Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Wie Pflanzen beim Einrichten helfen

eine Zimmerpflanze

Pflanzen sind nicht nur schön - sie verleihen einem Raum eine ganz persönliche Note. Egal, ob als gliederndes Raumelement oder schnell auswechselbare Deko. Darüber hinaus reichern sie die Luft mit Sauerstoff an und geben Feuchtigkeit ab, was das Raumklima verbessert. Während der Heizperiode können größere Anpflanzungen sogar trockene Luft verhindern. Zudem schlucken Pflanzen Schall, wichtig in Büros und größeren Räumen ohne Teppich, die mit Pflanzen wohnlicher werden.

Wichtig für die Pflege der Pflanzendeko: Die Raumtemperatur sollte konstant bleiben und nicht unter 12 Grad fallen. Auch ein Standort auf dem Fensterbrett über der Heizung bekommt Pflanzen oft nicht. Sie gedeihen am besten in hellen Räumen ohne direkte Sonneneinstrahlung. Für dunklere Ecken oder Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit gibt es spezielle Pflanzen, die unter diesen Bedingungen wachsen.

Dekotipp: Pflanzen gekonnt gruppieren

Zimmerpflanzen

Eine Pflanze allein wirkt manchmal verloren, zwei sind schon ein Arrangement. Es lohnt sich, mehrere Pflanzen zu einer Gruppe zusammenzustellen. Das funktioniert sowohl mit eingetopften Pflanzen als auch mit Sträußen oder einzelnen Stielen.

Dabei ist es wichtig, dass Blumentöpfe oder Vasen ein gemeinsames Element haben. Das kann das gleiche Material, dieselbe Farbfamilie oder die gleiche Form sein. So wirkt das Ensemble immer stark, aber nicht unruhig. Besonders hübsch sehen einzelne Blumen in Vasen aus. Entweder alle zusammen auf dem Sideboard oder in einer geraden Linie auf dem Tisch.

Favoriten und neue Trendsetter

Orchideen

Orchideen sind Pflanzen-Klassiker. Allerdings werden sie heute anders arrangiert als früher: zu mehreren in einem Topf oder als Duo oder Trio nebeneinander. Aber auch mit der warmen Feuchtigkeit des Badezimmers kommen die tropischen Pflanzen gut klar. Da sie keinen Mutterboden benötigen, können sie sogar ohne Topf in einer Halterung an der Wand hängen.

Neu entdeckt haben Interior-Designer das Moos. Ganz puristisch wird es einfach in einer großen Schale arrangiert oder in einen hohen, schmalen Topf gepflanzt. Auf dem Vormarsch sind auch Pflanzenbilder, die mit echtem Moos bestückt wurden, und einfach an die Wand gehängt werden.

Alte Lieblinge, die jetzt ein Revival erleben: Gummibaum und Zierspargel. Gummibäume stehen gerne hell und benötigen nur wenig Wasser. Sie sind dankbar, wenn ihre Blätter ab und an entstaubt werden. Der Zierspargel thront mit seinen fedrigen Blättern besonders schön auf einem Sockel im Halbschatten.

Vasen-Klassiker

Vasen

Mit einer Bodenvase, einer mittelgroßen, eckigen Vase und einer mit engem Hals für einzelne Stängel ist man bestens ausgestattet. Ob aus Glas oder Porzellan, ganz clean in Weiß oder exzentrisches 50er-Jahre-Modell, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.

Wichtig bei allen Blumen: Bereits nach kurzer Zeit ohne Wasser schließt sich die Membran an der Anschnittstelle, sodass die Blume kaum noch Wasser aufnehmen kann. Sie muss deshalb unbedingt neu angeschnitten werden, bevor sie in die Vase gestellt wird.

Schöne Vasen auf moebel.de

Moderne Blumentöpfe

Zimmerpflanzen und Vasen

Moderne Blumentöpfe bestehen aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik. Setzte allgemein lieber auf hochwertige Materialien, damit sie eine langlebige und stilvolle Lösung für deine Zimmerpflanzen bieten können. Tipp: Bei Glasgefäßen sollte Granulat statt Erde verwendet werden, da es sich nicht am Topf absetzt und ihn verschmutzt. Unsere Auswahl an modernen Blumentöpfen verleiht deinen Pflanzen einen zeitgemäßen Look. Sie sind in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich, um jedem Raum das gewisse Etwas zu verleihen. Egal ob minimalistisch, skandinavisch oder industriell - wir haben den perfekten Blumentopf für deinen individuellen Stil.

Vasen für Blumensträuße, Pampasgras & mehr

Pflanzen als Raumteiler

Pflanzen

Als Raumteiler gliedern Pflanzen einen Raum in unterschiedliche Bereiche, ohne sie komplett voneinander zu trennen. Das funktioniert besonders gut mit großen Pflanzen wie Bambus oder Palmen. Setzt man sie zudem in Rollkübel, sind sie auch noch mobil und flexibel einsetzbar. Kleinere Pflanzen werden mit Hilfe besonders hoher Gefäße zum Raumteiler oder indem man sie auf einem Podest platziert.

Du möchtest noch mehr zum Thema Pflanzen wissen? Dann schau dir doch mal folgende Magazinartikel an:

Pflanzen für dunkle Räume

Gemüse und Kräuter auf dem Balkon aufbauen

Pflegeleichte Zimmerpflanzen

7 Zimmerpflanzen, die das Raumklima verbessern

Balkonkästen bepflanzen - Schritt für Schritt

Balkonbepflanzung bei Sonne, Halbschatten & Co.

Die richtigen Pflanzen für Ampeln

Zimmerpflanzen

Für Ampelpflanzen ist es wichtig, dass sie nicht zu weit vom Fenster entfernt und nicht zu hoch hängen. Da das Licht von schräg oben einfällt, ist es direkt unter der Zimmerdecke für viele Pflanzen bereits zu dunkel.

Neben klassischen Hängepflanzen wie Efeutute, Kletterfeige, Geweihfarnoder Grünlilie bieten sich bei einer Ampelbepflanzung in der Küche auch Kräuter an. Dabei sollte die dominanteste Pflanze in einer mehrstöckigen Ampel immer unten positioniert werden.

Neben Hängepflanzen können Ampeln aber auch mit Kletterpflanzen wie Jasmin, Goldtrompete oder Passionsblume bestückt werden, da diese ohne Kletterhilfe ihre Triebe hängen lassen.

Blumenampeln für dein Zuhause

Kleine Gewächshäuser für drinnen

Pflanzengewächshaus

Ein kleines Gewächshaus für drinnen macht sich immer gut als hübsches Deko-Objekt. Darüber hinaus kann man darin aber auch Saatgut oder Jungpflanzen ziehen, die man später nach draußen auf den Balkon oder in den Garten pflanzt. In der Küche lassen sich Mini-Gewächshäuser auch gut mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian bestücken, die das warme Mikroklima besonders schätzen.

Täuschend echt: Dekopflanzen und künstliche Blumen

Hängende und vertikale Gärten

Pflanzen

Wer seine Pflanzen gerne einmal auf eine andere Art und Weise in Szene setzen möchte, kann sie mit dem „Sky Planter“ kopfüber von der Decke hängen lassen. Ein Netz in Kombination mit einem speziellen Verschlussring sorgt dafür, dass weder Erde noch Pflanze aus dem Topf purzeln. Dabei wird die Pflanze mit Hilfe eines integrierten Wasserspeichers aus Tonkontinuierlich mit Wasser versorgt, sodass ein „Sky Planter“ sich wunderbar für Menschen ohne grünen Daumen eignet.

Auf einen Blick – Dekorieren mit Pflanzen:

  • Pflanzen verbessern das Raumklima und sind gute Schallschlucker.

  • Pflanzen immer gruppieren: das wirkt gewollt und nicht wahllos.

  • Im Trend liegt man mit Moos, Gummibäumen und Zierspargel.

  • Mit einer hohen Bodenvase, einer mittelhohen und einer mit engem Hals ist man für alle floristischen Gegebenheiten gerüstet.

  • Blumentöpfe sollten aus einer Farbfamilie stammen.

  • Pflanzen sind gute Raumteiler.

  • Hängende und vertikale Gärten sind die Stars des Urban Gardening.

Passende Produkte zum Nachshoppen

0 von 0 Produkten gesehen
Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur