Moderner Klassiker: eine Küche in L-Form

Die Vorteile einer Einbauküche in L-Form

Schwarze Küche in L-Form

Große Liebe für eine l-förmige Küche! Denn: Sie passt in fast jeden Raum, egal wie groß oder klein, ob geschlossen oder in einem offenen Wohnkonzept. Die beiden Schenkel liegen meist direkt an der Wand und überbrücken eine Ecke. Du kannst sie aber auch so platzieren, dass nur ein Schenkel an der Wand steht und der andere als Tresen in den Raum ragt. Die Länge der beiden Seiten ist dabei variabel und passt sich dem Küchenraum optimal an. Tipp: Achte auf eine durchdachte Ecklösung, z.B. in Form eines LeMans-Auszugs oder eines Rondells. Auf diese Weise nutzt du die toten Winkel besonders effektiv.

Eine Winkelküche zeichnet sich zudem durch eine durchgängige Arbeitsfläche und besonders kurze Laufwege aus (anders als z.B. eine einzelne, lange Küchenzeile). Sie bietet dadurch viel Stauraum auf wenigen Quadratmetern. Plus: Eine Einbauküche in L-Form lässt sich prima mit einem Esstisch oder einer Kücheninsel erweitern wie die vielen Beispiele in unserem Küchen-Inspirationsbereich zeigen. So wird deine Küche zum gemütlichen Lieblingsort.

Küchenbanner Inspiration

Planungstipps für Winkelküchen

Weiße kleine Küche in L-Form
Graue Küche in L-Form
Küche aus Holz mit Edelstahl-Waschbecken

  • L-förmige Küchen passen fast immer – damit du dich zwischen den Schränken gut bewegen kannst, sollte der Raum jedoch mindestens 6 m² groß sein.

  • In Räumen mit vielen Türen und/oder Fenstern, kannst du eine l-förmige Küche prima um diese Aussparungen herum bauen.

  • Um in einem kleinen Raum eine Esstheke zu integrieren, kannst du am Ende eines Küchenschenkels auf Unterschränke verzichten und dort eine Sitzgelegenheit schaffen.

  • Wichtig bei einer l-förmigen Küche: die Ecklösung. Am besten ergonomisch und den toten Winkel optimal nutzend, z.B. in Form eines Magic Corner Auszugs oder eines Topfkarussells.

  • Gerade in kleinen Räumen lohnt es sich, eine Winkelküche ohne Hängeschränke zu planen. So wirkt der Raum luftiger und weniger vollgestopft.

Kann man bei einer l-förmigen Küche eine Sitzgelegenheit integrieren?

Moderne Küche aus Holz in L-Form
Weiße moderne Küche in L-Form

Ja, das klappt bei Winkelküchen tatsächlich besonders gut. Durch die L-Form der beiden Schenkel bietet in einem rechteckigen Raum die gegenüberliegende Ecke Platz für einen Tisch mit Stühlen. Generell gilt: Je größer der Raum desto stärker kann die Sitzgruppe in die Mitte des Zimmers rücken.

Du kannst aber auch eine Sitzgelegenheit direkt an das Ende eines der Küchenschenkel deiner Winkelküche anbauen. Dafür verzichtest du auf Unterschränke und gestaltest dir an der verlängerten Arbeitsplatte eine kleine Theke. Alternative: Unterschränke mit ausziehbaren Platten, die als Tisch genutzt werden können. Passende Klappstühle lassen sich dafür platzsparend in einer Nische unterbringen.

Einbauküchen in L-Form eignen sich prima für Kochinseln

Küche aus Holz in L-Form mit Kochinseln
Weiße Landhausküche in L-Form mit Kochinseln

Mit einer l-förmigen Küche schaffst du den idealen Rahmen für eine Kücheninsel. Du kannst sogar Laufwege verkürzen, wenn du den freistehenden Block clever nutzt und z.B. Teller und Schalen direkt gegenüber der Spülmaschine unterbringst. Gut zu wissen: Du musst an einer Kücheninsel nicht unbedingt kochen oder spülen – ist wegen der zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse gerade in Mietwohnungen ja auch häufig schwierig. Du kannst eine Kücheninsel auch einfach als zusätzlichen Stauraum nutzen. Oder zum Anbau einer Esstheke. Deine Küche gewinnt durch diese Insel in jedem Fall an Charme und Individualität. Tipp: Ob der Einbau einer Kücheninsel kostenmäßig für dich drin ist, kannst du ganz leicht mit unserem Budget-Planer ausrechnen.

Küchenbanner Budgetplaner
© Copyright 2021 moebel.de Einrichten & Wohnen GmbH