Sofa reinigen – so bleibt dein Lieblingsmöbel lange schön

Ein Sofa ist oft das Herzstück des Wohnzimmers und wird täglich genutzt. Damit es lange schön bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Egal ob Stoff, Mikrofaser oder Leder – mit den richtigen Tipps und Hausmitteln kannst du dein Lieblingsmöbelstück sauber und gepflegt halten.
Die schönsten Sofas
Stoffsofa richtig reinigen

Für die Reinigung deines Stoffsofas eignet sich am besten ein Trick aus Omas Schatztruhe: Natron. Es entfernt nicht nur Flecken, sondern neutralisiert auch Gerüche, wirkt desinfizierend und bekämpft Hausstaubmilben. Du kannst dein Stoffsofa mit Natron sowohl nass als auch trocken reinigen. Für eine trockene Frischekur: Streu einfach Natronpulver aus der Apotheke großflächig über das Sofa und lass es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag kannst du die Überreste einfach absaugen.
Bei hartnäckigen Flecken wirkt die Nassreinigung intensiver: Dafür musst du das aufgestreute Natron mit einem feuchten Schwamm ins Sofa reiben. Warte, bis die Polster vollständig getrocknet sind, und sauge dann das restliche Pulver ab. So eine Komplettreinigung solltest du deinem Lieblingsmöbel jährlich gönnen, damit es seinen Glanz nicht verliert. Einzelnen Flecken rückst du am besten mit einer dickflüssigen Paste aus 3 EL Natron und 2 EL Wasser zu Leibe: einreiben, trocknen lassen, absaugen. Das Ganze funktioniert übrigens ebenso gut mit Backpulver.
Die beste Pflege für deine Mikrofaser-Couch
Meist gibt es unter den Sitzpolstern ein Schild mit einer Pflegeanleitung. Für Microfasersofas gelten dabei folgende Codes: W steht für eine Reinigungslösung auf Wasserbasis, wie zum Beispiel mit Kernseife oder einem Polstershampoo. S steht für ein wasserfreies Lösungsmittel, wie Reinigungsalkohol oder Trockenreiniger. Bei S/W geht beides und X schließt die Varianten aus - in diesem Fall darfst du das Sofa nur staubsaugen.
Teste jeden Reiniger vorab an einer unauffälligen Stelle, um böse Überraschungen zu vermeiden. Warte, bis der Stoff wieder ganz trocken ist. Wenn du es eilig hast, kannst du die Stelle auch trocken föhnen. Denn nur im trockenen Zustand kannst du sicher gehen, dass es wirklich keinen Fleck gegeben hat.
Achtung: Verwende zum Reinigen am besten nur destilliertes Wasser aus der Apotheke. Mit Leitungswasser kann es Kalkränder geben. Noch ein Tipp: Bearbeite einen Fleck nie punktuell, reinige lieber gleich das ganze Polster von Naht zu Naht. So vermeidest du Ränder und eine fleckige Optik.
Sofa reinigen: Was du bei der Ledersofa-Reinigung beachten musst

Leder ist nicht gleich Leder. Für die Reinigung musst du wissen, um welche Lederart es sich handelt, damit du dein Sofa nicht kaputtpflegst. Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen Echtleder-Sofas und Polstermöbeln aus Kunstleder.
Generell gilt: Finger weg von Fleckentfernern, Lösungsmitteln, Terpentin, Speiseöl oder Schuhcreme. Damit ruinierst du dein Lieblingsmöbel.
- Nubuk-, Velour- und Wildleder sind raue, sehr empfindliche Lederarten, die du regelmäßig imprägnieren solltest. Flecken entfernst du am besten mit einer Sandpapier-Nagelfeile oder einer speziellen Wildlederbürste. Don’t: Schmutz mit Wasser bekämpfen. Das gibt Flecken.
- Flecken auf offenporigem Leder wie Anilin entfernst du am besten mit Sattelseife vom Schuster oder aus dem Reiterladen. Raspel ein kleines Stück ganz fein und löse es in warmem Wasser auf. Tauch einen Lappen ein und wring ihn gut aus, bevor du das Sofa behandelst. Danach mit einem Wolltuch sanft trocken rubbeln. Wichtig: immer destilliertes Wasser benutzen, damit es keine Kalkränder gibt.
Kunstleder-Couch einfach pflegen
Vom Sitzgefühl her kann Kunstleder zwar nicht mit echtem Leder mithalten, dafür ist die Pflege unkompliziert. Die meisten Flecken lassen sich mit einem feuchten Schwamm und etwas Spülmittel beseitigen. Bei rauem Kunstleder nutzt du am besten einen Schmutzradierer. Diesen solltest du allerdings vorab an einer unauffälligen Stelle testen. So gehst du sicher, dass du beim Radieren nicht die Beschichtung mit wegrubbelst.
Sofas professionell reinigen mit Dampfreiniger & Waschsauger
Mit diesen Haushalts-Helden sagst du Bakterien & Co. den Kampf an: Dampfreiniger und Waschsauger töten Keime ab, entfernen Gerüche und lösen selbst tief sitzenden Schmutz. Sie sind der jährliche Frühjahrsputz für dein Sofa. Passende Geräte gibt es zum Ausleihen im Baumarkt. Aber Achtung: Nicht alle Sofastoffe kommen mit der geballten heißen Power klar. Dazu zählen Leder, Alcantara und viele Mikrofaserbezüge. Deshalb immer erst die Herstellerangaben lesen, bevor du losdampfst.
Häufig gestellte Fragen zur Sofareinigung
Verwende Natron, um Flecken zu entfernen und Gerüche zu neutralisieren. Du kannst es trocken oder nass anwenden.
W steht für eine Reinigungslösung auf Wasserbasis, wie Kernseife oder Polstershampoo.
Vermeide Fleckentferner, Lösungsmittel und andere aggressive Substanzen. Kenne die Lederart deines Sofas.
Mit einem feuchten Schwamm und Spülmittel. Bei rauem Kunstleder kann ein Schmutzradierer helfen.
Sofort Salz auf den Fleck geben, einwirken lassen und abtupfen. Bei Bedarf wiederholen.
Ja, aber nicht alle Materialien sind dafür geeignet. Prüfe die Herstellerangaben.
Verwende einen speziellen Tierhaarentferner oder einen feuchten Gummihandschuh, um die Haare zu sammeln.
Weitere Produkte zu diesem Thema
Lieblingsstücke, die in deinem Zuhause nicht fehlen dürfen

von Anna Bauer
Anna Bauer hat schon früh ihre Liebe zur Inneneinrichtung entdeckt. Als Tochter eines Architekten verbrachte sie viele Nachmittage in dessen Büro und ließ sich von Grundrissen und Raumkonzepten inspirieren. Während ihres Innenarchitekturstudiums entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Planung und Gestaltung von Räumen, bei der sie eine klare und strukturierte Herangehensweise bevorzugt. Sie ist der Meinung, dass ein gut durchdachter Raum nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein sollte. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps zur Raumgestaltung und zeigt, wie man mit einfachen Tricks auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Räume optimal nutzen kann. Dabei setzt Anna oft auf dezente Farbkonzepte, die den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Privat: Anna verbringt ihre Freizeit gerne damit, Designmessen zu besuchen und sich von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Sie ist ein Fan von moderner Kunst und integriert diese oft in ihre Wohnkonzepte. In ihrer Freizeit geht sie gerne in Kunstgalerien und lässt sich von der Architektur urbaner Räume inspirieren.
Transparenzhinweis: Anna Bauer schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.





































