Das unterschätzte Möbelstück: Regale als Allround-Talente
Regale sind die praktischen Helfer, die deine Plattensammlung beherbergen, das Geschirr verstauen und deinen Schätzen Raum geben, um zu glänzen.
Regal als Raumteiler – so wird’s gemütlich
Der Name ist Programm: Raumteiler teilen den Raum. Sie geben Struktur und trennen z.B. die Essecke optisch von der Sofalandschaft. Regale erfüllen diese Aufgabe deshalb so prima, weil sie anders als eine Wand oder ein Paravent den Blick nicht einengen. Tipp: Wenn du ein Regal als Raumteiler verwendest, fülle es nicht komplett. Lasse leere Fächer oder zumindest die Möglichkeit, hindurchzuschauen. So schaffst du eine luftige Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen eines Raums.
Weitere Raumteiler finden
Bücherregale für Leseratten
Wenn du gern liest, brauchst du vor allem eines – viel Platz für Bücher. Am besten eignen sich dafür ganz klassische Bücherregale mit Fächern, die hoch genug sind, auch mal ein überdimensioniertes Hardcover zu beherbergen. Wichtig: Bücherregale sind normalerweise nicht tief (meist um die 30 cm). Mehr Platz benötigen Bücher nicht und so ragt das Regal nicht zu weit ins Zimmer hinein. Für großformatige Fotobände brauchst du eine andere Art von Regal.
Tipp: Wenn dich der Staub stört, der sich auf, zwischen und unter deinen Büchern sammelt, wäre ein klassisches Bücherregal nach englischem Vorbild mit Glastüren eine gute Option. Es gibt sogar Modelle, die du waagrecht nach oben aufklappen kannst, um Platz zu sparen, anstatt sie ins Zimmer hinein öffnen zu müssen.
Lieblingsstücke auf Wandboards präsentieren
Wandboards sind so etwas wie eine Präsentationsfläche für aktuelle Lieblingsschätze. Es passt nur wenig Deko drauf, du musst also nicht ewig grübeln, wie du alles am besten arrangierst. Stattdessen kannst du ganz entspannt drauf los schmücken und schnell auf neue Trends reagieren.
Luftige Leichtgewichte: Hängeregale
Es gibt sie in wahnsinnig vielen verschiedenen Varianten: Hängeregale mit Türen, ohne Türen, mit offenen Fächern, als schlichte Bretter, mit Seiten, ohne Seiten etc.
Was sie alle eint: Sie hängen an der Wand. Und das hat Vorteile: Es sieht luftiger aus, wenn ein Regal an der Wand hängt, statt auf dem Boden zu stehen. Außerdem kannst du den Raum darunter für andere Dinge nutzen: z.B. für eine Anrichte in der Küche oder für das Sofa im Wohnzimmer.
Stauraum gewinnen mit Eckregalen
Sie tragen ihre Vorzüge im Namen: Eckregale fügen sich ohne Murren und Knurren in die hintersten Winkel und beanspruchen Raum, der sonst oft ungenutzt bleibt. Applaus! In kleinen Wohnungen kannst du sowohl deinem Kleiderschrank als auch deinem Bücherregal ein Eckelement hinzufügen, um dringend benötigten Stauraum zu gewinnen.
Tipp: Eckregale können auch anders, z.B. kannst du sie als Abtrennung hinter dem Sofa einsetzen oder als Raumteiler neben dem Esstisch. Wer so um die Ecke denkt, gewinnt ganz neue Raumperspektiven.
Platz sparen mit Eckregalen
Individuell planen mit Regalsystemen
Regalsysteme haben den Vorteil, dass du dir aus einzelnen Elementen dein Modell selbst
zusammenstellen kannst.
Je nach Hersteller gibt es meist mehrere unterschiedlich große Module, die alle aufeinander abgestimmt sind. Auf diese Weise passt dein neues Regal auch in die kleine Nische im Flur, hinter das Sofa oder in die Speisekammer.
DIY-Regal aus Regalwürfeln
Regalwürfel gehören zu den Regalsystemen. Der Unterschied: Es gibt keine verschieden großen Module, um dein Regal individuell zusammenzustellen, sondern in Form und Größe
identische Würfel. Einige Systeme bieten variierende Farboptionen für die Quader an, sodass du den passenden Mix für dein Zimmer selbst gestalten kannst. Stell dir zum Beispiel einen Traum aus pastellfarbenen Holzwürfeln für das Wohnzimmer und offenen Metallgittern für den Flur vor.
Die Eyecatcher: Einzelregale
Bei Einzelregalen geht es um den Eyecatcher-Status in einem Zimmer. Sei es mit einem blauen Hängeregal in der Küche oder einem geschlossenen Lowboard im Wohnzimmer.
Besondere Regale brauchen Raum, um zu wirken. Deshalb solltest du sie möglichst nicht hinter das Sofa oder in die letzte Ecke verbannen. Inszeniere sie mit hübscher Deko und gib ihnen die Chance zu glänzen.
Mehrzweckregale – die Wunscherfüller
Egal, ob du Platz zum Dekorieren möchtest, Schubladen für Unterlagen benötigst oder Fächer für Bücher – Mehrzweckregale bieten dir ganz unterschiedlichen Stauraum, um all deine Wünsche zu erfüllen.Deshalb ist es wichtig, sich vorab Gedanken darüber zu machen, welche Funktionen das neue Regal erfüllen soll, und dann gezielt nach dem passenden Modell zu suchen.
Praktische Mehrzweckregale
Der Klassiker: Regalwände
Irgendwo braucht man immer eine Regalwand – sei es im Home Office für Unterlagen, im Wohnzimmer für TV und Bücher oder im Kinderzimmer für Spielzeug. Eine Regalwand bietet viel Stauraum für verschiedenste Bedürfnisse. Daher variieren die Fächer oft in Größe und Ausstattung, mit Türen oder integrierten Schubladen. Beim Planen solltest du nicht nur die Größe der Regalwand und ihre Passform für dein Zimmer berücksichtigen, sondern auch genau überlegen, welche Art von Stauraum du benötigst. So findest du das passende Möbel für deine Bedürfnisse.
Spezialregale: CD-/DVD- und Schallplatten-Regale
Seit es Streamingdienste gibt, ist für viele die Zeit der CD- und DVD-Regale vorbei. Dafür boomen ganz im Retro-Stil Regale für Schallplatten. Die großen quadratischen Fächer in Vinyl-Regalen bieten nicht nur Platz für Schallplatten, sondern auch für dekorative Gegenstände. Ähnlich bieten CD- und DVD-Regale mit ihren gleichförmigen Fächern Sammlern die Möglichkeit, ihre Schätze ansprechend zu präsentieren.
Mehr stylische CD- und DVD-Regale
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps