Leuchtmittel

Machs dir schoen.

slogan

Beliebte Leuchtmittel

Egal wie schön sie auch ist – ohne Leuchtmittel kann sich auch die aufwendigste Lampe nicht in Szene setzen, geschweige denn ihren eigentlichen Zweck erfüllen, nämlich Licht zu spenden. Und dabei ist es wichtig, dass Sie für jede Lampe das genau für dieses Modell passende Leuchtmittel auswählen. Aber auch für den Einsatzort der Lampe sollte das Leuchtmittel angepasst sein.
27 von 7185 Produkten gesehen

Beliebte Leuchtmittel

Leuchtmittel

Egal wie schön sie auch ist – ohne Leuchtmittel kann sich auch die aufwendigste Lampe nicht in Szene setzen, geschweige denn ihren eigentlichen Zweck erfüllen, nämlich Licht zu spenden. Und dabei ist es wichtig, dass Sie für jede Lampe das genau für dieses Modell passende Leuchtmittel auswählen. Aber auch für den Einsatzort der Lampe sollte das Leuchtmittel angepasst sein.

Es gibt verschiedene Leuchtmittel-Gruppen. Herkömmlichen Lampen sind meist für Glühbirnen gedacht. Schauen Sie sich vor dem Glühbirnen-Kauf den Sockel ihrer Lampe an, denn nur wenn die Glühbirne auch auf den Sockel passt, lässt sie sich bis zum Anschlag hineindrehen und kann Licht spenden. Die gängigsten Sockel-Größen sind hierbei E14 (eine eher schlanke Fassung für niedrigere Watt-Zahlen) und E27 (eine relativ große Fassung, die meist ab 60 Watt verwendet wird). Glühlampen spenden ein gelbliches, warmes Licht und werden daher besonders gerne im Schlaf- und Wohnzimmer eingesetzt.

Diese herkömmliche Glühlampe wird es allerdings nicht mehr lange geben (rechtlich gesehen, dürfen Leuchtmittel-Hersteller seit dem 1. September 2011 keine Glühbirnen mehr produzieren; bereits hergestellte Exemplare dürfen jedoch noch verkauft werden), da diese per Gesetz wegen ihrer schlechten Energieausbeute nach und nach durch die zweite Leuchtmittelgruppe, die Energiesparlampe ersetzt wird. Diese neuen Leuchtmittel sind sehr viel effizienter und können Ihre Stromrechnung durchaus positiv beeinflussen, sprich absenken. So sind statt früher 60 Watt bei Energiesparlampen nur noch höchsten 15 Watt notwendig. Energiesparlampen spenden in der Regel ein eher kühleres, weißes Licht (moderne Varianten, die warmes, gelbliches Licht abgeben, sind seit Kurzem ebenfalls erhältlich). Deswegen findet man sie oft in der Küche, wo es auf eine gute Ausleuchtung der Arbeitsflächen ankommt.

Wer ein Fan von dimmbaren Leuchtmitteln ist, der muss den „alten“ Glühbirnen nicht hinterher trauern. Mittlerweile gibt es nämlich auch moderne Energiesparlampen, die ganz einfach auf den gewünschten Helligkeitsgrad gedimmt werden können. Gekennzeichnet sind diese meist durch einen Hinweis auf der Verpackung.

Neben den Glühbirnen und der Energiesparlampe ist als dritte Gattung noch die Halogenlampe verfügbar. Auch hier beachten Sie bitte die Form des Lampensockels bei Ihrer Auswahl. Eine Halogenlampe ist eine sehr kleine Lampe und kann entweder für den Betrieb an einem 12 Volt-Netzteil eingesetzt werden, oder aber auch für den direkten Betrieb an 230 Volt. Letztere Modelle verfügen dann über ein eingebautes kleines Netzteil und sind zu erkennen an den kleinen Knubbeln am Ende der Fassung. Aber bei aller Beliebtheit – auch die Halogenlampe verfügt über eine relativ schlechte Energieausbeute und so wird seit Jahren versucht, die Forschung in Richtung von LED-Ersatzlampen voranzutreiben. Mittlerweile existieren auch schon einige sehr gute LED Lampen auf dem Markt, die statt der Halogenlampe eingesetzt werden können. Hierbei gilt: je mehr LEDs in dieser Lampe eingebaut sind, desto höher ist die Leuchtkraft der Leuchtmittel. Achtung! Geld bei der Anschaffung von LED-Leuchtmitteln zu sparen, ist an dieser Stelle nicht sehr sinnvoll, da die günstigen Modelle in der Regel eine sehr schlechte oder nur sehr punktuelle Lichtausbeute zur Verfügung stellen.