Dieses Produkt hat noch keinen Preisverlauf.
Verpasse nichts und stelle dir schon jetzt einen Preiswecker.
Preis gefällt?
Preiswecker stellen
Der GEDORE 2005 XL 0330 Werkzeugwagen ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf Ordnung und Funktionalität legen. Mit seinen sechs großzügigen Schubladen bietet dieser Werkzeugwagen ausreichend Platz für eine Vielzahl von Werkzeugen und Zubehör. Die Schubladen sind besonders breit (B 792 x T 400 mm) und verfügen über einen Vollauszug, was den Zugriff auf deine Werkzeuge erheblich erleichtert. Dank der Zentralverriegelung mit Zylinderschloss sind deine Werkzeuge sicher verstaut.
Der Korpus des Werkzeugwagens besteht aus robustem, pulverbeschichtetem Stahlblech, das korrosionsbeständig und kratzfest ist. Die Ablageplatte aus ABS-Kunststoff mit Kleinteilefach sorgt für zusätzlichen Stauraum. Die Seitenwände sind mit einer Euro-Lochung ausgestattet, die die Befestigung von Haken und Werkzeugen ermöglicht. Ein Kanten-Rammschutz minimiert die Folgen von Stößen und sorgt für eine lange Lebensdauer des Wagens.
Die Tragfähigkeit pro Schublade beträgt 60 kg, während die untere Schwerlastschublade sogar bis zu 70 kg tragen kann. Mit einer Gesamttragkraft von 1000 kg statisch und 750 kg dynamisch ist der Werkzeugwagen für jede Herausforderung gerüstet. Die GEDORE Hochleistungsräder garantieren eine hohe Wendigkeit und Spurtreue, selbst bei maximaler Belastung. Der Werkzeugwagen wiegt 97 kg und ist in einem ansprechenden GEDORE Blau gehalten.
Optimiere deine Werkstatt mit dem GEDORE 2005 XL 0330 Werkzeugwagen und erlebe die Vorteile eines durchdachten und funktionalen Designs.
Werkzeugkästen sind ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Heimwerker und Profi. Sie bieten eine strukturierte und sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für alle Arten von Werkzeugen, die du für deine Projekte benötigst. Egal, ob du Nägel, Schraubenzieher oder Elektronikzubehör aufbewahren möchtest, ein gut sortierter Werkzeugkasten hilft dir, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten.
In Bezug auf die verschiedenen Typen gibt es eine breite Palette: vom klassischen tragbaren Werkzeugkasten, der sich leicht transportieren lässt, bis hin zu größeren, rollbaren Varianten, die sich besonders gut für umfangreichere Werkzeugsammlungen eignen. Auch modular aufgebaute Systeme sind beliebt, da sie individuell zusammengestellt werden können und somit volle Flexibilität bieten.
Was die Materialien angeht, spielen vor allem Metall und Kunststoff eine große Rolle. Metallwerkzeugkästen glänzen durch ihre Robustheit und Langlebigkeit, sind aber oft schwerer. Kunststoffversionen hingegen sind leichter und oft kostengünstiger, bieten aber dennoch ausreichend Schutz für deine Werkzeuge.
Die Preisunterschiede bei Werkzeugkästen hängen von mehreren Faktoren ab. Die Materialwahl ist ein entscheidender Punkt: Metall ist in der Regel teurer als Kunststoff. Die Größe und Anzahl der Fächer beeinflussen ebenfalls den Preis, ebenso wie die Marke. Bekannte Hersteller setzen zwar oft höhere Preise an, bieten im Gegenzug aber auch besondere Innovationen und meist eine höhere Qualität.
Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Werkzeugkasten bist, überlege genau, welche Funktionen und Merkmale für dich am wichtigsten sind. So stellst du sicher, dass du eine Lösung findest, die perfekt zu deinen Anforderungen und deinem Budget passt.
Modulare Werkzeugkastensysteme bieten eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie können individuell zusammengestellt und erweitert werden, was sie ideal für spezifische Bedürfnisse von Heimwerkern und Profis macht. Diese Systeme ermöglichen es, je nach Projektbedarf unterschiedliche Module hinzuzufügen oder wegzulassen, ohne dass ein komplett neuer Werkzeugkasten erforderlich ist. Damit eignen sie sich hervorragend für Menschen, deren Werkzeugbedarf variiert oder wächst.
Metallwerkzeugkästen sind bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Sie widerstehen harten Umgebungsbedingungen besser und sind meist sicherer gegen Einbrüche. Allerdings sind sie schwerer und oft teurer. Kunststoffwerkzeugkästen hingegen sind leichter, kostengünstiger und resistenter gegen Korrosion. Sie bieten eine gute Balance zwischen Schutz und Handlichkeit, sind jedoch weniger robust als Metallvarianten.
Markenwerkzeugkästen kosten oft mehr, bieten jedoch in der Regel eine höhere Qualität und innovative Features. Namhafte Hersteller investieren oft in Forschung und Entwicklung, um die Funktionalität und Langlebigkeit ihrer Produkte zu verbessern. Dazu gehören auch Garantien und Kundenservice, die bei weniger bekannten Marken möglicherweise nicht verfügbar sind. Daher kann es sinnvoll sein, in einen hochwertigeren, markenbezogenen Werkzeugkasten zu investieren, vor allem wenn regelmäßig anspruchsvolle Arbeiten ausgeführt werden.
Bei der Auswahl eines Werkzeugkastens sollten die Größe, die Materialqualität, die Anzahl der Fächer, die Tragbarkeit sowie spezielle Anforderungen an die Sicherheit und Organisation der Werkzeuge berücksichtigt werden. Es ist wichtig, einen Werkzeugkasten zu wählen, der sowohl den persönlichen Bedürfnissen als auch den Anforderungen der spezifischen Projekte entspricht. Darüber hinaus ist es ratsam, die Wartung und Pflege des Werkzeugkastens zu berücksichtigen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.