Natürlich ist es wichtig, die Heizung nur dann einzuschalten, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Doch auch abseits der Temperatureinstellungen gibt es Möglichkeiten, die eigenen Heizkosten zu senken. Fangen wir beim Heizkörper selbst an: Er sollte möglichst frei stehen, damit die Luft im Raum zirkulieren kann und die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Dazu sollten keine Möbel zu dicht davor stehen und nichts darauf abgelegt werden. Besonders im Badezimmer ist dies relevant, da Handtücher nicht auf die Heizung gehören.
Energie lässt sich auch durch die Isolierung der Rohre und der Heizkörpernische einsparen, um keine Wärme zu verlieren. Gleiches gilt für Türen und Fenster: Wenn sie gut abgedichtet sind, bleibt die Wärme im Haus und in den Räumen, in denen sie benötigt wird. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn die Türen zu wärmeren Räumen wie dem Badezimmer geschlossen gehalten werden, damit die Wärme nicht in den kälteren Flur entweicht.
Wenn die Wärme nicht benötigt wird, zum Beispiel wenn niemand zu Hause ist, sollte die Heizung heruntergedreht werden. Dies kann manuell erfolgen oder durch die Investition in Thermostate, die diese Arbeit automatisch übernehmen. Neben diesen Tipps ist auch die Einstellung der richtigen Temperatur entscheidend.