Das Buch "Konsolidation des französischen Bankensystems: Fusion der Banken BNP und Paribas" von Krzysztof Spirzewski bietet eine tiefgehende Analyse des bedeutenden Konsolidierungsprozesses im französischen Bankensektor. Im Fokus steht die Fusion der Banken BNP und Paribas im Jahr 1999, die als Meilenstein für die Effizienzsteigerung im Bankwesen gilt. Spirzewski untersucht, wie diese Fusion nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Banken verbessert hat, sondern auch eine Schlüsselrolle im Rahmen des einheitlichen Finanzmarktes der Europäischen Union spielt.
Der Autor beleuchtet die Struktur und das Umfeld des französischen Finanzsystems und geht auf die nationalen Besonderheiten ein, die den historischen und kulturellen Prozess der Bankenbildung in Frankreich geprägt haben. Zudem werden die theoretischen Grundlagen von Bankenfusionen innerhalb der EU erörtert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Intensivierung dieser Prozesse gegen Ende des 20. Jahrhunderts gelegt wird.
Abschließend präsentiert Spirzewski die Methodologien der durchgeführten empirischen Untersuchungen, die die Effizienz von Bankenfusionen kritisch hinterfragen. Dabei werden auch die Grenzen der Konsolidierung aufgezeigt, was dem Leser wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Bankensektors bietet. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Entwicklungen im europäischen Bankwesen interessieren.