Sauna wirkt seit mehr als 1500 Jahren. Der Körper reagiert auf die trockene Hitze von 70 bis 100 Grad auf vielfältige Weise: Hautporen öffnen sich, das Herz schlägt schneller, Blutgefäße weiten sich, es wird mehr Blut durch den Kreislauf gepumpt. Nach dem Saunieren zieht sich alles schlagartig wieder zusammen durch den Kälteschock. Dabei werden Adrenalin und Glückshormone freigesetzt, und der Blutdruck pendelt sich niedriger ein als zuvor. Daher wirkt die Sauna sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, fördert ein reines Hautbild frei von Schadstoffen, stärkt das Immunsystem, hilft bei Atemwegserkrankungen und entspannt.
Für dein privates Home-Spa kannst du zwischen einer Blockbohlensauna und einer Elementsauna wählen. Blockbohlenmodelle gibt es entweder als fertigen Bausatz oder als Einzelanfertigung. Sie bestehen komplett aus Glas und Holz, oft aus Fichte, und es gibt unterschiedlich große Kabinen sowohl für die Wand- als auch die Eckmontage. Bei einer Elementsauna besteht nur der Innenbereich aus Holz, während die äußeren Wände passend zum Bad gestaltet werden können.
Neben der klassischen Sauna gibt es auch noch die sogenannte Bio-Sauna. Die oft auch als Soft-Sauna bezeichnete Variante arbeitet mit einer niedrigeren Temperatur (maximal 55 Grad) und höheren Luftfeuchtigkeit (maximal 80 Prozent). Viele empfinden diese Art von Sauna als weniger anstrengend für den Körper. Häufig lassen sich klassische und Bio-Sauna auch in einem Modell kombinieren.
Zubehör für deine Sauna: Sitzbänke, Saunaofen und Steine sind beim Kauf einer Sauna meist enthalten. Darüber hinaus benötigst du einen Kübel, Kellen, eine Sanduhr, ein Hygrometer, Badetücher, Saunaaufguss und eventuell Rückenlehnen, Kopfstützen, Farblichtmodule und Regale.
Die Kosten für deine Heimsauna richten sich natürlich nach Größe, Material, Ausstattung und Hersteller. Günstige Bausätze gibt es bereits ab etwa 1000 Euro. Nach oben hin ist diese Skala offen. Wichtig: Denk auch an die Betriebskosten für die Sauna. Wenn du wöchentlich mehrfach saunierst, können sich die Kosten auf mehrere hundert Euro im Jahr belaufen.
Wichtig: Denk auch an die Betriebskosten für die Sauna. Wenn du wöchentlich mehrfach saunierst, können sich die Kosten auf mehrere hundert Euro im Jahr belaufen.