Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Pflegeleichte hübsche Zimmerpflanzen

Ob Urban Jungle oder Botanik-Trend - Grün boomt. Wir zeigen 10 Zimmerpflanzen, die die Natur in dein Zuhause holen. Plus Pflegetipps. Bleib' dafür einfach dran.

Eine Ablage umringt von zwei Zimmerpflanzen

Birkenfeige – der entspannter Mitbewohner im Badezimmer

Ein Zimmer, in dem eine Birkenfeige steht

Die Birkenfeige, auch bekannt als Ficus oder Benjamini, ist ein entspannter Mitbewohner. Sie bevorzugt einen hellen Standort mit Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Aufgrund ihrer Herkunft aus den Tropen verträgt sie hohe Luftfeuchtigkeit und eignet sich daher hervorragend für das Badezimmer. Heutzutage gibt es Birkenfeigen in verschiedenen Blattfarben, von weiß über gelb bis hin zu hellgrün, oft marmoriert, geadert oder gerandet.

Zugluft und kalte Böden sind für die Birkenfeige ungünstig, aber sie kommt gut mit trockener Heizungsluft zurecht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Birkenfeige für Latex-Allergiker weniger geeignet ist, da bei Verletzungen der Rinde ein weißer, klebriger Saft austritt, der Latex enthält.

Bogenhanf – der stilvoller Luftfilter

Eine Bogenhanf-Pflanze

Metzgergrün, Schwiegermutterzunge, Bajonettpflanze – die Spitznamen des Bogenhanfs (Sansevieria) sind nicht gerade schmeichelhaft. Trotzdem überzeugt dieser Exot mit Stil und Durchhaltevermögen: Er gedeiht sowohl im Sonnenlicht als auch im Schatten und benötigt nur alle zwei bis drei Wochen Wasser. Lediglich niedrige Temperaturen unter 15 Grad verträgt er nicht gut. Ein großer Vorteil des Bogenhanfs: Seine üppigen Blätter erhöhen den Sauerstoffgehalt in der Luft und verbessern dadurch das Raumklima.

Übrigens: Wenn du deine nächste Reise nach Korea planst, solltest du unbedingt einen Bogenhanf mitnehmen. Dort wird diese stilvolle Pflanze gerne als Geschenk an Geschäftspartner überreicht.

Damit passen deine neuen Mitbewohner zu deinem Stil

Einblatt – eine Pflanze, die mit dir spricht

Zwei Einblatt-Pflanzen auf einer Küchenablage

Wenn du unsicher bist, wann deine Zimmerpflanze wieder gegossen werden muss, ist das Einblatt (Spathiphyllum) die ideale Wahl. Denn: Wenn der Boden zu trocken ist, zeigt es auf dramatische Weise durch hängende Blätter seinen Durst - doch bereits kurz nach dem Gießen richtet es sie wieder auf. Diese Pflanze, auch als Friedenslilie bekannt, beherrscht die Kunst der Körpersprache perfekt.

Ein dunklerer Standort ist für das Einblatt ideal, aber ansonsten ist es absolut anspruchslos. Perfekt also für alle Pflanzenanfänger, die eine Pflanze suchen, die sie beim Lernen unterstützt.

Grünlilie – die NASA-erprobte Lufterfrischungsmaschine

Eine Grünlinie

Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) übertrifft jeden Luftfilter: Laut NASA-Studien entfernt sie 95 Prozent des Benzols, Formaldehyds, Kohlenmonoxids und der Nitrate aus der Luft. Zusätzlich nimmt sie sich auch der chemischen Ausdünstungen von Tapeten, Isoliermaterialien und Reinigungsmitteln an. Eigentlich sollte jeder in seinem Zuhause eine dieser anspruchslosen Pflanzen beherbergen.

Grünlilien gedeihen sowohl im Schatten als auch in der Sonne. Sie vertragen es sogar, wenn du das Gießen mal vergisst. In diesem Fall ziehen sie einfach eine Weile lang Feuchtigkeit durch ihre langen Blätter ein.

Grünlilien machen sich auch super in stylischen Blumenampeln

Gummibaum – Comeback des Klassikers

Ein Gummibaum in Szene gesetzt

Während man sich in den 80er Jahren vielleicht ein wenig an der klassischen Zimmerpflanze sattgesehen hatte, erlebt der Gummibaum (Ficus elastica) heute im Zuge des Botanik-Trends ein fulminantes Comeback. Vor allem Arten mit kräftigen, dunkelgrünen Blättern passen perfekt in den zurzeit so angesagten Urban Jungle. Der Gummibaum fühlt sich besonders an einem hellen, halbschattigen und warmen Standort wohl, wobei Temperaturen unter 18 Grad vermieden werden sollten. Ansonsten ist er äußerst anspruchslos.

Es ist wichtig, die großen Blätter gelegentlich von Staub zu befreien, damit die Pflanze genügend Licht für die Fotosynthese erhält. Allerdings sollte man darauf achten, die Blätter nicht mit Milch, Öl oder Bier abzureiben, da dies der Pflanze schaden kann. Wenn sich dennoch ein Fettfilm auf den Blättern bildet, genügt es, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Drachenbaum – die Palme, die keine ist

Vier Drachenbäume

Er sieht aus wie eine Palme, wächst ebenso exotisch und schindet mindestens so viel Eindruck - doch der Drachenbaum (Dracaena) gehört offiziell zu den Spargelgewächsen.

Es gibt reichlich unterschiedliche Arten mit einer Vielzahl an Blattvarianten. Ihnen allen gemein ist der verholzende Stamm, der Wasser speichert. Der Drachenbaum verzeiht also, wenn du es mit dem Gießen nicht so genau nimmst. Auch an seinen Standort stellt er keine besonderen Ansprüche. 

Fazit: Genau die richtige Pflanze für alle, die an ihrem grünen Daumen noch arbeiten. Oder für die, die ihn schon lange aufgegeben haben.

Gib deiner Pflanze den Platz, den sie verdient

Efeutute – für Zuhause oder das Büro

Eine Efeutute

Die Efeutute (Epipremnum) ist eine äußerst vielseitige Pflanze, die sowohl aufrecht als auch hängend wachsen kann. Sie bildet lange Triebe, die sich entweder um einen künstlichen Stamm bei Zimmerpflanzen oder entspannt von einer Blumenampel herunterranken. Diese Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse bevorzugt einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht oder Zugluft. Laut einem Bericht der NASA zählt sie zu den Pflanzen mit den stärksten luftreinigenden Eigenschaften.

Dank ihrer vielseitigen Wuchsmöglichkeiten ist die Efeutute nicht nur ein angenehmer Mitbewohner, sondern auch eine perfekte Kollegin im Büro.

Elefantenfuß – der freiheitsliebender Wasserspeicher

Eine Elefantenfuß-Pflanze

Der Elefantenfuß (Beaucarnea) symbolisiert Stärke und Durchhaltevermögen. In seinem dicken Stamm, der dem Fuß eines Dickhäuters ähnelt, kann er Wasser speichern, um Trockenzeiten zu überstehen. Er verzeiht es also, wenn du das Gießen mal vergessen solltest. Allerdings reagiert der Elefantenfuß empfindlich, wenn seine Blätter irgendwo anstoßen, was zu braunen Spitzen führen kann. Er bevorzugt einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht.

Ein Tipp: Katzenbesitzer sollten auf einen Elefantenfuß verzichten, da Katzen gerne an den langen Trieben kauen. Obwohl dies für die Tiere nicht schädlich ist, überleben die Blätter des Elefantenfußes solche Snack-Attacken meist nicht.

Fensterblatt – mondän und mega-in

Eine Fensterblatt-Pflanze

Mit seinen großen, dunkelgrünen Blättern, die durchbrochen sind, ist das Fensterblatt (Monstera) eine äußerst stilvolle Statement-Pflanze. Oft dient sie als Inspirationsquelle in den Welten der Kunst und der Mode. Im Rahmen des Botanik-Trends finden sich auch häufig Schwarz-Weiß-Drucke einzelner Blätter als modisches Accessoire.

Was die Pflege des Fensterblatts betrifft: Platziere es an einem halbschattigen Standort mit einer Temperatur von mindestens 21 Grad Celsius und halte den Wurzelballen stets feucht. Mit diesen einfachen Maßnahmen hast du bereits alles getan, was diese anspruchslose Pflanze zum Wachsen benötigt.

Palmfarn – eine moderne Urzeitpflanze

Eine Palmfarn-Pflanze im Schlafzimmer

Palmfarne (Cycadales) sind alt. Sehr alt. Sie existieren bereits seit etwa 300 Millionen Jahren und gehören zu den wenigen Pflanzen, die aus der Urzeit stammen und bis heute überlebt haben - vermutlich auch aufgrund ihrer geringen Ansprüche. Palmfarne bevorzugen einen hellen und sonnigen Standort. Dabei sollte das Licht gleichmäßig von allen Seiten einfallen, um einseitiges Wachstum der Kronen zu vermeiden. Beim Gießen ist es wichtig, den Wurzelballen stets vollständig zu durchfeuchten und dann vollständig abtrocknen zu lassen, bevor erneut gewässert wird.

Ein wichtiger Hinweis: Der Palmfarn ist etwas phlegmatisch und schätzt Kontinuität - einmal an einem Ort platziert, möchte er ungern umgestellt werden.

Falls Dir diese Pflanzen trotzdem noch zu kompliziert sind

Weitere Magazin-Artikel für dich

Samira Dehn

von Samira Dehn

Ihre Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation bei moebel.de schloss Samira 2021 erfolgreich ab. Seitdem kümmert sie sich passioniert um den Content auf unserem Portal. Sie ist nicht nur Expertin für Möbelmarken und -shops, sondern auch ein waschechter Pflanzenprofi und kennt alle Tipps & Tricks, um Monstera, Strelitzie & Co. am Leben zu halten.

Expertin für: Möbelmarken | Pflanzenpflege | Recherche & sonstige Themen