Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de

    Pflanzen für dunkle Räume

    Vom Einblatt über Monstera bis hin zum Farn – wir zeigen dir unsere liebsten Zimmerpflanzen für schattige Plätzchen in deiner Wohnung.

    Ein Teaserbild in dem Pflanzen auf einem Esstisch abgebildet sind

    Mit wie wenig Licht kommen Pflanzen klar?

    Es stehen zwei Pflanzen im dunklen.
    Es sind mehrer Pflanzen im Wohnzimmer abgebildet.
    Es ist eine Kommode mit zwei Pflanzen abgebildet.

    Um es gleich vorwegzunehmen: In Räumen ohne Fenster können Pflanzen nicht überleben. Keine Chance. Fotosynthese und so. Aber: Es gibt Pflanzenarten, die mit sehr wenig Licht auskommen. Dazu zählen: Aglaonema, Bogenhanf, Drachenbaum, Efeutute, Einblatt, Geldbaum, Glücksfeder, Goldfruchtpalme, Monstera und Nestfarn.

    Netter Nebeneffekt: Wenn Pflanzen wenig Licht benötigen, brauchen sie auch wenig Wasser. Du musst also nur ab und zu mal gießen, wenn der Boden sich ausgetrocknet anfühlt. Schattenpflanzen sind ausgesprochen pflegeleicht.

    Was Pflanzen in einem Badezimmer ohne Fenster angeht: Es gibt Alternativen. Du kannst dich z.B. für Kunstpflanzen oder Trockenblumen in einer Vase entscheiden. Oder du hängst ein Moosbild an die Wand. Wenn es partout echtes Grün sein soll, hilft eine spezielle Pflanzenlampe. Gut zu wissen: Damit Pflanzen unter künstlichem Licht im Badezimmer gedeihen, muss es mindestens zwölf Stunden pro Tag leuchten. Energetisch ist es deshalb sinnvoller, Champignons im Bad zu züchten. Die lieben Dunkelheit.

    Sieh dir die Vielfalt an Kunstpflanzen an

    Pflanzen für einen dunklen Flur

    Es stehen zwei Pflanzen im dunklen flur.
    Eine Pflanze in einer Vase
    Es stehen viele flanzen im Wohnzimmer.

    Im Flur ist es meist nicht so hell wie in anderen Räumen. Zudem ist es dort häufig kühler. Ideale Bedingungen für folgende Pflanzen:

    Einblatt | Spathiphyllum

    Eine schöne Pflanze mit üppig grünen Blättern und einem weißen Blütenstand. Sie ist auch unter dem Namen Friedenslilie bekannt. Wenn es zu hell ist, bekommt sie einen Sonnenbrand, deshalb immer weit genug entfernt vom Fenster platzieren. Das Einblatt ist pflegeleicht. Es reinigt die Luft von Giftstoffen und muss alle paar Tage gegossen werden. Tipp: Wenn die oberen zwei Zentimeter des Bodens sich trocken anfühlen, ist es Zeit für eine Wassergabe.

    Fensterblatt | Monstera

    Mit ihren großen Blättern und den dekorativen Schlitzen zählt die Monstera seit einiger Zeit zu den absoluten Trendpflanzen. Sie kommt gut mit einem schattigen Plätzchen zurecht. Falls es ihr nicht gut geht, zeigt sie dir das deutlich: Wenn die Triebe lang und die Blätter kleiner werden, dann war es ihr doch ein bisschen zu dunkel. Du solltest bei der Monstera einmal in der Woche den Fingertest machen – ist der Boden trocken, bitte gießen.

    Schusterpalme | Aspidistra

    Sie kommt ursprünglich aus Asien, wo sie in dichten Wäldern lebt. Deshalb stört sich die Schusterpalme auch nicht an schwachen Lichtverhältnissen. Als wahre Überlebenskünstlerin kommt sie zudem prima mit Zugluft und wenig beheizten Räumen klar. Die ideale Pflanze also für Flure und Treppenhäuser.

    Schöne Übertöpfe für dein Zuhause

    Ideale Pflanzen fürs Bad

    Eine Pflanze die an der decke befestig ist.
    Es sind Pflanzen am Waschbecken abgebildet.
    Eine Pflanze die neben einer Badewanne steht.

    Im Badezimmer ist es warm und es herrscht oft eine hohe Luftfeuchtigkeit. Du brauchst also Pflanzen, die mit dieser Umgebung klarkommen. Dazu zählt u.a. das Einblatt, das in der Wohnung ein absoluter Tausendsassa ist, und sich in fast allen Räumen wohlfühlt. Aber es gibt noch mehr nette Gesellschaft für dich beim Zähneputzen:

    Kletterfeige | Ficus pumila

    Robust und super als buschige Ampelpflanze. Die Kletterfeige scheut direktes Sonnenlicht und mag lieber die hinteren Ecken des Bads. Ursprünglich kommt sie aus den feuchten Tropen Chinas, Taiwans, Japans und aus dem Norden Vietnams. Sie braucht immer erst dann Wasser, wenn der Boden im Topf schon ein wenig angetrocknet ist. Staunässe ist ihr ein Gräuel. Tipp: Wenn die Kletterfeige in deinem kleinen Bad zu üppig gedeiht, kannst du sie im Frühjahr einfach ein bisschen zurückschneiden.

    Zimmerfarne

    Es gibt etliche verschiedene Arten, die allesamt Schatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit lieben. Ihre Heimat sind Flussufer oder bemooste Steine in Regenwäldern. Zimmerfarne sind pflegeleicht. Du solltest sie einmal im Monat düngen und Staunässe vermeiden. Das ist alles.

    Efeutute | Epipremnum aureum

    Sie ist eine Meisterin der Anpassung und kommt sowohl mit wenig, mäßig als auch viel aus. Sie klettert an einem Moosstab in die Höhe oder schlängelt sich als Ampelpflanze von der Decke. Du kannst ihre Triebe sogar horizontal an der Wand entlangführen. Die Efeutute braucht etwa einmal pro Woche Wasser, mehr musst du nicht machen. Gut zu wissen: Die Efeutute kann Giftstoffe wie Nikotin und Abgase aus der Luft filtern, ist aber selbst auch giftig – Hunde und Katzen reagieren mit Übelkeit und Erbrechen auf verspeiste Blätter.

    Finde deine perfekte Blumenampel

    Tipps für deinen privaten Dschungel

    Eine Exotische Pflanze in der Küche.
    Es sind viele verschiedene Exotische Pflanzen im Badezimmer abgebildet.
    Es sind vier verschiedene Pflanzen auf dem Balkon abgebildet.

    Zimmerpflanzen sorgen für ein besseres Raumklima, erhöhen die Luftfeuchtigkeit, wirken schalldämpfend und senken den Stresslevel. Du holst dir mit ihnen ein Stück Natur in die eigenen vier Wände und das tut einfach gut. Was du bedenken solltest, bevor du dir neue Mitbewohner zulegst: Wo sollen die Pflanzen stehen? Wieviel Licht gibt es dort zu welcher Tageszeit? Sind die Pflanzen direktem Sonnenlicht ausgesetzt? Wie warm wird es in dem Raum im Sommer? Und im Winter?

    Wenn du den perfekten Standort für deine Pflanzen gefunden hast, geht es ans Präsentieren. Gut zu wissen: Eine einzelne üppige Pflanze lässt den Raum großzügiger wirken als mehrere kleine. Besonders harmonisch wirken zwei, drei oder fünf gleiche Pflanzen nebeneinander. Entweder in jeweils gleichen Übertöpfe oder alle zusammen in einem großen Blumenständer. In modernen Wohnungen mit offenen Küchen kannst du Pflanzen auch super als Raumteiler verwenden. Tipp: Entscheide dich für einen Blumenkübel mit Rollen, den du bei Bedarf zur Seite schieben kannst.

    Interessant wird es, wenn du deine Pflanzen ganz unterschiedlich in Szene setzt: als Blumenampel, auf dem Boden stehend, an einem Rankgerüst, als Moosbild, auf der Fensterbank. So wird es nicht nur abwechslungsreich, du kommst dem Dschungel-Feeling damit auch glücklich nah.

    Entdecke Blumenständer für dein Zuhause