Einwilligung zum Einsatz von Cookies

moebel.de nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Wenn du „Akzeptieren“ wählst, bist du damit einverstanden und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben, etwa an unsere Marketingpartner. Wenn du „Ablehnen” wählst, verwenden wir nur essentielle Cookies und du erhältst keine personalisierte Werbung. Weitere Details findest du unter „Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen.
moebel.de
logoÜber unsWunschliste

Der richtige Couchtisch für dein Wohnzimmer

Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2025
Der richtige Couchtisch für dein Wohnzimmer

Ein Couchtisch ist mehr als nur ein praktisches Möbelstück – er ist ein zentrales Element in deinem Wohnzimmer, das den Stil und die Atmosphäre maßgeblich beeinflusst. Ob rund, eckig, aus Holz oder Metall, die Auswahl ist riesig. In diesem Artikel erfährst du, wie du den perfekten Couchtisch für dein Zuhause findest und welche Trends gerade angesagt sind.

Der richtige Couchtisch für dein Wohnzimmer

Welcher Couchtisch passt zu deinem Sofa?

Welcher Couchtisch passt zu deinem Sofa?

Die Höhe des Couchtisches ist entscheidend für den Komfort und die Optik deines Wohnzimmers. Ein zu hoher Tisch kann unpraktisch sein, während ein zu niedriger Tisch schnell unmodern wirkt. Ideal ist ein Tisch, der auf gleicher Höhe oder etwas niedriger als die Sitzfläche deines Sofas ist. Wenn du den Retro-Look der 50er und 60er Jahre magst, kannst du auch einen Tisch mit höheren Beinen wählen. Für mehr Flexibilität sind höhenverstellbare Modelle eine gute Wahl.

Was das Material deines Couchtischs angeht: Von Holz über Metall und Naturstein bis hin zu Kunststoff und Glas ist alles drin. Glas wirkt besonders zart und leicht, weil es optisch kaum ins Auge fällt. Mit einem Couchtisch aus Holz holst du dir die Natur in dein Wohnzimmer. Kunststoff macht gerne einen auf Pop und modern, wohingegen Metall sehr filigran wirkt und sich wegen des geringen Gewichts auch mal woanders einsetzen lässt.

Tipp: Überleg dir vorab, wie viel Platz du dem Couchtisch in deinem Wohnzimmer zugestehen möchtest. Benutzt du ihn täglich und isst regelmäßig daran, darf er gerne größer sein. Brauchst du ihn nur gelegentlich, um eine Blume zu dekorieren? Dann reicht vielleicht auch ein Beistelltisch, der sich ansonsten neben dem Sofa klein macht. Couchtische sind tolle Hingucker – aber Wohnzimmer funktionieren auch ohne. Schau, was für dich am besten passt.

Schöne Couchtische mit dem gewissen Extra

Ein Couchtisch kann mehr als nur gut aussehen. Modelle mit Schubladen bieten zusätzlichen Stauraum für Fernbedienungen und andere Kleinigkeiten. Leichte Tische mit Tragegriff sind ideal, um sie flexibel im Raum zu bewegen oder sogar auf den Balkon zu stellen. Satztische, die aus mehreren ineinander schiebbaren Tischen bestehen, bieten variable Abstellflächen und sind besonders praktisch. Hier ein Tipp: Du kannst auch zwei oder drei Couchtische zu einer Gruppe zusammenstellen. Besonders ansprechend wirkt das, wenn sie ähnliche Modelle sind.

Beistelltisch oder Couchtisch – wo liegt der Unterschied?

Beistelltisch oder Couchtisch – wo liegt der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Beistell- und Couchtischen liegt in der Größe. Couchtische sind in der Regel größer und bieten mehr Platz, während Beistelltische kompakter sind und sich leicht umstellen lassen. Die Form ist heute eine Frage des Geschmacks, und auch kleine runde Tische können als Couchtische dienen. Diese Flexibilität spiegelt sich in modernen Wohnräumen wider, wo Möbelstücke oft mehrere Funktionen erfüllen.

Mit Couchtischen den Stilbruch wagen

Ein Couchtisch, der nicht zum Rest der Einrichtung passt, kann einen spannenden Stilbruch erzeugen. Kombiniere zum Beispiel einen filigranen Tisch mit einem voluminösen Sofa oder wähle ein Modell im Industriestil zu einem Shabby Chic Sofa. Solche Kontraste verleihen deinem Wohnzimmer einen frischen Look und sind eine kostengünstige Möglichkeit, mit neuen Stilen zu experimentieren.

Häufig gestellte Fragen zu Couchtischen

Ein Couchtisch sollte idealerweise auf gleicher Höhe oder etwas niedriger als die Sitzfläche des Sofas sein.

Beliebte Materialien sind Holz, Metall, Glas, Naturstein und Kunststoff.

Couchtische sind in der Regel größer und bieten mehr Abstellfläche, während Beistelltische kompakter und flexibler sind.

Kombiniere einen Couchtisch, der nicht zum Rest der Einrichtung passt, um spannende Kontraste zu schaffen.

Ja, sie bieten Flexibilität und können an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden.

Die Form ist Geschmackssache. Runde, eckige oder organische Formen sind alle möglich.

Ja, besonders wenn er eine größere Abstellfläche hat oder höhenverstellbar ist.

Weitere Produkte zu diesem Thema

24 von 19.036 Produkten gesehen

Lieblingsstücke, die in deinem Zuhause nicht fehlen dürfen

Anna Bauer

von Anna Bauer

Anna Bauer hat schon früh ihre Liebe zur Inneneinrichtung entdeckt. Als Tochter eines Architekten verbrachte sie viele Nachmittage in dessen Büro und ließ sich von Grundrissen und Raumkonzepten inspirieren. Während ihres Innenarchitekturstudiums entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Planung und Gestaltung von Räumen, bei der sie eine klare und strukturierte Herangehensweise bevorzugt. Sie ist der Meinung, dass ein gut durchdachter Raum nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein sollte. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps zur Raumgestaltung und zeigt, wie man mit einfachen Tricks auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Räume optimal nutzen kann. Dabei setzt Anna oft auf dezente Farbkonzepte, die den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Privat: Anna verbringt ihre Freizeit gerne damit, Designmessen zu besuchen und sich von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Sie ist ein Fan von moderner Kunst und integriert diese oft in ihre Wohnkonzepte. In ihrer Freizeit geht sie gerne in Kunstgalerien und lässt sich von der Architektur urbaner Räume inspirieren.

Transparenzhinweis: Anna Bauer schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.