Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Sofa reinigen – so bleiben Polstermöbel lange schön

Wo gelebt wird, wird auch mal gekleckert. Egal ob du gerne auf Stoff, Mikrofaser oder Leder kuschelst – hier kommen die besten Tipps zum Sofa reinigen, damit dein Lieblingsstück so hübsch bleibt wie am Anfang.

Empfindliche Sofabezüge einfach reinigen

Stoffsofa richtig reinigen

Für die Reinigung deines Stoffsofas eignet sich am besten ein Trick aus Omas Schatztruhe: Natron. Es entfernt nicht nur Flecken, es neutralisiert auch Gerüchewirkt desinfizierend und bekämpft Hausstaubmilben. Dabei kannst du dein Stoffsofa mit Natron sowohl nass als auch trocken reinigen. Für eine trockene Frischekur: Streu einfach Natronpulver aus der Apotheke großflächig über das Sofa und lass es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag kannst du die Überreste einfach absaugen.

Bei hartnäckigen Flecken wirkt die Nassreinigung intensiver: Dafür musst du das aufgestreute Natron mit einem feuchten Schwamm ins Sofa reiben. Warte bis die Polster vollständig getrocknet sind und sauge dann das restliche Pulver ab. So eine Komplettreinigung solltest du deinem Lieblingsmöbel jährlich gönnen, damit es seinen Glanz nicht verliert. Einzelnen Flecken rückst du am besten mit einer dickflüssigen Paste aus 3 EL Natron und 2 EL Wasser zu Leibe: einreiben, trocknen lassen, absaugen. Das Ganze funktioniert übrigens ebenso gut mit Backpulver.

Haustierbesitzer kennen das Dilemma: Die Haare der vierbeinigen Mitbewohner bleiben auf dem Stoffsofa perfekt haften. Wie du die Tierhaare trotzdem einfach entfernen kannst, liest du in unserem Artikel: Hundehaare vom Teppich und Sofa entfernen

Die schönsten Stoffsofas

Die beste Pflege für deine Mikrofaser-Couch

Meist gibt es unter den Sitzpolstern ein Schild mit einer Pflegeanleitung. Für Microfasersofas gelten dabei folgende Codes: W steht für eine Reinigungslösung auf Wasserbasis, wie zum Beispiel mit Kernseife oder einem Polstershampoo. S steht für ein wasserfreies Lösungsmittel, wie Reinigungsalkohol oder Trockenreiniger, bei S/W geht beides und X schließt die Varianten aus - in diesem Fall darfst du das Sofa nur staubsaugen.

Teste jeden Reiniger vorab an einer unauffälligen Stelle, um böse Überraschungen zu vermeiden. Warte bis der Stoff wieder ganz trocken ist. Wenn du es eilig hast, kannst du die Stelle auch trocken föhnen. Denn nur im trockenen Zustand kannst du sicher gehen, dass es wirklich keinen Fleck gegeben hat. Achtung: Verwende zum Reinigen am besten nur destilliertes Wasser aus der Apotheke. Mit Leitungswasser kann es Kalkränder geben. Noch ein Tipp: Bearbeite einen Fleck nie punktuell, reinige lieber gleich das ganze Polster von Naht zu Naht. So vermeidest du Ränder und eine fleckige Optik.

Ein beiges, voluminöses Sofa mit einer ebenfalls beigen Decke und beigen Kissen und einem Beistelltisch in Form eines geschnittenen Baumstammes
Ein grell rosafarbenes Sofa steht vor einer grauen Wand

Sofa reinigen: Was du bei der Ledersofa-Reinigung beachten musst

Leder ist nicht gleich Leder. Für die Reinigung musst du wissen, um welche Lederart es sich handelt, damit du dein Sofa nicht kaputtpflegst. Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen Echtleder-Sofas und Polstermöbeln aus Kunstleder. Generell gilt: Finger weg von Fleckentfernern, Lösungsmitteln, Terpentin, Speiseöl oder Schuhcreme. Damit ruinierst du dein Lieblingsmöbel.

  • Nubuk-, Velour- und Wildleder sind raue, sehr empfindliche  Lederarten, die du regelmäßig imprägnieren solltest. Flecken entfernst du am besten mit einer Sandpapier-Nagelfeile oder einer speziellen Wildlederbürste. Don’t: Schmutz mit Wasser bekämpfen. Das gibt Flecken.

  • Flecken auf offenporigem Leder wie Anilin entfernst du am besten mit Sattelseife vom Schuster oder aus dem Reiterladen. Raspel ein kleines Stück ganz fein und löse es in warmem Wasser auf. Tauch einen Lappen ein und wring ihn gut aus, bevor du das Sofa behandelst. Danach mit einem Wolltuch sanft trocken rubbeln. Wichtig: immer destilliertes Wasser benutzen, damit es keine Kalkränder gibt.

Weitere Tipps findest du in unserem Artikel: Die richtige Pflege für dein Ledersofa

Gemütliche Ledersofas

Kunstleder-Couch einfach pflegen

Vom Sitzgefühl her kann Kunstleder zwar nicht mit echtem Leder mithalten, dafür ist die Pflege unkompliziert. Die meisten Flecken lassen sich mit einem feuchten Schwamm und etwas Spülmittel beseitigen. Bei rauem Kunstleder nutzt du am besten einen Schmutzradierer. Diesen solltest du allerdings vorab an einer unauffälligen Stelle testen. So gehst du sicher, dass du beim Radieren nicht die Beschichtung mit wegrubbelst.

Pflegeleichte Kunstledersofas

Sofas professionell reinigen mit Dampfreiniger & Waschsauger

Mit diesen Haushalts-Helden sagst du Bakterien & Co. den Kampf an: Dampfreiniger und Waschsauger töten Keime ab, entfernen Gerüche und lösen selbst tief sitzenden Schmutz. Sie sind der jährliche Frühjahrsputz für dein Sofa. Passende Geräte gibt es zum Ausleihen im Baumarkt. Aber Achtung: Nicht alle Sofastoffe kommen mit der geballten heißen Power klar. Dazu zählen Leder, Alcantara und viele Mikrofaserbezüge. Deshalb immer erst die Herstellerangaben lesen, bevor du losdampfst.

Ein grünes Sofa wird mit einem Staubsauger abgesaugt
Schwarzes Leder wird mit einem rosa Tuch gereinigt
Ein blaues Samtsofa wird mit einem Tuch abgetupft

Sofa reinigen: Tipps gegen Flecken

  • Schnelligkeit zählt: Flecken auf Sofas immer sofort behandeln, damit sie gar nicht erst eintrocknen.

  • Einen frischen Fleck mit einem Tuch von außen nach innen abtupfen. Nie rubbeln! So breitet sich der Fleck nur aus.

  • Blut, Ei und Urin immer mit kaltem Wasser, plus Seife, Essigwasser oder Natron, bearbeiten, da sonst das Eiweiß gerinnt und der Fleck noch schlimmer wird.

  • Salz hilft gegen Rotwein, Obst- und Tomatenflecken. Ein wenig Salz auf den Fleck geben, einwirken lassen und mit einem Tuch abtupfen. Wenn nötig mehrfach wiederholen.

  • Einen Kaugummi im Sofa zunächst mit einem Eiswürfel einfrieren, bis er hart wird. Dann vorsichtig mit einem Messer abkratzen.

  • Niemals Aceton oder ein Bleichmittel zum Reinigen verwenden.

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps