Der große Guide: Von Parkett bis Teppich
Wann welcher Bodenbelag am besten geeignet ist und wie man den richtigen für sich findet, zeigt unsere Übersicht. Lese dafür gerne weiter.
Finde den richtigen Bodenbelag
Je nach Raumnutzung braucht eine Wohnung ganz unterschiedliche Bodenbeläge.
Besonders aktive Bereiche wie Flur oder Küche sollten einen harten und robusten Belag bekommen.
Ruhigere Räume wie Schlaf- oder Wohnzimmer hingegen wirken mit einem Teppich besonders wohnlich. Generell sind Holzböden und Fliesen lauter als Vinyl oder Kork und eignen sich deshalb nicht so gut für Kinderzimmer.
Ein Bodenbelag dient auch als gestalterisches Element. Er kann Abgrenzungen zwischen verschiedenen Bereichen markieren oder beispielsweise einen Essplatz in einem großen Kombiraum betonen.
Egal ob aus Eiche, Buche, Kirsche oder Pitchpine – Parkettböden sehen immer edel aus. Bei mehr als 50 Holzarten gibt es ein breites Farbspektrum. Generell ist Parkett teurer als andere Bodenarten, kann aber durch das Abschleifen der Oberseite jederzeit wieder in Form gebracht werden.
Parkettböden gelten als sehr robust und pflegeleicht. Sie sind umweltfreundlich, solange keine Tropenhölzer verwendet werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Mustern, beispielsweise als Fischgrätparkett, Ein-Stab-Parkett oder mit Flechtstruktur. Durch ihre Wärmeleitfähigkeit sind Parkettböden zudem gut für eine Fußbodenheizung geeignet.
Zur Versiegelung des Parketts können Öle, Lacke oder Wachs benutzt werden. Lackiertes Parkett ist besonders robust, nur kann das Holz so nicht mehr atmen. Anders verhält es sich bei einer Behandlung mit Öl.
Laminat - preisgünstige Alternative zu Holz
Laminat ist die preisgünstige Alternative zu echtem Holz. Die leicht selbst zu verlegenden Paneele bestehen aus einem Trägermaterial, das mit einer dünnen Dekorschicht verziert und versiegelt wird.
Dabei gilt: Je dicker das Laminat, desto hochwertiger. Bei besonders billigem Laminat quellen die Fugen leicht auf, wenn der Boden zu feucht gewischt wird.
Bei Laminatböden empfiehlt sich eine Trittschalldämmung, da das Material selbst sehr laut sein kann.
Moderne Optik: Vinylboden
Der Vinylboden erlebt seit einigen Jahren ein Revival. Früher nannte man ihn noch PVC und er geriet wegen der enthaltenen Weichmacher in Verruf. Heute wird er in der EU ohne jegliche gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe hergestellt und seine neuen Dekore, Designs und Farben erobern die Wohnungen. Dabei ist von einer modernen Holzoptik bis hin zu bunten Kachelmustern alles möglich.
Vinylfliesen oder –planken sind leicht zu verlegen, einfach zu pflegen und besonders leise. Sie sind preisgünstig und gelten als besonders strapazierfähig.
Fliesen - praktisch und wasserresistent
Klassischerweise werden Fliesen in Bad und Küche eingesetzt. Sie sind sehr pflegeleicht und feuchtigkeitsresistent. Da Fliesen sich im Winter kälter anfühlen als andere Bodenbeläge, ist es sinnvoll, sie mit einer Bodenheizung zu kombinieren.
Allerdings gibt es Fliesen heute nicht nur in vielen verschiedenen Farben und Größen, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Dekoren: von Holzoptik bis hin zu fotorealistischen Drucken ist alles möglich.
Feinsteinzeug: hochwertig und strapazierfähig
Feinsteinzeug ist eines der widerstandfähigsten keramischen Materialien. Es ist strapazierfähig, wasserfest, außerordentlich hart und rutschfest. Allerdings ist Feinsteinzeug ein fußkalter Belag, weshalb er sich besonders gut für Windfang, Flur, Terrasse oder Balkon eignet.
Linoleum ist ein Naturprodukt, das aus Leinöl, Kork- oder Holzmehl und einer Trägerschicht aus Jute besteht. Es fühlt sich warm an, ist pflegeleicht und lange haltbar. Oft wird Linoleum mit PVC verwechselt, da beide sich ähnlich anfühlen und verarbeitet werden. Aber Linoleum ist ein reines Naturprodukt und Polyvinylchlorid ein künstlich hergestellter Bodenbelag. Auch wenn PVC meist günstiger ist, kann es aus ökologischer Sicht nicht mit Linoleum mithalten.
Kork – ein Bodenbelag aus nachwachsenden Rohstoffen
Wer nachhaltig wohnen möchte, ist schnell beim Thema Kork. Denn für den elastischen Boden wird ausschließlich die Rinde der Korkeiche verwendet, so dass kein einziger Baum gefällt werden muss. Ein Korkboden ist pflegeleicht, fühlt sich angenehm warm an und dämpft den Trittschall.
Normalerweise wird Kork als Fliese verlegt, die mit dem Untergrund verklebt und anschließend versiegelt wird.
Moderne Korkfliesen gibt es dabei in vielen verschiedenen Farben. Dank spezieller Drucktechniken sind inzwischen sogar realistische Optiken von Stein oder Holz möglich.
Beim Kauf eines Teppichbodens sollte man sich nicht nur über Farbe und Muster Gedanken machen, sondern auch über das Material und die Höhe des Flors. So ist beispielsweise ein hoher Flor eher ungeeignet für stark beanspruchte Stellen wie Treppen oder Flure, weil er dort schnell abgenutzt wird und der Schmutz sich im Flor festsetzt.
Teppichböden schlucken Geräusche. Mit dieser schalldämmenden Eigenschaft eignen sie sich deshalb besonders gut für große Räume. Sie sind trittsicher und können extrem strapazierfähig sein.
Auf einen Blick: den passenden Bodenbelag finden
Aktive Räume wie Küche oder Flur benötigen einen harten, robusten Bodenbelag.
Holzböden, Fliesen und zum Teil auch Laminat sind lauter als andere Bodenbeläge.
Parkettböden sehen immer edel aus, sind pflegeleicht und halten lange.
Bei Laminat gilt: Je dicker, desto hochwertiger.
Vinylböden sind pflegeleicht, strapazierfähig und trittleise.
Korkböden können heute mit unterschiedlichen Dekoren bedruckt werden.
Linoleum ist ein pflegeleichtes Naturprodukt.
Teppichböden schlucken Geräusche und eignen sich besonders fürs Schlafzimmer.
Die beliebtesten Bodenbeläge bei moebel.de
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps