Der optimale Kleiderschrank-Guide
Alle helfen beim Schaffen von Ordnung, doch Kleiderschränke unterscheiden sich voneinander. Entdecke den idealen für dein Schlaf- oder Ankleidezimmer.
Für verwinkelte Wohnungen - begehbare Kleiderschränke
Schön, aber nur für Villen? Von wegen! Begehbare Kleiderschränke eignen sich prima für Wohnungen mit kleinen, verwinkelten Zimmern. Warum nicht eines als Kleiderschrank einrichten? Wie du alles aus deinem Schrank herausholst, liest du in unserem Magazinartikel: Ideen für einen begehbaren Kleiderschrank.
Vorteile: Die Möglichkeit, einzelne Kleiderschrankmodule nach Bedarf zu kombinieren, ermöglicht es, den Raum optimal zu nutzen und passt sich auch den kleinsten Ecken an. Ein begehbarer Kleiderschrank verleiht dem Raum ein großzügiges Gefühl und wirkt weniger beengt im Vergleich zu einem geschlossenen Schrank. Außerdem behältst du stets den Überblick über deine Kleidung.
Nachteile: Kleidungsstücke können schnell Staub anziehen, wenn sie offen gelagert werden. Wenn Ordnung nicht zu deinen Stärken gehört, könnte das tägliche Chaos dich möglicherweise stören. Allerdings bieten Schubladen eine Lösung für dieses Problem.
Wow-Effekt für kleine Räume: Falttürenschrank
Ein Falttürenschrank ist die perfekte Wahl für dich, wenn du nach einer platzsparenden Lösung suchst und große Schiebetüren nicht dein Fall sind, aber dennoch einen Kleiderschrank mit einem beeindruckenden Wow-Effekt wünschst. Falttürenschränke ähneln optisch herkömmlichen Drehtürenschränken, jedoch schieben sich bei ihnen mehrere Türen zusammen, wenn sie geöffnet werden. Der Vorteil liegt darin, dass du im Gegensatz zu Schiebetüren den gesamten Kleiderschrank öffnen und das komplette Innenleben überblicken kannst. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Eignung für verwinkelte Ecken, da sie störende Wände umgehen können.
Der Nachteil: Die einzelnen Lamellen eines Falttürenschranks nehmen beim Öffnen mehr Raum ein als Schiebetüren. Das heißt: Du musst Bett, Sideboard oder Nachttisch mit gebührendem Abstand platzieren.
Drehtürenschrank - der Klassiker schlechthin
Ein Kleiderschrank mit Drehtüren, die nach außen aufschwingen, ist ein altbekanntes und beliebtes Modell.
Der Vorteil liegt darin, dass du mehrere Türen gleichzeitig öffnen kannst, um den gesamten Inhalt deines Kleiderschranks im Blick zu haben. Insbesondere morgens, wenn zwei Personen gleichzeitig Kleidung herausnehmen möchten, ist dies eine wertvolle Eigenschaft. Allerdings benötigen Drehtürenschränke Raum, da sich die Türen in den Raum hinein öffnen. Daher ist es wichtig, genügend Abstand zum Bett oder anderen Möbelstücken zu berücksichtigen, wenn du sie aufstellst.
Finde deinen Drehtürenschrank
Ist ein Schwebetürenschrank nicht dasselbe wie ein Schiebetürenschrank?
Ein Schwebetürenschrank unterscheidet sich deutlich von einem Schiebetürenschrank, obwohl beide Begriffe oft synonym verwendet werden. Der Hauptunterschied liegt in der Türmechanik:
Schiebetüren laufen oben und unten auf Schienen, während für Schwebetüren nur eine obere Schiene montiert wird, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie schweben. Aufgrund des Wegfalls der unteren Schiene lassen sich Schwebetüren leichter und leiser öffnen. Beide Türvarianten nehmen keinen zusätzlichen Raum ein, wodurch sie sich ideal für kleine Zimmer eignen.
Ein Nachteil sowohl von Schwebetüren- als auch von Schiebetürenschränken ist jedoch, dass du nie den gesamten Inhalt deines Kleiderschranks auf einmal betrachten kannst. Beim Öffnen der Türen von einer Seite zur anderen wird automatisch jeweils eine Hälfte verdeckt. Zudem kann es morgens zu Engpässen kommen, wenn zwei Personen gleichzeitig nach dem passenden Outfit suchen.
Die schönsten Schwebetürenschränke
Eckkleiderschränke nutzen den Raum optimal
Wenn du den vorhandenen Raum optimal nutzen möchtest, ist ein Eckkleiderschrank die beste Wahl. Dadurch vermeidest du ungenutzte Ecken, die keine zusätzliche Funktion haben. Dies ist besonders ideal für kleinere Räume, die maximalen Stauraum bieten sollen. Die Wahl zwischen Dreh-, Schiebe-, Falt- oder Schwebetüren – oder einer Kombination davon – hängt von deinen Vorlieben und den räumlichen Gegebenheiten ab.
Ein möglicher Nachteil von Eckkleiderschränken ist, dass sie sehr massiv wirken können. Dieser Effekt lässt sich jedoch am besten verhindern, indem du Spiegel auf den Türen deines Kleiderschranks anbringst.
Die richtigen Eckkleiderschränke für jeden Raum
Individuelle Lösungen - Schranksysteme
Wenn du klare Vorstellungen darüber hast, wie dein Kleiderschrank aufgeteilt sein soll, oder wenn dein Schlafzimmer nur begrenzten Platz für die Aufbewahrung deiner Kleidung bietet, dann ist ein Schranksystem die ideale Lösung. Du kannst es ganz nach deinen Bedürfnissen individuell gestalten, egal ob du mehr Platz für Krawatten oder Schuhe benötigst.
Ein potenzieller Nachteil ist jedoch, dass je individueller ein Schranksystem sein soll, desto teurer es in der Regel wird. Standard-Kleiderschränke sind oft kostengünstiger. Allerdings zählt ein Kleiderschrank zu den Möbelstücken, die uns oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte begleiten. Daher lohnt sich eine höhere Investition in den meisten Fällen.
Mobile Kleiderschränke sind modern und flexibel
Rollgarderoben oder Kleiderwagen sind äußerst flexibel: Du kannst sie leicht von einer Seite des Raumes auf die andere schieben, je nachdem, wo sie weniger störend sind. Da sie kaum Platz benötigen, eignen sie sich besonders gut für WG-Zimmer oder kleine Wohnungen. Zudem wirken sie weniger massiv als herkömmliche Kleiderschränke.
Viele Modelle verfügen neben der klassischen Kleiderstange auch über Fächer für Shirts und Aufbewahrungsboxen, die Unterwäsche und Socken beherbergen. Ideal für alle mit wenigen Kleidungsstücken – ganz im Sinne des modernen Minimalismus, findest du in unserem Artikel „Kleiderschränke - die schönsten Alternativen".
Mobilen Kleiderschränken haftet in der Tat der Nachteil an, dass sie nur begrenzten Platz für die Garderobe bieten. Um alle deine Kleidungsstücke unterzubringen, solltest du regelmäßig ausmisten und nur das Nötigste behalten. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kleidung ohne Türen leicht verstaubt.
Noch mehr Ordnung mit Ordnungssystemen
Kleiderschränke: was das Material angeht
Die meisten Kleiderschränke bestehen heutzutage aus beschichteten MDF- oder Spanplatten. Diese Materialien machen beispielsweise große Schwebetüren leicht genug, um ohne ausladende Schienen gehalten zu werden. Darüber hinaus sind sie wesentlich kostengünstiger als Massivholz. In Bezug auf das Furnier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, von glänzender Betonoptik über matte Holzimitate bis hin zu großflächigen Fotos.
Wenn du eine naturnahe Schlafumgebung bevorzugst und Wert auf nachhaltige Materialien legst, ist ein Massivholzschrank die richtige Wahl. Die offenporige Struktur des Holzes sorgt für ein angenehmes Raumklima, hat eine antibakterielle Wirkung und verhindert die elektrostatische Aufladung von Staub. Obwohl ein Massivholzschrank eine kostspielige Investition ist, ist er gleichzeitig ein wertbeständiges Möbelstück, das dir über viele Jahre Freude bereiten wird.
Kleiderschränke aus Massivholz
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps