Die Farbe des Lichts hat einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes. Warmweißes Licht, das eine Farbtemperatur von etwa 2700 bis 3000 Kelvin hat, erzeugt eine gemütliche und einladende Stimmung. Es ist ideal für Wohn- und Schlafzimmer, wo eine entspannte Atmosphäre gewünscht ist. Diese Lichtfarbe erinnert an das natürliche Licht von Kerzen oder Glühlampen und wird oft als besonders angenehm empfunden.
Neutralweißes Licht, mit einer Farbtemperatur von etwa 3500 bis 4500 Kelvin, wirkt sachlicher und eignet sich gut für Arbeitsbereiche wie Küchen oder Büros. Es fördert die Konzentration und sorgt für eine klare Sicht, ohne zu blenden. Diese Lichtfarbe ist ideal, wenn du eine funktionale Beleuchtung benötigst, die dennoch nicht zu kühl wirkt.
Tageslichtweißes Licht, das eine Farbtemperatur von über 5000 Kelvin hat, ist sehr hell und wird oft in Bereichen eingesetzt, in denen eine hohe Konzentration erforderlich ist, wie in Werkstätten oder bei der Arbeit am Computer. Es kann jedoch auch in Badezimmern oder Fluren verwendet werden, um eine klare und frische Atmosphäre zu schaffen.
Neben der Farbtemperatur spielt auch die Farbwiedergabe eine wichtige Rolle. Ein hoher Farbwiedergabeindex (CRI) sorgt dafür, dass Farben in einem Raum natürlich und lebendig wirken. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Farben eine große Rolle spielen, wie in der Küche oder im Ankleidezimmer.
Die Wahl der richtigen Lichtfarbe kann also maßgeblich dazu beitragen, die gewünschte Stimmung in einem Raum zu erzeugen. Überlege dir, welche Atmosphäre du schaffen möchtest, und wähle die Lichtfarbe entsprechend aus. So kannst du sicherstellen, dass dein Raum nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend beleuchtet ist.