer funktionalen durchaus auch dekorative Aufgaben, indem sie sich harmonisch ins Wohnkonzept einfügen oder sogar beabsichtigt Blicke anziehen.

Wer kleine Kinder oder Tiere im Haus hat, der profitiert von Türfeststellern, denn sie verhindern, dass kleine Hände oder Pfoten durch zufallende Türen Schaden nehmen. Verletzungen werden durch praktische Türkeile ebenso zuverlässig vermieden wie durch auffällige, große Türstopper. Und nicht nur an Türen, auch an Fenstern verhindern passende Stopper Unfälle.

1. Edel wirken Türstopper aus Metall, etwa in glänzender Edelstahl-Optik, die perfekt in moderne Wohnsettings passen.

2. Kunststofftürstopper sind in dezenten, aber auch Aufsehen erregenden Designs erhältlich, etwa in Tierform oder in bunten Farben, die beispielsweise perfekt ins Kinderzimmer passen.

3. Transparente Plexiglas-Türstopper ziehen mit raffinierten Einschlüssen Blicke auf sich. Es gibt sie auch in kunstvoll-skulpturaler Form.

4. Mit Sand oder anderen beschwerenden Materialien befüllte Textil-Türstopper wirken wohnlich und sind besonders gut geeignet für Kinderhaushalte, da sie weich sind und keinerlei Stoßrisiko bieten. Beliebt sind etwa rustikale Leinen- oder Canvas-Ausführungen mit hübschen Schriftzügen oder Prints.

5. Türstopper aus Stein sehen elegant aus und wirken wie ein Kunstwerk am Zimmereingang.

6. Robuste Holz-Türstopper leisten in Keil-, Kugel- oder Zylinderform auf zeitlos-klassische Weise zuverlässige Dienste an Türen, kommen aber auch als geschnitzte Figuren o.ä. daher.

7. Fast unbemerkt können Klebepunkte, die auf dem Boden befestigt werden oder Türkeile, die in den Spalt zwischen Türblatt und Boden geklemmt werden, Türen stoppen.

Die meisten Türstopper werden einfach so platziert, dass sie die entsprechende Tür oder das Fenster in der gewünschten Position halten. Gerade in älteren Gebäuden kommt es gerne vor, dass Türen ein regelrechtes Eigenleben führen und sich auch ohne jegliches Zutun oder Zugluft in Bewegung setzen. Damit Türen nicht ständig zufallen, kannst du sie mit flexibel einsetzbaren oder fest fixierten Türstoppern in Position halten. Wird ein Türstopper fest an Boden oder Wand montiert, kommen meist Klebepunkte zum Einsatz, aber je nach Modell kommt auch die Befestigung mit leicht anwendbaren, selbstaushärtenden Montageschäumen infrage.