Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de

    5 Tipps, um dein Bad in ein Spa zu verwandeln

    Wellness-Highlight: Whirlpool-Badewanne

    Es ist eine Badewanne mit einer Pflanze abgebildet.
    Es ist eine Whirlpool Badewanne abegbildet
    Es ist ein Jakusi abgebildet.

    Wenn das Wasser dich auch von innen wärmt, es sprudelt und dich massiert – dann bist du gefühlsmäßig weit oben auf der Glück-Skala angekommen. Perfekt dafür geeignet: sogenannte Whirlpool-Badewannen. Sie haben die Maße und den Aufbau klassischer Badewannen, sind aber zusätzlich mit den Massagedüsen eines Whirlpools ausgestattet. Gut zu wissen: Anders als Whirlpools benötigen Badewannen mit Whirlpool weder Filter noch Heizsysteme, da das Wasser nur für die Dauer eines Vollbads verwendet wird.

    Ideal sind Whirlpool-Badewannen für Menschen mit Gelenk-, Rücken- oder Venenproblemen. Aber natürlich profitiert jeder von der Wärme und dem Leicht-und-Schwerelos-Gefühl. Und Verspannungen haben wir schließlich alle mal.

    Worauf du bei der Anschaffung achten solltest: Mehr Düsen bedeuten nicht automatisch mehr Komfort. Wichtig ist, dass die Düsen an den Stellen sitzen, die dir wichtig sind. Plus: Luftdüsen entspannen den Körper, Wasserdüsen massieren und beleben. Überleg dir also vorab, wie du deine Whirlpool-Badewanne am ehesten nutzen möchtest.

    Was die Kosten angeht: Natürlich ist eine Whirlpool-Badewanne teurer als eine klassische Badewanne. Im Baumarkt gibt es Badewannen bereits ab etwa 150 Euro. Bei einer Whirlpool-Badewanne musst du mit Kosten ab 1000 Euro rechnen. Tipp: Behalte Sonderangebote im Auge. Oft lohnt sich ein bisschen Warten bei solch großen Anschaffungen.

    Sieh dir die Vielfalt an Whirpools an

    Eine Dampfdusche für Gesundheit und Komfort

    Es ist eine Moderne Dusche abgebildet.
    Es ist eine Moderne Dusche mit einer eingebauten Badewanne abgebildet.
    Es ist eine Dusche mit Deckenbeleuchtung abgebildet.

    Du möchtest dir und deiner Gesundheit etwas Gutes tun? Dann steht eine Dampfdusche wahrscheinlich ganz oben auf deiner Liste. Denn: Eine Dampfdusche baut Stress ab, löst Verspannungen, lindert Gliederschmerzen, stärkt das Immunsystem, reinigt die Haut und hilft bei Atemproblemen.

    Wie funktioniert eine Dampfdusche? Aus den Düsen in der Duschkabine strömt Dampf, der die Temperatur in dem geschlossenen Raum auf etwa 50 Grad erhitzt. Gleichzeitig erhöht sich die Luftfeuchtigkeit auf fast 100 Prozent. Gut zu wissen: Diese feuchte Wärme empfinden viele als angenehmer als die trockene Hitze in einer Sauna. Schon 15 Minuten in der Dampfdusche reichen, um richtig zu entspannen.

    Kann man eine normale Dusche zur Dampfdusche aufpimpen? Das klappt leider nicht. Dampfduschkabinen sind geschlossene Systeme, die als Ganzes eingebaut werden. Zum Glück benötigen kleine Modelle aber nicht mehr Platz als normale Duschen, so dass ein nachträglicher Einbau unproblematisch ist.

    Was die Kosten angeht: Natürlich ist eine Dampfdusche teurer als eine normale Dusche. Du musst mit Kosten ab 1000 Euro rechnen. Tipp: Falls das finanziell nicht drin ist – wie wäre es alternativ mit einem großen Regendusche? So kommst du selbst in einer Mietwohnung zu einem entspannten Home-Spa-Gefühl.

    Schöne Duschen für dein Zuhause

    Glückshormone dank eigener Sauna

    Es ist eine Holzsauna abgebildet.
    Es ist eine Holzsauna im Badezimmer abgebildet.
    Es ist eine eingebaute Sauna, mit Glasfront, abgebildet.

    Sauna wirkt. Das wissen Menschen seit mehr als 1500 Jahren. Auf die trockene Hitze von 70 bis 100 Grad reagiert der Körper mannigfach: Hautporen öffnen sich, das Herz schlägt schneller, Blutgefäße weiten sich, es wird mehr Blut durch den Kreislauf gepumpt. Durch den Kälteschock nach dem Saunieren zieht sich dann alles schlagartig wieder zusammen. Adrenalin und Glückshormone werden freigesetzt und der Blutdruck pendelt sich niedriger ein als zuvor. Deshalb wirkt die Sauna sich so positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Sie fördert ein reines Hautbild frei von Schadstoffen, stärkt das Immunsystem, hilft bei Atemwegserkrankungen und entspannt.

    Du kannst dich bei deinem privaten Home-Spa zwischen einer Blockbohlensauna und einer Elementsauna entscheiden. Blockbohlenmodelle gibt es entweder als fertigen Bausatz oder als Einzelanfertigung. Sie bestehen komplett aus Glas und Holz, oft aus Fichte. Es gibt unterschiedlich große Kabinen sowohl für die Wand- als auch die Eckmontage. Bei einer Elementsauna besteht nur der Innenbereich aus Holz. Die äußeren Wände können passend zum Bad gestaltet werden.

    Neben der klassischen Sauna gibt es auch noch die sogenannte Bio-Sauna. Die oft auch als Soft-Sauna bezeichnete Variante arbeitet mit einer niedrigeren Temperatur (maximal 55 Grad) und höheren Luftfeuchtigkeit (maximal 80 Prozent). Viele empfinden diese Art von Sauna als weniger anstrengend für den Körper. Häufig lassen sich klassische und Bio-Sauna auch in einem Modell kombinieren.

    Zubehör für deine Sauna: Sitzbänke, Saunaofen und Steine sind beim Kauf einer Sauna meist enthalten. Darüber hinaus benötigst du einen Kübel, Kellen, eine Sanduhr, ein Hygrometer, Badetücher, Saunaaufguss und eventuell Rückenlehnen, Kopfstützen, Farblichtmodule und Regale.

    Die Kosten für deine Heimsauna richten sich natürlich nach Größe, Material, Ausstattung und Hersteller. Günstige Bausätze gibt es bereits ab etwa 1000 Euro. Nach oben hin ist diese Skala offen. Wichtig: Denk auch an die Betriebskosten für die Sauna. Wenn du wöchentlich mehrfach saunierst, können sich die Kosten auf mehrere hundert Euro im Jahr belaufen.

    Wichtig: Denk auch an die Betriebskosten für die Sauna. Wenn du wöchentlich mehrfach saunierst, können sich die Kosten auf mehrere hundert Euro im Jahr belaufen.

    Entecke Bad-Accessoires für dein Zuhause

    Pflanzen für dein Home-Spa

    Es ist eine Pflanze mit einem Handtuch abgebildet.
    Es ist ein Badzimmer mit vielen Pflanzen abgebildet.
    Es ist ein Waschbecken mit Blumen als Deko abgebildet.

    Mit Pflanzen holst du die Natur ins Bad, sorgst für ein gutes Raumklima und zauberst instant Spa-Feeling. Pflanzen sind damit eine der günstigsten Wellness-Ideen für dein Zuhause. Besonders eigenen sich für das Badezimmer: Zimmerpalmen wie Goldfruchtpalme, Bergpalme oder Drachenbaum, Farne wie Schwertfarn, Goldtüpfelfarn oder Frauenhaarfarn, Hängepflanzen wie Efeu, Goldranke oder Grünlilie, Blühpflanzen wie Einblatt, Bromelien oder Orchideen.

    Dein Badezimmer hat nur ein kleines Fenster? Das macht nichts. Es gibt Pflanzen, die auch in dunklen Räumen klarkommen. Wir haben die schönsten Arten für dich zusammengestellt.

    Wichtig: Es gibt keine Pflanzen für Badezimmer ohne Fenster, weil Pflanzen ohne Licht einfach nicht lebensfähig sind. Alternative: spezielle Beleuchtungssysteme. Oder du setzt gleich auf künstliche Pflanzen.

    Finde die perfekten Pflanzen für dich

    Schöne Badtextilien und Accessoires

    Es ist eine Badewanne mit einem Duschvorhang abgebildet.
    Es ist ein Badezimmerschrank abgebildet. Daneben sind Handtücher aufgehängt.
    Es ist eine Badewanne mit wasser abgebildet.

    Ganz unabhängig von Sauna, Dampfdusche & Co. kannst du auch mit ganz einfachen Mitteln für Spa-Feeling in deinem Zuhause sorgen. Große, weiche Handtücher und kuschelige Bademäntel sorgen dabei genauso für haptische Wohlfühlmomente wie hübsche Schlappen und flauschige Badematten. Highlight: ein Kissen für die Badewanne. Damit wird es so gemütlich, dass du in der Badewanne schlafen könntest.

    Wenn du neben dem Fühlen auch alle anderen Sinne in deinem Wellness-Tempel ansprichst, verstärkt sich der Erholungseffekt. Wie wäre es deshalb mit ätherischen Ölen und Duftkerzen? Dazu kannst du einen schönen Duschvorhang, Poster oder Fotos dekorieren. Tipp: Je natürlicher und harmonischer die Farben sind, mit denen du arbeitest, desto eher stellt sich ein Gefühl von Ruhe und Entspannung ein. Du könntest zudem Lautsprecher im Bad installieren, um Musik zu streamen. Und ein Smoothie oder Wein passen immer zu einem entspannten Bad.

    Schöne Badtextilien für jeden