Generell gilt: Flecken auf dem Teppich sollten sofort entfernt werden, ohne zu warten. Eingetrocknete Flecken können mit den Teppichfasern chemisch reagieren und bleibende Verfärbungen verursachen.
Bei der Fleckentfernung ist es wichtig, mit einem saugfähigen Tuch von außen nach innen zu tupfen, niemals zu reiben, da dies den Fleck vergrößern könnte. Mineralwasser kann oft besser als Leitungswasser helfen; einfach auf den Fleck geben und einwirken lassen, dann mit einem saugfähigen Tuch trocken tupfen.
Wenn ein Kaugummi im Teppich klebt, kann die Stelle zunächst mit Eiswürfeln vereist und dann mit einem Hämmerchen zerbrochen werden, bevor die gefrorenen Teile sofort aufgesaugt werden.
Bei Rotweinflecken ist Salz ein effektives Mittel. Einfach auf den Fleck streuen, einwirken lassen und dann absaugen, wenn alles trocken ist. Flecken auf Kokos- und Sisalteppichen können oft mit einem einfachen Korken entfernt werden.
Ein Dampfreinigungsgerät eignet sich ebenfalls zur Fleckentfernung, da der heiße Dampf Schmutz und Fett löst, ohne Rückstände im Teppich zu hinterlassen.
Nicht geeignete Reinigungsmittel sind Benzin und Nagellackentferner, da sie den Fleck oberflächlich lösen, ihn jedoch nicht aus den Fasern entfernen. Der Schmutz kann tief in den Flor gelangen und den Teppich ergrauen lassen.
Auch Geschirrspülmittel und Wollwaschmittel sind ungeeignet, da sie nach der Anwendung gut ausgespült werden müssen, was bei Teppichböden kaum möglich ist. Rückstände können neuen Schmutz anziehen und den Teppich ergrauen lassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei jeder Reinigungstechnik zunächst an einer unauffälligen Stelle am Rand des Teppichs getestet werden sollte, um unerwünschte Reaktionen auf das Material zu vermeiden.