Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Das richtige Sofa für dich finden

Das Sofa ist das wichtigste Möbel im Wohnzimmer. Wir beantworten die Frage Stoff oder Leder, zeigen Sofas für kleine Räume und geben Stell-Tipps. Dafür musst du nur weiterlesen.

ein gemütliches Sofa

Der beste Platz für dein Sofa

Die meisten Sofas werden typischerweise an die Wand geschoben, um keinen Wohnraum zu verschenken. Wenn du viele Sitzmöglichkeiten benötigst, sind Ecksofas oder Modulsysteme eine gute Option. Sie müssen jedoch nicht unbedingt in der Ecke platziert werden. In größeren Räumen können sie auch als Raumteiler fungieren. Achte jedoch darauf, dass sie rückseitig bezogen sind, wenn sie in der Raummitte stehen sollen.

In etwas größeren Räumen ist auch eine diagonale Stellweise möglich. Durch das Hinzufügen eines schmalen Tisches auf der Rückseite des Sofas kannst du eine zusätzliche Ablagefläche oder Platz für Dekoration schaffen.

ein gemütliches Sofa

Kleine Sofas für kleine Räume und große fürs Loft?

Diese Frage lässt sich definitiv verneinen! Ganz im Gegenteil, kleine Wohnzimmer wirken oft noch kleiner, wenn sie mit einem zierlichen Sofa ausgestattet sind. Daher sollte man auf keinen Fall ein kleines Ecksofa in einen kleinen Raum stellen.

Stattdessen ist es empfehlenswert, ein Ecksofa mit einem zusätzlichen Polsterhocker zu wählen, da dies eine luftigere Atmosphäre schafft. Zudem bringt ein großes Möbelstück mehr Ruhe in den Raum als drei kleine.

Für kleine Wohnzimmer ist es auch vorteilhaft, wenn das Sofa auf sichtbaren Füßen steht, da es trotz seiner Größe graziler wirkt. Bodentiefe Modelle hingegen wirken kompakter und benötigen viel Platz, um ihre Wirkung zu entfalten. Dies gilt auch für üppig auskragende Lehnen, beispielsweise bei einem Chesterfield-Sofa.

ein gemütliches Sofa

Die passende Sofa-Form

Neben dem Schnitt des Wohnzimmers spielt auch die Frage eine Rolle, wie du dein Sofa nutzen möchtest. Soll die Familie gemeinsam darauf Platz haben? Dann wäre ein großzügiges Ecksofa mit tiefer Sitzfläche die erste Wahl.

Lädst du gerne Freunde ein? Zwei Zweisitzer sind besonders kommunikativ. Als schwierig gelten Dreisitzer, weil die Person in der Mitte sich beim Gespräch immer hin und her wenden muss.

Für lässiges Loungen eignen sich vor allem Wohnlandschaften oder U-Sofas mit einer Sitztiefe von mehr als 60 Zentimetern. In kleinen Wohnungen können so genannte Big Sofas im XXL-Format auch das Bett ersetzen.

Wohnlandschaften im Modulsystem bestehen zumeist aus drei Elementen, die miteinander verbunden werden können: eine Ecke, ein Mittelmodul und ein Polsterhocker. Diese Art Sofa passt sich jedem Raum an.

Für Übernachtungsgäste bieten sich Sofas mit integrierter Schlaffunktion an, die es heute in allen Designs gibt.

Auch für kleine Einzimmerappartements sind solche Modelle optimal. Entscheidend ist hier der Komfort der Liegefläche.

Wer sein Wohnzimmer preisgünstig einrichten möchte, kann auf eine Couchgarnitur zurückgreifen. Diese besteht meistens aus einem Dreisitzer, einem Zweisitzer und einem Sessel.

Nachteil: So eine einheitliche Lösung kann schnell langweilig aussehen, besonders wenn die einzelnen Teile alle dieselbe Farbe haben; besonders bei grauen Sofas und Sesseln ist dies ein Problem.

Was hier hilft: Ein Sessel aus einem anderen Programm bringt Abwechslung in den Look. 

Ein farblich auf die Sitzmöbel abgestimmter Teppich hilft dann, alles zu einer optischen Einheit zu verbinden.

Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Magazinartikel: "Eine Sitzecke aus Sesseln und Sofa ideal stellen."

ein gemütliches Sofa

Der passende Bezug: Leder

Hochwertiges Leder zeichnet sich durch seine Pflegeleichtigkeit, edle Optik und die schöne Alterung aus. Als qualitativ hochwertigste Variante gilt Anilinleder, das dünn mit transparenten Farbstoffen gegerbt wird. Dabei bleibt die natürliche Oberflächenstruktur des Leders erhalten, weshalb nur die besten Häute ohne Schäden verwendet werden. Dies hat jedoch seinen Preis. Anilinleder ist besonders weich und passt sich schnell der Körpertemperatur an, was es als warm empfinden lässt. Aufgrund seiner offenporigen Beschaffenheit ist es jedoch sehr empfindlich.

Leder, das stärker mit Farben gedeckt ist, erweist sich als pflegeleichter. Jedoch empfinden wir es oft aufgrund seiner versiegelten Oberflächenstruktur als kalt und zu glatt. Eine gute Alternative dazu ist Semianilinleder. Es ist stärker farbbeschichtet und dadurch unempfindlicher als reines Anilinleder, behält aber aufgrund der immer noch relativ geringen Deckkraft seine weiche und warme Haptik bei.

ein gemütliches Sofa

Bezüge aus Stoff

Stoffe punkten im Vergleich zu Leder vor allem mit ihrer Vielfalt. Generell kannst du zwischen Naturfasern wie Wolle oder Leinen und Kunstfasern wie Viskose oder Polyester wählen. Hinzu kommt eine große Auswahl an Mischgeweben und besonderen Stoffen, zum Beispiel bei Samt Sofas.

Die Qualität der Bezugsstoffe wird durch sogenannte Scheuertouren - auch Martindale genannt - gemessen. Ein Wert ab 20.000 gilt als besonders gut für den privaten Gebrauch.

In einem Haushalt mit kleinen Kindern sind Sofabezüge mit ausdrucksstarken Mustern besonders praktisch, da sie kleine Flecken gut kaschieren können. Auch abnehmbare Hussen bieten eine praktische Lösung. Vor allem weiße Überwürfe eignen sich gut, da sie beim Waschen nicht ausbleichen.

In unserem Bezugs-ABC für Polstermöbel haben wir dir alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bezüge zusammengestellt.

ein gemütliches Sofa

Die Qualität eines Sofas erkennen

Ein hochwertiges Sofa hat eine Rahmenkonstruktion aus formbeständigem Massivholz. Auf diese wird dann eine Unterfederung aus Wellenfedern oder elastischen Gurten abgestimmt. Welche Unterfederung und Posterung besonders lange hält, liest du in unserem Ratgeber: So erkennst du ein gutes Sofa.

Die Polsterung selbst besteht wie ein Sandwich aus mehreren Schichten Schaumstoff. Die Qualität wird dabei durch das Raumgewicht bestimmt. Es gilt: je schwerer, umso dichter, desto besser.

Interessanterweise muss das Bilden von Falten im Stoff nicht unbedingt ein Zeichen von schlechter Qualität sein. Bei einer legeren Polsterung ist dies oft Teil des Stils.

Auf einen Blick: So findest du das richtige Sofa

  • Überlege, wie du das Sofa nutzen möchtest (zum Sitzen, Liegen, zu zweit oder mit mehreren Personen).

  • Für kleine Räume empfiehlt sich ein Sofa auf sichtbaren Füßen, da es graziler wirkt.

  • Wenn du ein Fan von Lounging bist, wähle ein Sofa mit einer Sitztiefe von mehr als 60 Zentimetern.

  • Wenn du Sofa und Sessel aus verschiedenen Programmen kombinierst, kann ein farblich abgestimmter Teppich sie optisch miteinander verbinden.

  • Bei der Wahl von Leder lohnt sich Qualität: Semianilinleder fühlt sich warm an und ist dennoch pflegeleicht.

  • Stoffe mit mehr als 20.000 Scheuertouren gelten als besonders robust.

  • Beim Polsterschaum gilt: Je schwerer, desto dichter und somit besser die Qualität.

Tolle Sofas bei moebel.de

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps