Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Bettdecken für Kinder - der große Ratgeber

Ab wann brauchen Kinder eine eigene Bettdecke? Und wie groß muss sie sein? Lies hier alles über die richtige Bettdecke für Kinder, damit sie gemütlich schlafen.

Kinderbettdecke mit bunten Kissen

Ab wann brauchen Kinder eine eigene Bettdecke?

Frühestens nach dem ersten Geburtstag sollte die Verwendung einer Kinderbettdecke in Betracht gezogen werden. Vorher empfehlen Ärzte und Hebammen die Verwendung eines Schlafsacks, da dies sicherer ist. Babys strampeln viel im Schlaf und könnten sich unabsichtlich eine Decke über den Kopf ziehen. Da sie ihre Temperatur noch nicht selbst regulieren können, besteht die Gefahr eines Hitzestaus, der sogar mit dem plötzlichen Kindstod in Verbindung gebracht werden kann.

Schlafsäcke bieten jedoch nicht nur Sicherheit, sondern haben auch weitere Vorteile. Ihr Baby kann normalerweise mit nackten Beinen schlafen und seine eigene Haut spüren. Außerdem vermittelt das Strampeln gegen den Schlafsack ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, ähnlich wie im Mutterleib.

Der Zeitpunkt, wann Ihr Kind bereit ist, unter einer Bettdecke zu schlafen, hängt von ihm selbst ab. Manche Kinder bevorzugen keinen Schlafsack mehr, sobald die Windelzeit vorbei ist, da das nächtliche Ausziehen zum Toilettengang lästig wird. Andere Kinder strampeln noch so unruhig im Schlaf, dass sie mit zwei oder drei Jahren jede Bettdecke wegstrampeln. In diesem Fall könnten sie aufwachen, weil ihre Füße kalt sind, und Sie müssten aufstehen, um Ihr weinendes Kind wieder zuzudecken. Daher ist es wichtig, sich keinen Stress zu machen und Ihrem Kind zu vertrauen. Die Bettdecke wird früh genug eingeführt.

Gemütlich: Textilien für Kinder

Was ist mit Kopfkissen, Nestchen & Co.?

Bunte Tierkissen und Bettdecken für das Kinderbett

Laut Ärzten und Hebammen sind Kopfkissen, Nestchen und andere Babytextilien nicht notwendig im Babybett. Es stimmt schon, dass ein lediglich mit einer Matratze ausgestattetes Babybett in unseren Augen kahl und ungemütlich wirkt. Aber in plusterigen Materialien können Babys mit dem Gesicht versinken und ersticken. Oder die Luft zirkuliert durch die dicken Nestchenstoffe nicht richtig, was zu einem Wärmestau führen kann.

Auch Stillkissen und Kinderkissen sowie Kuscheltiere haben laut der Aktion "Sicherer Babyschlaf" nichts im Babybett zu suchen.

Erst später, wenn dein Kind aus der Wiege in ein größeres Babybett umzieht, könnt ihr auch ein Kopfkissen besorgen. Entweder in den klassischen Maßen 80 x 80 cm, in der Kindergröße 40 x 60 cm oder in der so genannten halben Variante von 40 x 80 cm.

Für süße Träume: Babybetten

Baby & Kinder-Matratzen

Die richtige Bettdeckengröße für kleine und ältere Kinder

Hübsch eingerichtetes Kinderzimmer mit Kissen und Kinderbetten

Bettdecken gibt es in zwei Standards: Kinder (100 x 135 cm) und Erwachsene (135 x 200 cm). Dazwischen ist nichts. Nur im Erwachsenenbereich gibt es neben der Norm noch mehr Auswahl. Für welche Bettdeckengröße du dich für dein Kind entscheidest, hängt zum einen von deinem Schatz selber ab und zum anderen von den Maßen des Betts.

Kinderbetten mit einer Liegefläche von 70 x 140 cm brauchen kleine Kinderbettdecken. Die Modelle für Erwachsene sind einfach zu groß. Wenn dein Sonnenschein vom Gitterbett aber gleich in ein normales Kinderbett (90 x 200 cm) umzieht, könnt ihr auch die Bettdeckengröße für Erwachsene nehmen.

Die schönsten Kinderbetten

Kinderbettdecken für den Sommer

Für Babys ist es einfach: Sommerschlafsäcke sind als solche gekennzeichnet, meist ohne Ärmel und aus leichter Baumwolle gefertigt. Doch wenn es um Kinderbettdecken geht, hängt die Wahl davon ab, wie warm oder kühl es Ihrem Kind im Sommer nachts ist, abhängig von der Raumtemperatur und dem individuellen Empfinden.

Kostengünstige Decken mit synthetischen Faserfüllungen sind weit verbreitet. Viele davon sind klimaregulierend und für Allergiker geeignet. Alternativ gibt es auch Faserdecken aus natürlichen Rohstoffen wie Zellulose, was umweltfreundlicher ist. Solche Bettdecken können Feuchtigkeit ebenso gut aufnehmen wie Naturhaardecken aus Schurwolle oder anderen Tierhaaren. Sie fühlen sich nie nass oder klamm an, was besonders für Kinder, die stark schwitzen, geeignet ist.

Ein Kinderbett mit Holzstreben und einer kuscheligen Decke neben dem ein Puppenwagen aus Rattan und ein Pouf in beige stehen

Kinderbettdecken für den Winter

Auch bei Babyschlafsäcken ist die Auswahl einfach: Winterschlafsäcke sind als solche gekennzeichnet, mit langen Ärmeln und aus kuscheliger, wattierter Baumwolle, Fleece oder Schurwolle gefertigt.

Bei Kinderdecken sind vor allem warme Federbetten in Kindergrößen beliebt. Sie speichern die Körperwärme optimal und sind besonders anschmiegsam. Dabei gilt: Je mehr Daunen, desto leichter ist die Decke. Gänsedaunen gelten als hochwertiger als Entendaunen. Spezielle Steppungen sorgen zudem dafür, dass sich die Daunen nachts nicht alle am Fußende sammeln.

Bettdecke für Kinder: Darauf solltest du unbedingt achten

Waschbarkeit! Manchmal klappt der nächtliche Gang zur Toilette doch noch nicht ganz oder der Magen weigert sich, die vielen Süßigkeiten vom Kindergeburtstag zu verarbeiten. Eine unkompliziert zu reinigende Decke ist in einem Kinderbett deshalb absolut unverzichtbar.

Kinderbettdecken auf moebel.de

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps