Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Deinen Energieverbrauch messen und kontrollieren

Smarte Steckdosen, Apps und Messgeräte unterstützen dich dabei, deinen Stromverbrauch im Auge zu behalten. Wir zeigen, wie es funktioniert.

Stromverbrauch kontrollieren durch smarte Steckdosen usw.

Mach den Energie-Check mit dem Stromspiegel

Eine Abbildung des Stromspiegels 2021/2022 für Deutschland

Der Stromspiegel bewertet den durchschnittlichen Energieverbrauch von Haushalten in Deutschland. Sowohl was den pro Kopf Verbrauch angeht als auch im Hinblick auf Familien und Mehrpersonenhaushalte. Generell gilt: Liegst du mit deiner Jahresstromrechnung im grünen Bereich, gehst du sehr bewusst mit der zur Verfügung stehenden Energie um. Bei gelb liegst du im Durchschnitt, kannst aber noch jede Menge Strom sparen. Rot bedeutet: Tu was!

Ein Beispiel: Du lebst allein in einer Wohnung und verbrauchst jährlich um die 1000 kWh? Glückwunsch! Damit liegst du unter den durchschnittlichen Werten vergleichbarer Haushalte. Wenn dein Bedarf sich allerdings auf mehr als 2800 kWh jährlich addiert, dann verbrauchst du mehr als 85 % aller anderen Haushalte. Viel Einsparpotenzial also.

Gut zu wissen: Die Geräte mit dem höchsten Verbrauch im Haushalt sind Kühlschrank (90 – 125 kWh jährlich), Waschmaschine (1 kWh pro Waschgang), Spülmaschine (1 kWh pro Waschgang) und Trockner (1,5 – 2 kWh pro Waschgang).

Stromverbrauch berechnen: smarte Steckdosen

Um Geräte zu identifizieren, die besonders viel Strom benötigen, kannst du ihren Verbrauch mit smarten Steckdosen messen.

Smarte Stecker gibt es schon ab 10 Euro. Selbst alte elektrische Geräte kannst du mit ihnen per App oder Sprachsteuerung an- und ausschalten. Das ist die eine Funktion. Als zusätzliches Feature zeigen gute smarte Stecker den Stromverbrauch des Geräts in Echtzeit und im Zeitverlauf an. So erhältst du einen prima Überblick. Tipp: Den Stromverbrauch immer über mindestens eine Woche und auch über Nacht messen. So entlarvst du Standby-Energiefresser und einen veränderten Verbrauch am Wochenende.

Wichtig: Der smarte Stecker muss mit dem Betriebssystem deines Handys kompatibel sein. Außerdem muss die Maximalleistung des Steckers für das zu untersuchende Gerät reichen. Plus: Wenn du kein Smart-Home-System besitzt, brauchst du einen Stecker, der auch solo funktioniert – meist am Plug’n’Play-Etikett auf der Packung zu erkennen.

Stromverbrauch berechnen: Apps

Handy mit vielen Funktionen

Du kannst Stromkostenrechner-Apps mit Wattzahlen und Betriebszeiten deiner Geräte füttern und sie spucken den jeweiligen Verbrauch und die Kosten aus. Über einen längeren Zeitraum ergibt sich auf diese Weise ein guter Überblick, wann der Verbrauch sinkt, stagniert oder steigt. Einige Apps vergleichen deine Werte auch gleich mit denen ähnlicher Haushalte, so dass du sofort siehst, wo du Energie und Geld sparen könntest.

Tipps für Stromspar-Apps:

  • EnergieCheck

  • Energy Tracker

  • Stromkostenrechner

  • Energiekosten-Rechner.

Stromverbrauch berechnen: Energiekostenmessgeräte und Smart Meter

Energiekostenmessgerät mit App

Wenn du den Stromverbrauch einzelner Geräte ganz genau ermitteln möchtest, kannst du es mit speziellen Energiekostenmessgeräten versuchen. Die gibt es ab etwa 20 Euro zu kaufen. Du kannst sie aber auch bei vielen Verbraucherzentralen oder deinem Stromversorger leihen.

Energiekostenmessgeräte funktioniert ähnlich wie smarte Steckdosen, also als Zwischenstecker zwischen Steckdose und zu messendem Gerät. Du kannst mit ihnen den Stromverbrauch in kWh herausfinden, die Stromkosten, die Wattzahl (Wirkleistung) des Geräts und manchmal auch den CO2-Ausstoß.

Und was ist der Smart Meter, den wohl alle Haushalte irgendwann bekommen werden? Es ist ein intelligentes, digitales Messsystem, das den Stromverbrauch des gesamten Haushalts in Echtzeit erfasst, aber auch Rückschlüsse auf den Verbrauch einzelner Geräte ermöglicht. Über eine App kannst du die gesammelten Daten sehen – da schnellt die Verbrauchskurve deines Haushalts dann in die Höhe, sobald du die Waschmaschine startest. Wenn du eine Photovoltaikanlage besitzt, kannst du zudem in Echtzeit sehen, wie viel Energie produziert wird und wie hoch der Bezug aus dem oder die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist.

Mit diesem Wissen über den Stromverbrauch kann ein vier-Personen-Haushalt nach Einbau eines Smart Meters etwa 150 Euro jährlich sparen. Gut zu wissen: Smart Meter sind bereits Pflicht, wenn du mehr als 6000 kWh im Jahr verbrauchst, eine PV-Anlage mit einer Leistung ab 7-kW-Peak nutzt oder einen großen Verbraucher wie eine Wärmepumpe besitzt.

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps