Lampen und Leuchten gehören genauso selbstverständlich zur Einrichtung einer jeden Wohnung wie Tisch, Sofa, Bett oder Schrank. Neben ihrer eigentlichen Funktion, Licht zu spenden, tragen sie auch erheblich zur Atmosphäre eines Zimmers bei. So unterschiedlich wie die Funktionen der einzelnen Räume in einem Haus sind, genauso vielfältig sind dabei auch die Arten und Einsatzmöglichkeiten von Lampen und Leuchten. Für jeden Zweck und jedes Zimmer gibt es das passende Modell.
Da wären zum Beispiel Tischlampen, die wegen ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten besonders geschätzt werden: Im Kinder- oder Schlafzimmer sind sie als Lichtquellen auf dem Nachttisch beliebt, im Arbeitszimmer erfüllen sie ihren Zweck auf dem Schreibtisch und im Wohnzimmer auf der Kommode. Je nach Verwendungsart wird besonders Wert gelegt auf die Ausleuchtungs- beziehungsweise die Dekorations-Funktion der Tischlampe.
Bei der Auswahl einer Schreibtischleuchten sollte man sehr aufmerksam vorgehen; hier steht eindeutig die Funktion, Licht zu spenden, im Vordergrund. Im Idealfall leuchtet eine Schreibtischlampe den Arbeitsbereich nämlich optimal aus, ohne dabei den Arbeitenden zu blenden. Für diesen Zweck eignen sich am besten Bürolampen, die nicht starr, sondern mit einem schwenkbaren Lampenkopf ausgestattet, und somit individuell einstellbar sind. Achten Sie außerdem darauf, dass der Lichtstrahl nach oben (also zu den Augen) hin abgeschirmt ist. Nur so ist ein konzentriertes und effektives Arbeiten möglich.
Werden Tischlampen als Nachtbeleuchtung für das Schlafzimmer gesucht, steht hingegen nicht die Ausleuchtung des Raumes im Vordergrund; hier soll vielmehr eine kleine Lichtquelle zur Verfügung stehen, die dem Raum dezente, beruhigende Helligkeit schenkt. Dafür eignet sich am besten eine dimmbare Tischlampe, die bei Bedarf heller, beziehungsweise weniger hell eingestellt werden kann. Wer am Abend im Bett noch gerne liest, der kann sich auch für eine Tischlampe mit Gelenken entscheiden. Diese kann dann je nach Bedarf eingestellt beziehungsweise herangezogen werden und den Lesebereich ausleuchten.
Auch im Kinderzimmer dient eine Tischlampe häufig als Lichtquelle auf dem Nachttisch. Dabei freuen sich die Kleinsten über ein verspieltes, kindgerechtes Design. Ob Piraten-, Prinzessinnen-, Pferde-, oder Fußballmotiv – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Hauptsache schön bunt und auffällig. Auch hier sollte die Tischlampe gedämpftes, warmes Licht verbreiten, und, wenn gewünscht, als Leselampe verwendet werden können. Leuchten mit Touch-Funktion sorgen außerdem dafür, dass der Nachwuchs im Dunkeln nicht erst lange nach einem Lichtschalter tasten muss; eine bloße Berührung der Lampe mit der Hand reicht in diesem Fall aus, das Licht einzuschalten.
Im Wohnbereich kann die Tischlampe außer als Lichtquelle vor allem auch noch als gestalterisches Element verwendet werden. Hier steht dann ebenfalls in erster Linie nicht die Ausleuchtungs-Funktion im Mittelpunkt. Vielmehr können mit der Auswahl einer schönen Tischlampe gezielt gestalterische Akzente gesetzt werden. Eine effektvolle Lampe bereichert jedes Zimmer und sorgt für optische Highlights, wie z. B. die Tischlampe des schwedischen Design-Kollektivs Front. In einem puristisch eingerichteten Wohnzimmer kann eine auffällige Tischlampe zum Beispiel auflockernd wirken, ein Wohnzimmer im Landhausstil wird bereichert durch eine Lampe im selben Design. Ob klassisch oder modern, antik oder rustikal, egal ob Füße aus Holz oder Metall – dekorative Tischleuchten sind in vielen Ausführungen und Preisklassen erhältlich.