So planst du eine Küche in U-Form

Die Vorteile einer Küche in U-Form

Küche aus Holz in U-Form
Weiße Landhausküche in U-Form

Eine Küche in U-Form bietet dir wahnsinnig viel Stauraum. Sie läuft über drei Seiten, was dir die Möglichkeit gibt, lange Arbeitsflächen sowie etliche Unter- und Oberschränke einzuplanen. Es gibt genug Platz für alles – auch für nicht eingebaute Geräte wie Kaffeemaschine & Co. So fällt es leicht, Ordnung zu halten. Die Arbeitswege kannst du praktisch, kurz und ergonomisch zugleich planen. Zudem ist eine Küche in U-Form gesellig. Je nach Größe und Modell können sich meist mehrere Personen zusammen in der Küche aufhalten und auch gemeinsam kochen.

Besonders schön: ein offener Grundriss, der dir erlaubt, eine u-förmige Küche als Wohnküche zu inszenieren, inklusive Kücheninsel und Essbereich.

Was du bei der Planung einer Küche in U-Form beachten musst

Schwarze moderne Küche in U-Form
Schwarze U-Form Küche

Eine Küche in U-Form ist leider nicht überall realisierbar. Zum einen braucht sie Platz – und zwar einen Raum mit mindestens 10 m² Grundfläche. Sonst kannst du dich zwischen den geöffneten Schränken nicht mehr bewegen. Da eine Küche in U-Form über drei Seiten läuft, benötigst du zudem einen Raum, der höchstens eine Tür und ein Fenster hat. Mehr Lücken lassen sich in diese Küchenform nur schwer integrieren. Plus: Da in einer u-förmigen Küche viele Schränke verbaut werden, ist sie meist entsprechend teurer als andere Modelle. Ob sie dennoch in deinen finanziellen Rahmen passt, kannst du mit unserem Budget-Planer testen.

Weiße U-Form Küche mit Holz

Gut zu wissen: Ein Raum mit zu vielen Hoch- und Oberschränken wirkt schnell überladen. Lass deine Freude über ungeahnte Stauraummöglichkeiten also nicht ausarten. Achte auf gut durchdachte Ecklösungen und verzichte der Optik zuliebe darauf, jeden Quadratzentimeter mit Schränken zuzubauen.

Küchenbanner Budgetplaner

Geräte in einer u-förmigen Küche sinnvoll anordnen

Schwarze Küche in U-Form
Khakifarbene Küche in U-Form

In jeder Küche bestimmt das Arbeitsdreieck zwischen Herd, Spülbereich und Kühlschrank wie gut, effizient und angenehm du das Werken in deiner Küche empfindest. Auch wenn eine u-förmige Küche dir vom Platz her viele Möglichkeiten bietet, solltest du diese drei Bereiche immer nah beieinander planen. Dabei darf der Kühlschrank allerdings nicht direkt neben dem Herd stehen, weil er sonst zu viel Energie frisst. Wichtig: Die Laufwege innerhalb dieses Arbeitsdreiecks sollten frei und nicht durch z.B. Hocker verstellt sein. Zudem solltest du Einbaugeräte wie Mikrowelle oder Backofen so platzieren, dass du sie aufrechtstehend bedienen kannst. Das schont deinen Rücken.

Tipp: Wenn du die Spüle vor dem Fenster einplanst, nutzt du das Tageslicht besonders gut und hast bei der Arbeit auch noch einen schönen Ausblick.

Wie du eine Theke oder Sitzgelegenheit in deine u-förmige Küche integrierst

Petrolfarbene Küche in U-Form
Weiße moderne Küche in U-Form

Am einfachsten geht es natürlich bei einem offenen Grundriss. In diesem Fall verwandelt sich der freistehende Schenkel deiner u-förmigen Küche auf der Rückseite in eine Theke oder er besteht gleich aus einer angebauten Platte für den Esstisch.

Weiße Küche mit Holz in U-Form

Ein Tresen oder ein Sitzplatz ist aber auch in einem geschlossenen Raum mit Küchen-U möglich. Denn: Die Schenkel einer u-förmigen Küche müssen nicht immer gleich lang sein. Wenn du mit asymmetrischen Seiten arbeitest, kannst du am Ende des einen Schenkels die Arbeitsplatte verlängern, um sie ohne Unterschränke als Tisch zu nutzen. Oder du planst als Abschluss niedrige Schubkästen ein, die als Sitzgelegenheit dienen. Dazu ein kleiner runder Tisch und du kannst auch in einer geschlossenen u-förmigen Küche snacken. Noch mehr tolle Ideen für Sitzgelegenheiten in u-förmigen Küchen findest du in unserem Küchen-Inspirationsbereich.

Küchenbanner Inspiration
© Copyright 2021 moebel.de Einrichten & Wohnen GmbH