Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Mülltrennung in der Küche – praktisch und hübsch

Mit passenden Abfalleimern an der richtigen Stelle wird es ganz easy, Müll zu sortieren. Unser Guide zeigt dir, was wohin kommt. Du wirst überrascht sein!

Checkliste zur Mülltrennung – was gehört wohin?

Verschiedene graue Mülleimer zur Mülltrennung
Abfall wird in den Bio-Müll gelegt

Das ist eine großartige Zusammenstellung von Informationen zur Mülltrennung! Es ist wichtig, Abfälle richtig zu entsorgen, um die Umwelt zu schützen und die Wiederverwertung von Ressourcen zu unterstützen. Hier sind einige Gedanken zu deinen Punkten:

  • Der "Gelbe Sack" ist perfekt für Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien. Durch das Recycling dieser Materialien können wertvolle Ressourcen gespart werden.

  • Die "Bio-Tonne" ist ideal, um organische Abfälle zu sammeln und zu kompostieren. Dies reduziert nicht nur die Menge an Müll, die auf Deponien landet, sondern erzeugt auch wertvollen Kompost für Gärten und Pflanzen.

  • "Altglas" ist ein wichtiger Recyclingstrom, der es ermöglicht, Glasflaschen und -gläser wiederzuverwenden oder zu recyceln, was Energie und Ressourcen spart.

  • "Altpapier" sollte separat gesammelt werden, da es wertvolle Fasern enthält, die für die Herstellung neuer Papiere und Kartons wiederverwendet werden können.

  • Der "Restmüll" ist für Abfälle bestimmt, die nicht in die anderen Kategorien passen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Abfälle hilft, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Effizienz des Recyclingprozesses zu verbessern.

Es ist großartig zu sehen, wie detailliert und klar deine Informationen zur Mülltrennung sind! Damit trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und hilfst dabei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Tolle Mülleimer zum Trennen

Mülltrennsysteme für deine Küche

Es werden Gemüse-Reste in den Müll geworfen
Eine moderne weiße Küche
Ein Mülltrennsystem in der Küchen-Theke

Klassiker: freistehende Mülleimer

Einzelne Abfalleimer sind wahnsinnig flexibel. Du kannst sie überall dort platzieren, wo du sie brauchst – mal an der Arbeitsplatte, mal am Herd, mal am Küchentisch. Meist bestehen sie aus Kunststoff oder Metall. Inzwischen gibt es sie in vielen hübschen Farben, Formen und Größen, so dass du sie prima in dein Einrichtungskonzept integrieren kannst.

Nachteil: Freistehende Mülleimer sind schnell mal im Weg. Manchmal helfen Sets, die sich in die Höhe stapeln lassen oder Kombi-Eimer mit zwei bis drei einzelnen Behältern.

Komfortabel: Mülltrennsystem zum Einbauen in den Unterschrank

Meist werden Einbausysteme direkt in den Schrank unter der Spüle montiert. Da hier ein großer Teil des Mülls anfällt, hat sich das als besonders praktisch erwiesen. Du kannst dich meistens zwischen einem Auszug mit zwei, drei oder sogar vier einzelnen Behältern entscheiden. Besonders komfortabel wird es, wenn die Front des Auszugs auf leichten Druck reagiert und herausgleitet, sobald du sie berührst. Wahrer Luxus: ein Sensor, der auf eine Bewegung deiner Fußspitze hin das Mülltrennsystem elektrisch herausfährt. So oder so prima bei vollen Händen.

Wichtig: Deinen Müllschrank solltest du aus hygienischen Gründen ausschließlich für Abfälle verwenden. Das bedeutet: Schwämme, Geschirrhandtücher etc. benötigen einen anderen Platz.

Clever: das Bio-Loch

Die Idee ist simpel: Biomüll wird direkt dort entsorgt, wo er anfällt - auf der Arbeitsplatte beim Schnippeln. Dafür wird in die Arbeitsplatte ein Loch gestanzt, das direkt in den Bio-Eimer führt. Auf diese Weise kannst du Kartoffelschalen & Co. einfach zur Seite schieben – und weg.

Vorratsdosen für deine Küche

Der beste Ort für Mülleimer

Frau schmeißt Müll weg. Die Mülleimer hängen an einer Wand.
Mülleimer befinden sich in der Schublade einer Küchentheke.

In der Nähe der Spüle ist der beste Ort für Bio- und Restmüll. Sollte in deiner Küche zusätzlich Platz vorhanden sein, ergibt es Sinn, auch den gelben Sack dort unterzubringen. Denn: Abfälle, die beim Schnippeln auf der Arbeitsplatte anfallen, kannst du so besonders schnell entsorgen. Genauso wie Essensreste auf Tellern vor dem Spülen oder die Konservendose, nachdem du die Erbsen abgegossen hast.

Was Altpapier und -glas angeht: Oft reichen zwei hübsche Taschen, die du in einem Schrank oder einer Ecke der Küche platzierst. Hier kannst du kleinere Mengen Abfall zwischenlagern, um nicht bei jedem weggeworfenen Kassenzettel zum Altpapiercontainer laufen zu müssen. Der Vorteil von Taschen: Du kannst sie einmal pro Woche schnappen und den Inhalt entsorgen gehen, ohne etwas umfüllen zu müssen.

Schaue dir weitere Küchenhelfer an

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur