Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Unterschied zwischen Sideboards, Kommoden und TV-Schränken

So viele Worte für ein und dasselbe Möbelstück. Oder doch nicht? Lies hier, wie sich Kommode, Lowboard, Anrichte & Co unterscheiden und lerne einiges Spannendes dazu!

Das ist der Unterschied zwischen Kommoden, Highboards und TV-Möbel

Sideboard, Kommode & TV-Schrank: Das ist der Unterschied

Wie so oft im Leben geht es um das richtige Maß: Sideboards sind eher breit als hoch, Highboards höher als breit und Lowboards sind besonders niedrig, damit der Fernseher darauf passt. Alle miteinander gehören sie zu den Kommoden – genauso wie Vertikos und Anrichten.

Das bedeutet: Die Proportionen und das richtige Maß bestimmen, um welche Art von Kommode es sich handelt.

Bei der akkuraten Kundenberatung ist es daher wichtig, den Unterschied zu erkennen. Damit sparst du Zeit.

Ob du deine Kommode dann ins Schlafzimmer stellst, ins Wohnzimmer oder Bad und ob du dich für eine Kommode aus Holz, im Landhausstil oder Vintage-Design entscheidest – das alles bleibt deinem Geschmack überlassen. Sie sind die perfekten Allrounder.

Wenn du es lieber etwas moderner magst, schmiegt sich beispielsweise eine weiße Kommode mit Hochglanzoptik oftmals hervorragend in den eigenen Wohnstil.

Die Kommode – klein, praktisch, hübsch

braune Hochkommode mit Schubladen

Auch wenn Kommode heute als Oberbegriff gilt, hat sie sich im Laufe der Zeit jedoch zu vielseitigen Möbelstücken entwickelt, die nicht nur in Schlafzimmern, sondern auch in Wohnzimmern, Fluren und sogar Badezimmern verwendet werden. Ihre Funktionen reichen von der Aufbewahrung von Kleidung und Accessoires bis hin zur Organisation von Dokumenten, Büchern und anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Mit einer Vielzahl von Designs, Materialien und Größen können Kommoden sowohl einen praktischen als auch ästhetischen Zweck erfüllen und sich nahtlos in verschiedene Wohnstile einfügen. Von antiken, handgefertigten Kommoden mit kunstvollen Verzierungen bis hin zu modernen, minimalistischen Designs bieten sie eine breite Palette an Möglichkeiten, um Stauraum zu schaffen und gleichzeitig den Raum zu verschönern.

Da es heute aber auch sogenannte Kombi-Kommoden mit Schubladen und Türen gibt, findest du Kommoden inzwischen in nahezu allen Räumen. Bei moebel.de triffst du sie in den Rubriken Wohnen, Flur, Essen, Bad und Schlafen.

Die Hochkommode – noch mehr Schubladen und damit noch mehr Platz

Wie der Name schon sagt, ist eine Hochkommode eher hoch als breit. Bei einer Höhe von 100 cm misst sie meist nicht mehr als 50 bis 60 cm in der Breite. Dafür gibt es reichlich Schubladen für allerlei Krimskrams. Hochkommoden sind ideal für kleine Zimmer, um den Raum nach oben hin zu nutzen.

Ihre schlanke Silhouette macht Hochkommoden besonders geeignet für Räume mit begrenztem Platzangebot, wie zum Beispiel schmale Flure oder kleine Schlafzimmer. Durch ihre vertikale Ausrichtung bieten sie eine effiziente Nutzung des vorhandenen Raums, während gleichzeitig eine Fülle von Schubladen Platz für die Aufbewahrung verschiedenster Gegenstände bietet - von Kleidung und Accessoires bis hin zu Büchern, Dokumenten und anderen persönlichen Gegenständen. Die Höhe einer Hochkommode ermöglicht es zudem, den Raum nach oben hin zu nutzen, was insbesondere in Räumen mit niedrigen Decken von Vorteil ist, um den verfügbaren Stauraum zu maximieren, ohne den Raum optisch zu überladen.

Das Sideboard, ein edler Tausendsassa mit geheimnisvollen Fächern

Weißes Sideboard mit Türen und Schubladen
Holz-Sideboard mit Vitrinenfront

Nur wenige Möbel verbreiten so viel Stil und sind gleichzeitig so nützlich wie ein Sideboard.

Hinter Türen und/oder in Schubladen kannst du allerlei Nützliches verpacken. Zudem bietet sich die Stellfläche in Höhe von 70 bis 100 cm prima an, um deine Deko-Leidenschaft auszuleben (unsere Ideen dazu kannst du dir in diesem Magazinartikel anschauen).

Ab einer Breite von 120 cm bezeichnet man eine Kommode als Sideboard. Gängig sind 200 cm. Das bedeutet: Du benötigst viel Stellfläche. Die ist jedoch immer gut investiert – ein Sideboard prägt den Stil eines Zimmers und wertet jeden Raum auf. Auswählen kannst du dabei zwischen vielen verschiedenen Farben und Stilen. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei und unterstreicht damit deine Individualität. Egal ob aus Massivholz bestehend im skandinavischem Design oder komplett weiß mit einer hochglänzenden Oberfläche - ein Sideboard schmiegt sich in jedem Wohnstil perfekt ein.

Auch in unserer Auswahl findest du eine verschiedener Modelle, unter denen du mit Sicherheit das Richtige für dich finden wirst.

Handlicher Stauraum = Highboard

Highboard mit unterschiedlichen Fronten

Was das Highboard von der Hochkommode unterscheidet? Ein Highboard ist höher (meist zwischen 110 und 130 cm) und flexibler, was die Aufteilung in Schubladen und Fächer angeht. Neben Türen können auch Klappen, offene Regalbereiche und Glaseinsätze Verwendung finden. Ein Highboard ist ein Hybrid aus Kommode und Schrank. Dabei bietet es viel Stauraum bei wenig sperrigen Ausmaßen.  Es bietet nicht nur reichlich Stauraum für eine Vielzahl von Gegenständen, sondern auch die Möglichkeit, diese auf verschiedene Arten zu präsentieren oder zu organisieren. Trotz seiner großzügigen Stauraumkapazität bleiben die Ausmaße des Highboards vergleichsweise schlank, was es zu einer platzsparenden Lösung für Wohnräume aller Größen macht.

Das Lowboard als Ersatz zum TV-Schrank

Schwazes TV-Lowboard

Das Lowboard ist ein Kind unserer Zeit. Es ist ein niedriges Sideboard mit einer Höhe von 25 bis 50 cm und dient in erster Linie der Multimedia-Aufbewahrung.

Lowboards kommen oft ohne Rückwand daher, um das Kabelchaos von TV, Receiver & Co besser zu bändigen. Die einzelnen Fächer haben entsprechend der Geräte eine eher geringe Höhe.

das zeitlose Möbelstück: die Anrichte

Historisch betrachtet, ist die Anrichte ein Tisch. Auf ihr bereitete ein Diener die Speisen und Getränke für die Herrschaft zu. Erst später entwickelte sich daraus ein halbhoher Schrank mit zwei Türen, der traditionell Tischwäsche und Geschirr verwahrte. Heute bricht man die klassische Aufteilung der Anrichte gerne auf und designt sie mit drei Türen oder zusätzlichen Schubladen, um ihr einen modernen Look zu verleihen.

Um auch dein Leben zu romantisieren und das alltägliche Leben zu zelebrieren, empfehlen wir dir daher, mit der zeitlosen Anrichte deine Wohnung zu verschönern.

Das Vertiko, die vertikale, stylische Kommode

Vertigo Highboard weiss

Achtung, jetzt kommt der Aha-Effekt: Ein Vertiko ist eine VERTIkalKommode. Ob das Wort wirklich so zusammensetzt wird oder sich doch vom ersten Hersteller, dem Berliner Tischlermeister Otto Vertikow ableitet – egal.

Eine prima Eselsbrücke ist es allemal. Ein Vertiko ist also eine Kommode mit mehr Höhe als Breite.

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps