Einwilligung zum Einsatz von Cookies

moebel.de nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Wenn du „Akzeptieren“ wählst, bist du damit einverstanden und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben, etwa an unsere Marketingpartner. Wenn du „Ablehnen” wählst, verwenden wir nur essentielle Cookies und du erhältst keine personalisierte Werbung. Weitere Details findest du unter „Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen.

Ordnung in der Speisekammer: Tipps und Tricks

Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2025
Ordnung in der Speisekammer: Tipps und Tricks

Eine gut organisierte Speisekammer kann dir das Leben erheblich erleichtern. Mit den richtigen Regalen, Vorratsgläsern und Etiketten behältst du den Überblick über deine Lebensmittelvorräte. Hier sind einige Tipps, wie du deine Speisekammer optimal einrichten kannst, um Platz zu sparen und alles griffbereit zu haben.

Geräumige Küchenschränke für deine Utensilien

Was ist der Vorteil einer Speisekammer?

Es ist ein bisschen kurios: Speisekammern bieten dir in erster Linie Platz – allerdings nur, wenn du genug Platz hast, um eine Speisekammer in deinem Zuhause unterzubringen. Logisch, oder? Damit sind wir auch schon beim tollsten Vorteil und dem größten Nachteil eineSpeisekammer: Sie bietet dir perfekt organisierten Stauraum für super viele Lebensmittel von Nudeln über Obst bis hin zu Wein. Selbst sperrige Küchengeräte kannst du dort unterbringen. Aber: Sie nimmt als abgetrennte Kammer selbst auch Platz ein, der nicht in jedem Zuhause zur Verfügung steht.

Wenn du genug Platz für eine Speisekammer hast, dann bietet sie dir den perfekten Überblick, was die Lagerung von Lebensmitteln angeht. Alles bekommt einen festen Platz, steht griffbereit da und du musst nicht lange suchen. Zudem fällt dir schnell auf, wenn ein Nahrungsmittel zur Neige geht. Eine Speisekammer schafft Ordnung in der Küche, weil du alles Wuselige auslagern kannst.

Gut zu wissen: Im Idealfall herrscht in einer Speisekammer eine konstante Temperatur von etwa 15 Grad mit einer mittleren Luftfeuchtigkeit. Nur so kannst du alle Lebensmittel optimal aufbewahren. Dafür ist eine Belüftung (z.B. ein Fenster) bzw. ein elektronisches Belüftungssystem notwendig.

Welche Lebensmittel gehören in die Speisekammer?

In die Speisekammer gehören vor allem Trockenwaren wie Nudeln, Mehl und Reis, ungekühlte Milchprodukte wie H-Milch und Butter, sowie Konserven und eingeweckte Lebensmittel. Auch Gewürze, Öle und haltbare Snacks finden hier ihren Platz. Licht- und kälteempfindliches Obst und Gemüse wie Bananen und Kartoffeln sind ebenfalls gut in der Speisekammer aufgehoben.

Wie schafft man Ordnung in der Speisekammer?

Um Ordnung in der Speisekammer zu schaffen, sind Regale mit unterschiedlich hohen Fächern, Schubladen und Aufbewahrungsboxen ideal. Eine Leiter hilft, den Raum bis zur Decke zu nutzen. Thematische Bereiche wie Backen oder Kochen erleichtern das Finden von Lebensmitteln. Einheitliche Vorratsdosen sorgen für optische Ruhe und Etiketten helfen, den Überblick zu behalten.

Gibt es Alternativen zur Speisekammer?

Wenn du keinen Platz für eine Speisekammer hast, sind Apothekerschränke eine gute Alternative. Sie bieten viel Stauraum und lassen sich komplett herausziehen. Auch ein großer Küchenschrank mit vielen Regalbrettern kann als Ersatz dienen. Schiebetüren oder Regalbretter in einer Nische mit Vorhang sind weitere platzsparende Lösungen.

Häufig gestellte Fragen zur Speisekammer

Die Größe hängt von deinem verfügbaren Platz ab. Wichtig ist, dass sie genug Stauraum für deine Vorräte bietet.

Ideal sind etwa 15 Grad Celsius mit mittlerer Luftfeuchtigkeit.

Nutze Regale, Schubladen und Aufbewahrungsboxen. Thematische Bereiche und Etiketten helfen, den Überblick zu behalten.

Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, wie frische Milchprodukte und Fleisch, gehören nicht in die Speisekammer.

Ja, mit platzsparenden Lösungen wie Apothekerschränken oder Regalen in Nischen ist das möglich.

Eine gute Belüftung, z.B. durch ein Fenster oder ein Belüftungssystem, hilft, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.

Apothekerschränke oder große Küchenschränke mit vielen Regalbrettern sind gute Alternativen.

Weitere Produkte zu diesem Thema

24 von 37.783 Produkten gesehen

Tolle Ideen für jeden Raum

Anna Bauer

von Anna Bauer

Anna Bauer hat schon früh ihre Liebe zur Inneneinrichtung entdeckt. Als Tochter eines Architekten verbrachte sie viele Nachmittage in dessen Büro und ließ sich von Grundrissen und Raumkonzepten inspirieren. Während ihres Innenarchitekturstudiums entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Planung und Gestaltung von Räumen, bei der sie eine klare und strukturierte Herangehensweise bevorzugt. Sie ist der Meinung, dass ein gut durchdachter Raum nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein sollte. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps zur Raumgestaltung und zeigt, wie man mit einfachen Tricks auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Räume optimal nutzen kann. Dabei setzt Anna oft auf dezente Farbkonzepte, die den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Privat: Anna verbringt ihre Freizeit gerne damit, Designmessen zu besuchen und sich von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Sie ist ein Fan von moderner Kunst und integriert diese oft in ihre Wohnkonzepte. In ihrer Freizeit geht sie gerne in Kunstgalerien und lässt sich von der Architektur urbaner Räume inspirieren.

Transparenzhinweis: Anna Bauer schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.