von KATJA KEWERITSCH - 12.10.2020
Sie sorgen für Stil und warme Füße, kaschieren unschöne Böden und bringen Harmonie in jeden Möbelmix – ein Hoch auf Teppiche!
Trends sind meist kurzlebig - rangieren auf unserer Haben-Wollen-Liste aber ganz weit oben. Damit sich die Kosten für ein hübsches Zuhause mit angesagtem Interieur im Rahmen halten, gibt es Accessoires. Und Teppiche. Soll heißen: Setz bei den großen Möbeln wie Sofa, Sessel, Bett, Küche oder Esstisch auf zeitlose Klassiker. Die gewinnen im Laufe der Jahre an Charme und kommen nicht aus der Mode. Den neuesten Trends folgst du mit Accessoires und Teppichen.
Beispiel: Ein schwarz-weißer Teppich mit geometrischem Muster verleiht deinem grauen Ecksofa-Klassiker einen modernen Look, ein pastellblaues Modell bringt den angesagten Skandi-Chic in dein Wohnzimmer wohingegen ein flauschiger weißer Läufer den Boden für den Shabby Style bereitet. Teppiche sind wie Make-up für ein Zimmer – mit ihrer Größe beeinflussen sie Stil und Aussehen des ganzen Raums.
Wenn ein kuscheliger Hochfloor-Teppich das erste ist, was deine Füße morgens neben dem Bett spüren, dann fühlt sich Aufstehen nur noch halb so schlimm an. Zudem zaubern Teppiche sofort Wohlfühlatmosphäre in deinem Zuhause: Sie sehen weich aus, fühlen sich soft an und dämpfen die Raumakustik auf ein angenehmes Maß (je höher der Flor, desto größer der Effekt).
Tipp: Achte darauf, Teppiche in der richtigen Größe zu wählen. Denn: Zu kleine Modelle wirken schnell lächerlich, zu große erdrücken ein Zimmer.
Faustregel: Selbst große Teppiche sollten immer etwa 60 cm kürzer sein als die kürzeste Wand im Raum.
Ein modernes graues Sofa, zwei marokkanische Bestelltischchen (eins aus vergoldetem Metall, eins aus Holz), ein Pouf aus Leder und ein an einen Korken erinnernder Couchtisch aus schwarzem Metall mit solider Holzplatte - kruder Stilmix? Vielleicht. Trotzdem fügt sich alles zu einem harmonischen Ganzen zusammen - dank des Teppichs. Er wirkt wie eine Klammer, die Möbel ganz unterschiedlicher Stilrichtungen zu einem stimmigen Ensemble vereint. Zudem strukturiert der Teppich den Raum und lässt die Anordnung der Möbel weniger beliebig erscheinen.
Und zwar in Form von Läufern und Fußmatten in Flur, Waschküche und Treppenhaus. Inzwischen gibt es die traditionell dunkelgrauen Schmutzfänger auch in hübsch - und sogar als outdoorfähige, abwaschbare Modelle.
Tipp: Achte darauf, Teppiche in Zimmern mit viel Durchgangsverkehr rutschfest zu verlegen. Entweder mit Hilfe von Gummimatten oder doppelseitigem Klebeband.
Altertümliches Vinyl im Flur? Dunkelbraune Badfliesen? Im Wohnzimmer splitterndes Stäbchenparkett? Alles weniger schön, aber in Mietwohnungen auch nicht mal eben so zu ändern. Günstige Abhilfe schaffen Teppiche.
Tipp: Um größere Bodenflächen zu bedecken, kannst du auch mehrere Teppiche übereinanderlappend verlegen. Das ist meist preisgünstiger als ein XXL-Modell zu kaufen. Zudem verleiht dieser moderne Lagenlook deinen Räumen einen lässigen Boho-Charme. Worauf du beim Teppiche übereinander legen beachten solltest, liest du in unserem Magazinartikel: Teppiche übereinander legen - 4 Tipps fürs Profi-Layering.