Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Smart Home: Energiekosten sparen durch neuste Technologie

Viele Menschen steuern mittlerweile mindestens eine Funktion in ihrem Zuhause über eine App oder eine Fernbedienung. Die Rede ist hierbei natürlich von Smart Home. Doch das intelligente Zuhause kann weit mehr als nur den Weg zum Lichtschalter erleichtern. Es kann uns sogar bares Geld sparen, indem es unsere Energiekosten senkt. Hier erklären wir dir, wie das möglich ist.

Du weißt nicht so genau, was ein Smart Home eigentlich ist? Dann lies dir vorher unbedingt unseren Magazinartikel zum Thema "So funktioniert Smart Home" durch.

Wie hilft ein Smart Home Strom zu sparen?

Frau steuert Deckenlampe mit Tablett

Wenn man es richtig einsetzt, bietet Smart Home definitiv ein hohes Potential zum Sparen. Besonders die intelligente Beleuchtung spielt dabei eine wichtige Rolle. Smarte Glühbirnen mögen zwar in der Anschaffung teurer sein, aber sie sind LED-Leuchtmittel. Diese haben den Vorteil, dass sie im Vergleich nur etwa 20 % des Stromverbrauchs einer herkömmlichen Glühbirne haben und zudem deutlich länger halten. Die Lebensdauer einer LED-Lampe ist etwa 10-mal länger.

Ein weiterer Vorteil der smarten Beleuchtung ist der Einsatz zusätzlicher technischer Helfer. Durch den Einbau von Dimmern und Bewegungssensoren kann man noch mehr Energiekosten einsparen. Dimmer sorgen dafür, dass die Lampen nicht immer ihre volle Leistung bringen, wenn es nicht notwendig ist. Und mit Bewegungsmeldern vermeidest du nicht nur im Dunkeln zu tappen, sondern vergisst auch nie wieder, das Licht hinter dir auszuschalten. Das übernimmt dein Smart Home für dich nach einer von dir vorgegebenen Zeit.

Auch wenn keine Bewegungsmelder verbaut sind, kann dein Smart Home dich unterstützen. Die intelligente Technologie kann dir sogar auf der Arbeit mitteilen, falls du vergessen hast, das Licht im Flur auszuschalten. Diese Erkenntnis allein mag zwar nicht besonders hilfreich erscheinen, aber mit der passenden App kannst du die Lampe auch aus dem Büro aus schalten. Smart, oder?

Hier findest du noch mehr Tipps, zum Energiesparen mit der richtigen Beleuchtung.

Entdecke smarte Beleuchtung für dein Zuhause

Kann man auch bei den Heizkosten sparen?

Dank des Smart Homes kannst du das ganze Jahr über die ideale Wohlfühltemperatur per Knopfdruck genießen und dabei auch noch Energie sparen. Intelligente Wand- oder Heizkörperthermostate passen ihr Heizverhalten aneinander an, erkennen notwendige Anpassungen mithilfe von Sensoren und schalten sich automatisch aus, wenn niemand zu Hause ist.

Sobald sich jedoch ein Bewohner dem Haus nähert, heizen sie energiesparend auf. Selbstverständlich hast du jederzeit die Möglichkeit, manuelle Änderungen vorzunehmen, falls du im Winter einmal besonders verfroren sein solltest.

Darüber hinaus sind die Fenster in einem Smart Home über die Steuerungszentrale mit der Heizung verbunden. Wenn du lüftest, leiten Sensoren diese Information weiter, damit sich die Heizungsthermostate herunterregulieren.

Auch Rollläden und Jalousien können durch ein intelligentes Zuhause vernetzt werden. Sie halten im Winter die Kälte draußen und im Sommer die Hitze, was besonders in alten Häusern mit schlecht isolierten Fenstern den Energieverbrauch deutlich senken kann. Im Sommer können sie sogar die Klimaanlage ersetzen. Im Winter fahren sie sich automatisch herunter, sobald eine zuvor eingestellte Außentemperatur erreicht wurde.

Frau bringt modernen Thermostat an

Wo kann ich sonst noch Energie sparen?

Viele Stromfresser in unserem Zuhause sind deshalb so teuer, weil sie dauerhaft laufen. Der Standby-Betrieb ist aber in vielen Fällen gar nicht notwendig.

Allerdings ist es zeitaufwendig, jeden Morgen vorm Verlassen des Hauses den Stecker vom Fernseher, der Kaffeemaschine und dem Router zu ziehen.

Auch hier erleichtert uns Smart Home den Alltag. Durch einen intelligenten Stecker, den man zusätzlich in die Steckdosen steckt, kann man durch einen Knopfdruck die gesamte Steckerleiste ausstellen.

Natürlich lassen sich auch hier die Einstellungen so anpassen, dass das automatisch passiert, sobald man das Haus verlässt.

Ein weiterer wichtiger Vorteil eines Smart Home, ist das verstärkte Bewusstsein über den eigenen Stromverbrauch.

Oftmals wissen wir doch gar nicht, wie viel Strom wir wirklich verbrauchen oder? Durch ein intelligentes Zuhause wird diese Wissenslücke zumindest teilweise geschlossen.

Die Systeme und Apps helfen uns dabei unseren Energieverbrauch im Auge zu behalten und Stromfresser zu erkennen.

Helfen tuen dabei auch Stecker mit integrierter Verbrauchsanzeige, die man zwischen das eigentliche Gerät und die Steckdose schalten kann.

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps