Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ratgeber: Bezugsstoffe für Polstermöbel

Ein neues Sofa steht an, und du möchtest wissen, woran du einen guten und langlebigen Stoff erkennst? Hier ist unser Bezugsmaterialien-ABC für Polstermöbel:

Bezugsstoffe übereinander gestapelt

Wie langlebig dein neues Sofa ist, hängt natürlich auch vom Unterbau und der Polsterung ab, der Bezugsstoff trägt jedoch einen erheblichen Teil dazu bei. Es gibt Messgrößen, die dir Orientierung geben (Angabe von Scheuertouren etc.) und allgemeines Wissen über unterschiedliche Stoffe. Das Wichtigste haben wir hier für dich zusammengestellt.

Scheuertour, Pilling, Abrieb und Lichtechtheit: Was ist das?

Abriebfestigkeit: Wie stark ein Stoff abfärbt

Dieser Index gibt an, wie stark ein Stoff auf andere Stoffe abfärbt, auf einer Skala von 1 (färbt ab) bis 5 (sehr abriebfest).

Knötchenbildung auf Stoffen: Pilling

Knötchenbildung auf Stoffen (Pilling): Pilling tritt auf, wenn sich unschöne Knötchen auf dem Stoff bilden, vor allem bei kurzfaserigen und glatten Materialien wie Polyester oder Polyester-Mixen. Die Pillneigung eines Stoffes wird auf einer Skala von 1 (sehr stark) bis 5 (keine Pillbildung) angegeben.

Lichtechtheit: Wie stark ein Stoff ausbleicht

Diese Eigenschaft gibt an, wie stark ein Stoff unter Sonneneinstrahlung ausbleicht. Stoffe sollten möglichst nicht dauerhaft der prallen Sonne ausgesetzt werden. Die Lichtechtheit wird auf einer Skala von 1 (sehr gering) bis 8 (hervorragend) bewertet.

Strapazierfähigkeit des Stoffes: Scheuertouren

Die Scheuerbeständigkeit eines Stoffes wird in Scheuertouren oder Martindale angegeben. Ein neuer Polsterstoff sollte mindestens 15.000 Touren aufweisen, um als leicht strapazierfähig zu gelten. Ab 25.000 Touren gilt ein Stoff als sehr robust.

Ein weißes Sofa mit einem weißen Leinenbezug mit einem Couchtisch aus Wasserhyazinthe und einen Sessel aus Korbgeflecht
Ein braunes Ledersofa mit beigen Kissen steht vor einer grünen Wand
Ein blaues Samtsofa mit beigen Kissen steht vor einer blauen Wand. Vor dem Sofa steht ein Couchtisch aus Nussbaumholz.

Diese unterschiedlichen Arten von Bezugsstoffen gibt es

Alcantara

Alcantara fühlt sich beim Berühren an wie Wildleder, doch es handelt sich um einen synthetischen Bezugsstoff, der eine besonders weiche Haptik bietet. Ein großer Vorteil dieses Materials ist seine Vielseitigkeit in der Farbgebung, seine Allergikerfreundlichkeit und seine einfache Pflege. Ein Nachteil ist jedoch die mögliche statische Aufladung des Stoffes.

Baumwolle

Der Klassiker unter den Bezugsstoffen ist ein reines Naturprodukt, das aktuell mit seinem groben Look besonders gern beim Country- oder Skandi-Look zum Einsatz kommt und besonders durch Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit glänzt.

Allerdings: Baumwolle ist schmutz- und knitterempfindlich, sodass man hier auf einer entsprechenden Beschichtung bestehen sollte.

Cord

Cord ist ein Gewebe mit markanten Rippenstrukturen in Längs- oder Querrichtung und besteht aus einer Mischung aus Baumwolle und Synthetikfasern. Dieses strukturierte Gewebe erlebt besonders im Zuge der Retro-Trends eine Wiederbelebung und ist sowohl in feinen als auch groben Varianten erhältlich. Ein Nachteil von Cord ist seine Anfälligkeit für Abnutzung an stark beanspruchten oder häufig genutzten Stellen.

Angesagter Retro-Look: Sofas in Cord

Chenille

Auch Chenille profitiert, ähnlich wie Cord, von der Vintage-Lust. Das Baumwolle-Synthetik-Gewebe hat einen dreidimensionalen, groben Fadenlook und sieht auf Sofas und Couches, aber auch auf Vorhängen und Kissen richtig retro aus.

Nachteil: Wer unvorsichtig ist, kann hier schnell mal aus Versehen einen Faden ziehen. Ansonsten ist der Stoff recht pflegeleicht und strapazierfähig.

Kunstleder

Kunstleder steht echtem Leder mittlerweile in kaum etwas nach. Das synthetische Material besteht aus einem Trägermaterial und einer Schicht aus Polyurethan, die je nach Wunsch ganz unterschiedlich gestaltet sein kann.

 Kunstleder ist vergleichsweise günstig und pflegeleicht. Es lässt sich sogar in die Waschmaschine stecken, wenn der Bezug abgenommen werden kann.

Ansonsten reicht meist ein feuchtes Tuch, um Schmutz zu entfernen. Einziger Nachteil: man schwitzt schnell auf Kunstleder an warmen Tagen.

Leinen

Leinen hat ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle, ist jedoch vom Look her etwas gröber und hat einen leichten Glanz. Als reines Naturprodukt ist es atmungsaktiv und hautfreundlich.

Wegen seiner kühlenden Wirkung wird es besonders gern im Sommer eingesetzt. Optisch passt Leinen gut zu allen Einrichtungsstilen, die naturnah sind, wie beispielsweise dem Landhausstil oder Skandi-Look.

Mikrofaser

Unter Mikrofaser wird eine ganze Reihe künstlich hergestellter Stoffe bezeichnet, die aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Polyacryl oder Nylon hergestellt sein können.

Charakteristisch für die Mikrofaser ist der feine Faden, aus dem eine große Vielfalt verschiedener Textilien gewonnen werden kann, wie zum Beispiel Alcantara.

Polyester

Hört sich erst einmal nicht so prickelnd an, ist aber eigentlich eine prima Grundlage für allerlei verschiedene Stoffe.

So kann Polyester in verschiedenen Farben und mit Strukturen produziert werden und ist extrem strapazierfähig, was es zum Beispiel zum exzellenten Bezugsstoff für Esstisch- oder Bürostühle macht.

Ein beiges Ledersofa mit cremefarbenen Kissen im Skandi-Stil
Ein rostrotes Ecksofa mit Samtbezug und bunten Kissen in gelb, orange und blau steht neben einem Couchtisch in roségold.
Samt

Samt gehört unbedingt zum Midcentury-Stil, weshalb der opulente Stoff aktuell auch ein regelrechtes Revival erlebt.

Das Material ist dank seines hohen Flors besonders weich und glänzt edel, wobei es eine Mischung aus Baumwolle und/oder Polyester recht strapazierfähig macht.

Ähnlich wie Cord kann eine starke Beanspruchung aber nach einer gewissen Zeit Abdrücke hinterlassen.

Schurwolle

Wollbezüge verleihen deinem Polster eine edle Aura. Als reines Naturprodukt wirkt Wolle angenehm temperaturregulierend und fühlt sich daher nie zu warm oder zu kalt auf der Haut an.

Wolle ist atmungsaktiv, antibakteriell und schmutzabweisend. Mit der richtigen Zusatzbeschichtung ist Wolle sogar flecken- und feuchtigkeitsunempfindlich.

Viskose

Ähnelt Baumwolle von der Struktur her und ist ebenfalls natürlichen Ursprungs – jedoch künstlich hergestellt. Viskose besteht hundertprozentig aus Zellulose und findet häufig in Mischungen Einsatz.

Vorteil: es ist komplett ökologisch abbaubar. Nachteil: ähnlich wie Baumwolle hat es eine hohe Knitterneigung.

Fazit

Jetzt weißt du, worauf du beim Thema Pilling & Scheuertouren achten kannst und welche unterschiedlichen Arten von Stoffbezüge es überhaupt gibt.

Noch mehr Lust bei uns zu stöbern?

Tolle Sofas bei moebel.de

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps