So deckst du deinen Tisch richtig ein
Besteck, Teller, Gläser, Deko - mit unseren Tipps deckst du deinen Tisch ganz easy von klassisch bis modern. Ist gar nicht schwierig.
An was du vor dem Tischdecken denken solltest
Alles steht und fällt mit der Planung. Ist ja meist so. Deshalb: Denk daran, die Einladungen zum Essen rechtzeitig auszusprechen. Ob als Save the date per Textnachricht oder stilvoll als analoge Karte bleibt dir überlassen. Dann: Mach dir Gedanken über die Sitzordnung und lass dich im Netz zu hübschen Namensschildern inspirieren. Und: Erstelle eine Playlist
für die Zeit während und nach dem Essen. Dann kann es los gehen!
Die richtigen Gläser zum Essen
Ja, es gibt eine Unmenge verschiedenster Gläser passend zu diversen Alkoholika. Brauchst du aber alles gar nicht! Zu einem stilvoll gedeckten Tisch gehören ein Wasserglas und ein Weinglas. Je nach Essen und Geschmack deiner Gäste kannst du sowohl Rot- als auch Weißweingläser vorrätig halten. Eigentlich ist das ausreichend.
Wenn du wahnsinnig gerne Aperitifs trinkst oder Sekt oder deine Gäste auf Verdauungsschnäpse stehen oder du am Wochenende sowieso gerne mal einen Whiskey genießt – dann ergibt es vielleicht Sinn, in sechs passende Gläser zu investieren, die du beim nächsten Essen hervor zaubern kannst. Sonst darfst du getrost darauf verzichten. (Okay, Sektgläser sind natürlich auch wegen Silvester sinnvoll. Allerdings nur, wenn du gerne Sekt trinkst.)
Es ist eine Platzfrage: Hast du genug Stauraum für ein festliches Geschirr plus ein Alltagsgeschirr plus das hübsche aus Ton plus das angesagte mit dem Muster plus… ? Wahrscheinlich eher nicht. Ökologisch sinnvoll ist das sowieso nicht. Deshalb: Gönn dir ein trendiges Alltagsgeschirr, das dich jedes Mal beim Tischdecken lächeln lässt. Es sollte preisgünstig sein, damit du nicht trauerst, sollte deine Dreijährige es in einem Wutanfall zerdeppern.
Investier zusätzlich in feines weißes Porzellan, das du zu besonderen Anlässen aufdeckst. Mit der passenden Deko, Tischdecken und Servietten wirkt es sowohl an Ostern als auch zu Weihnachten stilvoll. Alternative: das hübsche Set aus Ton. Wichtig: Egal für welches Geschirr du dich als Festtagsvariante entscheidest - achte darauf, dass es zeitlos ist, so dass du dich viele Jahre daran erfreuen kannst.
Geschirr, Gläser und Besteck richtig anordnen
Die klassische Variante: Mittig vor dem Stuhl befindet sich auf dem Tisch ein Platzteller, um den sich Besteck und Gläser gruppieren. Er bleibt bis zum Ende des Essens liegen. Der Abstand zwischen Platzteller und Tischrand sollte etwa so groß sein wie dein kleiner Finger. Wenn du einen Brotteller eindeckst: Er gehört links neben die Gabeln. Tipp: Linkshänder freuen sich, wenn du den Brotteller auf die rechte Seite stellst.
Was das Besteck angeht: Du ordnest es von außen nach innen, in der Reihenfolge des Menüs. Rechts liegen Suppenlöffel und Messer, links die Gabeln (so hält man das Besteck ja auch in der Hand). Hübsch: versetzte Gabeln. Wenn es drei sind, liegen die beiden äußeren mit dem Ende des Griffs auf Höhe der Platzteller, die mittlere verschiebst du ein Stück nach oben. Wichtig: Die Schneideflächen der Messer zeigen zum Teller. Das Dessertbesteck platzierst du waagrecht über dem Teller – erst die Gabel, den Löffel darüber. Tipp: Wechsle für Linkshänder die Seiten für das Besteck.
Für die richtige Position der Gläser kannst du dich an den Messern orientieren: Das Rotweinglas steht oberhalb des Messers für den Hauptgang. Das Weißweinglas stellst du knapp darunter, oberhalb des Vorspeisenmessers. Das Wasserglas kommt rechts daneben.
Tischdecke, Servietten, Tischläufer & Co.
Die Basis einer festlich gedeckten Tafel: eine frisch gebügelte Tischdecke. Die Ausnahme von dieser Regel: ein massiver Holztisch mit toller Platte. Der braucht keine Tischdecke, um edel zu wirken. Wenn es festlicher sein soll, reichen hübsche Tischsets. Auf allen anderen Tischen wirken weiße Tischdecken oder welche aus Leinen besonders edel. Wenn du verhindern möchtest, dass sie rutschen, hilft eine Molton- oder Filzunterlage.
Passend zur Tischdecke wählst du dann die Servietten aus. Immer edel: Stoffservietten. Entweder mit Serviettenring oder hübsch gefaltet. Tipp: Ideen zum Serviettenfalten findest du überall im Netz – vom Tannenbaum bis zur Bestecktasche ist alles dabei.
Wie so oft im Leben ist auch hier weniger mehr. Meist benötigst du keine opulente Deko, um einen gedeckten Tisch hübsch aussehen zu lassen. Frische Blumen reichen. Wahlweise als Strauß in der Mitte der Tafel oder als einzelne Blätter/Blüten in kleinen Vasen über den Tisch verteilt. Alternative: ein Motto, das du üppig mit der passenden Deko auskleidest.
Was die Farben angeht: Beschränk dich bei deiner Tischdeko auf zwei, maximal drei Töne. Sonst wird es schnell zu unruhig. Tipp: Wenn die Farben deiner Tischdeko zur Farbwelt des Raums passen, wirkt alles wie aus einem Guss. Deko-Objekte auf dem Tisch? Na klar! Damit sich alles zu einem stimmigen Ganzen ergänzt, achte auf Gemeinsamkeiten. Das kann die Form, das Material, ein bestimmtes Thema oder die Farbe sein. Tipp: Selbst unterschiedliche Muster passen zusammen, wenn sie aus derselben Farbwelt stammen.
An was du vor dem Tischdecken denken solltest
Die richtigen Gläser zum Essen
Gläser für Wasser, Rot- und Weißwein – mehr brauchst du nicht
Je nach Geschmack und Anlass zusätzlich: Sekt-, Schnaps- oder Cocktailgläser
Das passende Geschirr
Geschirr, Gläser und Besteck richtig anordnen
Der Platzteller befindet sich mittig vor dem Stuhl auf dem Tisch, etwa einen Finger breit vom Tischrand entfernt
Das Besteck wird von außen nach innen geordnet, in der Reihenfolge des Menüs
Suppenlöffel und Messer liegen rechts, Gabeln links vom Platzteller; die Schneideflächen der Messer zeigen zum Teller
Dessertbesteck liegt oberhalb des Platztellers; erst die Gabel, dann der Löffel
Ein Brotteller gehört links neben die Gabeln
Tipp: Wechsel für Linkshänder die Seiten für das Besteck und den Brotteller
Das Rotweinglas steht oberhalb des Messers für den Hauptgang, das Weißweinglas oberhalb des Messers für die Vorspeise, das Wasserglas rechts daneben
Tischdecke, Servietten, Tischläufer & Co.
Eine frisch gebügelte Tischdecke ist die Basis einer festlichen Tafel (Ausnahme: eine massive Holztischplatte braucht keine Tischdecke, um edel zu wirken)
Weiße Tischdecken und Leinentischdecken sind besonders festlich
Stoffservietten sehen immer edel aus
Was die Deko angeht
Weniger ist mehr – meist reichen frische Blumen; entweder als Strauß in der Mitte des Tischs oder einzelne Blüten in mehreren kleinen Vasen
Beschränk dich auf zwei, maximal drei Farben – sonst wird es zu unruhig
Stell dein Essen unter ein Motto und dekorier den Tisch passend dazu
Weitere Magazin-Artikel für dich
Stöbere in unserem Magazin
Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!
ㅤ
Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur