Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Der große Betten-Guide: Alles was du wissen musst

Egal ob Boxspringbett, Futon oder Hochbett – wir zeigen die Vorteile verschiedener Bett-Arten und geben Tipps zum Bettenkauf. Lese sie hier.

Ein Bett mit hellem Bezug

Boxspringbetten bieten hohen Schlafkomfort

Ein Boxspringbett in einem eingerichteten Zimmer

Das Besondere an einem Boxspringbett ist, dass es statt eines Lattenrosts einen Federkern hat. Der befindet sich in einem aus massivem Holz gefertigten Untergestell, dem Boxspring. Darauf liegt zumeist eine normale Federkernmatratze, die wiederum von einem dünnen Topper bedeckt wird. Durch diesen Aufbau empfindet man das Liegen auf einem Boxspringbett als besonders leicht und federnd.

Boxspringbetten mit ihrem doppelten Federkern sind besonders für Personen mit Rückenbeschwerden geeignet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Kaltschaummatratze als Boxspringauflage vermieden werden sollte. Aufgrund ihres kompakten Materials bietet sie weniger Federung, wodurch der Effekt des Boxsprings verloren gehen kann.

Boxspringbetten zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass die Luft in ihnen gut zirkulieren kann und sie Feuchtigkeit problemlos absorbieren. Auf einem Boxspring liegen sich Matratzen zudem nicht so schnell durch wie auf herkömmlichen Lattenrosten, sodass sie länger halten. Allerdings wirken Boxspringbetten durch ihren Aufbau und den mindestens einen halben Meter hohen Einstieg sehr kompakt. Sie sehen immer ein bisschen nach Hotelbett aus und können zu kleine Räume mit ihrer massigen Optik leicht erdrücken.

Finde dein Boxspringbett

Futonbetten – schlafen auf natürlichen Materialien

Ein Futonbett im Schlafzimmer

Das Wort Futonbett ist kein geschützter Begriff. Oft werden niedrige Bettgestelle als Futonbetten bezeichnet, obwohl sie mit dem aus Japan stammenden Futon nichts gemein haben. Ein richtiges Futonbett umfasst ein Bettgestell aus Holz, das mindestens 1,40 m x 2,00 m groß ist, da die mehrschichtigen Futonmatratzen nicht kleiner hergestellt werden können.

Futonmatratzen sind mit einem stolzen Gewicht von bis zu 14 Kilogramm pro Quadratmeter sehr robust. Sie bestehen aus mehreren Schichten verschiedener Naturmaterialien. Im Kern sorgt Naturlatex für dauerhafte Elastizität, während Rosshaar oder Kokos Feuchtigkeit nach außen transportieren. Darüber liegen Schichten aus Baumwolle und Schurwolle, die als Hygienefilter fungieren und sowohl reinigen als auch Feuchtigkeit absorbieren. Bei hochwertigen Futonmatratzen werden diese Materialien nicht miteinander verklebt, sondern punktgeheftet, was ihre Elastizität erhöht.

Auf Futonmatratzen liegst du stabil, ohne zu federn, wippen oder einzusinken. Die Naturmaterialien schaffen zudem ein besonders atmungsaktives Bettklima. Futonmatratzen sind auch ein Trendsetter in Sachen ökologisches Wohnen und Nachhaltigkeit. Mit regelmäßiger Pflege, wie dem Lüften, können sie bis zu 15 Jahre oder sogar länger in Form bleiben. Allerdings kann es einige Nächte dauern, bis du dich an eine Futonmatratze gewöhnt hast, insbesondere wenn du bisher auf einer anderen Art von Matratze geschlafen hast.

Entdecke dein neues Futonbett

Mehr Stauraum mit Funktionsbetten

Ein Funktionsbett in einem hellen Zimmer

Funktionsbetten, egal ob mit Schubladen oder Regalbrettern, bieten dir mehr Stauraum in deinem Schlafzimmer. Von Bettdecken über Bücher bis hin zu Kleidung kannst du alles in ihnen verstauen, ohne dass dein Schlafzimmer überfüllt wirkt. Einige dieser praktischen Betten verfügen sogar über ein ausziehbares Unterbett, das für Übernachtungsgäste genutzt werden kann. Solche Funktionsbetten sind besonders geeignet für kleine Wohnungen oder Kinderzimmer.

Schrankbetten, die sich vollständig hochklappen lassen, sind auch hervorragende Gästebetten für kleine Räume, die normalerweise anderweitig genutzt werden.

Finde dein Bett mit Funktion

Die Vorteile eines Wasserbetts

Ein Wasserbett bezieht sich auf eine mit Wasser gefüllte Liegefläche, die in eine wärmedämmende Schaumstoffumrandung integriert ist und oft als Softside-Wasserbett bezeichnet wird. Es kann entweder mit einem passenden Rahmen erworben oder in ein bereits vorhandenes Bettgestell integriert werden, meistens mit einem passenden Sockel.

Wasserbetten sind besonders hygienisch und daher ideal für Allergiker geeignet. Die Wassertemperatur kann individuell eingestellt werden, von kühl im Sommer bis warm im Winter. Sie bieten zudem eine gleichmäßige Druckverteilung, um den Körper in jeder Position optimal zu unterstützen. Zur Wellenberuhigung können unterschiedlich dicke Vlieslagen in das Wasserbett eingefügt werden.

Obwohl Wasserbetten in der Anschaffung oft teurer sind als andere Betten, halten sie mindestens 15 Jahre oder länger. Es entstehen jedoch laufende Kosten für Pflegemittel zur Wasserreinigung und Heizkosten. Aufgrund ihres Gewichts von etwa 800 kg kann die Position eines Wasserbetts nicht leicht verändert werden. Bei Altbauten ist es besonders wichtig, vor der Anschaffung die Statik der Deckenkonstruktion zu überprüfen.

Entdecke dein neues Wasserbett

Romantische Himmelbetten

ein romantisches schwarzes Himmelbett

Obwohl Himmelbetten heute meist mit einer besonders geradlinigen Optik daherkommen, wirken sie doch sehr romantisch. Ihre verlängerten Eckpfosten werden am oberen Ende mit einem Kranz verbunden, auf dem ein Stoffhimmel thront. Durch zusätzliche Vorhänge oder Schals an den Seiten fühlt man sich in einem Himmelbett besonders wohl und beschützt.

Sollten die Stoffe früher vor allem Kälte und Insekten fern halten, sind sie heute rein dekorativ. Für das Prinzessinnen-Feeling im Kinderzimmer kommen deshalb gerne gemusterte oder rosafarbene Stoffe zum Einsatz. In einem erwachsenen Schlafzimmer wirkt so etwas schnell kitschig. Für eine moderne Optik bieten sich hier eher unifarbene Leinen- oder Baumwollstoffe in soften Naturtönen an.

Himmelbetten sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich, darunter Holz, Metall oder Kunststoff, und passen zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Dennoch sollte das Schlafzimmer ausreichend groß sein, damit ein Himmelbett seine volle Wirkung entfalten kann. Für Allergiker sind Himmelbetten jedoch möglicherweise weniger geeignet, da sich im Stoff viel Staub ansammeln kann.

Finde jetzt dein neues Himmelbett

Hochbetten schaffen Platz im Raum

Ein Hochbett schafft eine zusätzliche Wohnebene innerhalb eines Zimmers und bietet erstaunlich viel zusätzlichen Stauraum. Bei einer Mindesthöhe von 1,60 m reichen die Möglichkeiten vom eingebauten Schreibtisch über Platz für ein Sofa bis hin zum integrierten Kleiderschrank. Mit Vorhängen rund um das Bett lässt sich zudem ein behaglicher Raum im Raum schaffen.Besonders in Kinderzimmern erfreuen sich Hochbetten großer Beliebtheit.

Halbhohe Modelle ermöglichen es Eltern, nachts nach dem Kind zu sehen, ohne eine Leiter hinaufklettern zu müssen. Hochbetten werden jedoch erst für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr empfohlen, wenn ihre Motorik und Koordination ausreichend entwickelt sind, um sicher alleine aus dem Bett zu klettern.Bei der umlaufenden Absturzsicherung von Hochbetten gilt: Je höher, desto besser!

Gemäß der DIN-Norm müssen mindestens 16 Zentimeter über die Oberkante der Matratze hinausragen. Für Kinder bietet ein zusätzliches dickes Kissen am Einstieg zusätzlichen Schutz vor dem Herausfallen. Zwischen Matratze und Zimmerdecke sollten zudem mindestens 70 Zentimeter Platz sein, um Verletzungen beim Aufsetzen zu vermeiden.

Ein Hochbett in einem blau-weiß bestrichenem Kinderzimmer

Hoch hinaus mit deinem neuen Hochbett

Fazit: Unsere Schlafzimmer-Tipps zum Einrichten

  • Generell sind Betten riesige Möbel. Sie wirken graziler, wenn sie auf sichtbaren Füßen stehen.

  • Kompakte Modelle wie das Boxspringbett brauchen mehr Raum, um zu wirken.

  • Im Schlafzimmer sollte das Bett möglichst nicht mit dem Kopfteil zum Fenster stehen. Unbewusst fühlt man sich so ungeschützt.

  • Was das Kopfteil eines Bettes angeht, so ist ein gepolstertes Modell komfortabler als eines aus reinem Holz. Am besten beziehst du es mit einer abnehmbaren Husse, damit du es regelmäßig reinigen kannst.

Für eine möglichst ruhige Nacht bietet es sich zudem an, so wenig wie möglich im Schlafzimmer unterzubringen: Eigentlich reicht ein Bett mit passender Beleuchtung. Ein flauschiger Teppich und ein Sessel machen das Schlafzimmer wohnlicher.

Wenn du wissen möchtest, welche Bettdeckengröße schon als Übergröße gilt, dann empfehlen wir dir diesen Magazin-Artikel.

Die beliebtesten Betten bei moebel.de

0 von 0 Produkten gesehen
Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps