Chenille
Auch Chenille profitiert, ähnlich wie Cord, von der Vintage-Lust. Das Baumwolle-Synthetik-Gewebe hat einen dreidimensionalen, groben Fadenlook und sieht auf Sofas und Couches, aber auch auf Vorhängen und Kissen richtig retro aus.
Nachteil: Wer unvorsichtig ist, kann hier schnell mal aus Versehen einen Faden ziehen. Ansonsten ist der Stoff recht pflegeleicht und strapazierfähig.
Kunstleder
Kunstleder steht echtem Leder mittlerweile in kaum etwas nach. Das synthetische Material besteht aus einem Trägermaterial und einer Schicht aus Polyurethan, die je nach Wunsch ganz unterschiedlich gestaltet sein kann.
Kunstleder ist vergleichsweise günstig und pflegeleicht. Es lässt sich sogar in die Waschmaschine stecken, wenn der Bezug abgenommen werden kann.
Ansonsten reicht meist ein feuchtes Tuch, um Schmutz zu entfernen. Einziger Nachteil: man schwitzt schnell auf Kunstleder an warmen Tagen.
Leinen
Leinen hat ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle, ist jedoch vom Look her etwas gröber und hat einen leichten Glanz. Als reines Naturprodukt ist es atmungsaktiv und hautfreundlich.
Wegen seiner kühlenden Wirkung wird es besonders gern im Sommer eingesetzt. Optisch passt Leinen gut zu allen Einrichtungsstilen, die naturnah sind, wie beispielsweise dem Landhausstil oder Skandi-Look.
Mikrofaser
Unter Mikrofaser wird eine ganze Reihe künstlich hergestellter Stoffe bezeichnet, die aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Polyacryl oder Nylon hergestellt sein können.
Charakteristisch für die Mikrofaser ist der feine Faden, aus dem eine große Vielfalt verschiedener Textilien gewonnen werden kann, wie zum Beispiel Alcantara.
Polyester
Hört sich erst einmal nicht so prickelnd an, ist aber eigentlich eine prima Grundlage für allerlei verschiedene Stoffe.
So kann Polyester in verschiedenen Farben und mit Strukturen produziert werden und ist extrem strapazierfähig, was es zum Beispiel zum exzellenten Bezugsstoff für Esstisch- oder Bürostühle macht.