Du bist ein großer Weinliebhaber und ein guter Tropfen ist für Dich genauso wichtig wie gutes Essen? Dann wirst Du sicher ein paar mehr Flaschen zu Hause stehen haben, um für den richtigen Anlass den passenden Wein auswählen zu können. Ein kräftiger Roter zu dunklem Fleisch, ein leichter Weißer zu zartem Fischfilet, ein prickelnder Rosé zu italienischer Antipasti und nicht zu vergessen: Leckere Dessertweine zum Abschluss eines Menüs - da kommt schon einiges an Flaschen zusammen, die natürlich irgendwo untergebracht werden wollen. Wenn Gäste da sind, kannst Du mächtig Eindruck schinden, indem Du sagst: "Ich hole mal eine Flasche aus dem Weinregal." Du kannst Dir sicher sein, dass das ein interessantes Tischgespräch mit anschließender Besichtigung gibt. Dass so ein Weinregal dann natürlich eine gewisse Größe und eine gewisse Auswahl beinhalten sollte, sollte aber auch klar sein. Ein Weinregal in Buchregalhöhe kann da schon beeindrucken. Obwohl Discount-Märkte durchaus passable Tischweine im Sortiment haben können, so sollte der eine oder andere hochwertige Tropfen aber auch dabei sein, um von Weinkennern ernst genommen zu werden. Großes Kino unter Weinliebhabern sind auch Kühlsysteme - das sind praktisch Kühlschränke für Weine. Gerade große Modelle können vielen Flaschen beherbergen und zwar sowohl liegend als auch stehend geöffnet. Dabei haben sie stets die richtige Trinktemperatur. Für den kleineren Bedarf sind Mini-Weinregale eine prima Lösung, die man problemlos in der Küche aufstellen kann. Sie nehmen wenig Platz weg und sind je nach Modell sogar stapelbar oder anreihbar. Sie sind super, um in der Küche Ordnung zu halten und die Flaschen waagerecht lagern zu können.
Von kleinen Weinregalen für drei Flaschen bis zum Weinkühlschrank für bis zu 200 Flaschen gibt es viele geeignete Modelle für Dein Zuhause. Entscheidend für die Wahl ist zum einen das Platzangebot in Küche oder Essdiele. Verfügst Du zum anderen über einen Keller? Du kannst beispielsweise große Weinregale im Keller und kleinere im Wohnbereich aufbewahren, um schnell eine Flasche griffbereit zu haben. Der große Vorteil bei einer Kellerlagerung ist die Temperatur: Wenn nicht gerade Warmwasserrohre durchlaufen, sind Kellerräume kühler als Wohnräume. Luxuriös sind Weinkühlschränke - mit ihnen kann man die Weinlagerung und eine optimale Kühlung hervorragend kombinieren. Je nach Modell können sogar mehrere Temperaturzonen eingestellt werden. Dank elektronischer Temperaturreglung kann man die Temperatur meist digital ablesen. Dazu sind sie nicht nur ideal für die Lagerung von geschlossenen Flaschen, sie haben auch Fächer für geöffnete Weine. Weinkühlschränke gibt es in verschiedene Größen: von kleinen kompakten Geräten mit einer Höhe von 24 cm (wie eine Mikrowelle) bis zu großen Modellen mit einer Höhe bis zu 186 cm kann man ganz flexibel seine Auswahl treffen. Im Gegensatz zu "normalen" Kühlschranken besitzen Weinkühlschränke transparente Türen, sodass man von außen die Weine sehen kann.
Zum anderen gibt es verschiedene Designs und Materialien, sodass Du das Weinregal passend zu Deiner Einrichtung auswählen kannst. Beliebt sind Weinregale aus Holz, weil sie mit ihrem natürlichen Material den Wein als Produkt unterstreichen und einen urigen Charakter verleihen. Jeder kennt Bilder von alten Holzregalen, in denen kostbarer Wein lagert. Schick sind aber auch Regale aus Kunststoff oder Metall - diese haben einen modernen Charakter und geben der Weinlagerung neuen Esprit. Es gibt auch Flaschenregale mit Arbeitsplatte, die wie ein Teil einer Einbauküche aussehen. Über dem Regal ist es mit einer Arbeitsplatte versehen, sodass man es direkt anreihen kann. Sehr praktisch sind auch Weinregale, die sich erweitern lassen - so kannst Du ganz unkompliziert Dein Sortiment nach und nach erweitern. Solche Modelle kann man vielfach direkt auf die Küchenarbeitsfläche stellen, sodass man die Flaschen in komfortabler Höhe schnell griffbereit hat. Bei wenig Fläche wähle lieber Boden- oder Wandregale.
Liegend oder stehend? Beides geht! Es werden vor allem die Weine liegend gelagert, die einen Korken haben. Dieser muss stets durchfeuchtet sein, damit er nicht trocken und bröselig wird. Viele Weine haben heute aber auch einen Schraubverschluss und können somit stehend auch gelagert werden. Ein Schraubverschluss sagt übrigens nichts über die Qualität des Weines aus. Ganz im Gegenteil: Kork ist knapp und teuer, weshalb auf Alternativen zurückgegriffen wird. Nichtsdestotrotz hat eine Flasche Wein auch etwas mit Ausstrahlung und Sinnlichkeit zu tun, weshalb vor allem Rotweine mit Korken am beliebtesten sind. Bei der Wiederverschließbarkeit liegt der Schraubverschluss natürlich ganz klar im Vorteil. Ob im Weinregal oder in einer Kiste: Wein muss vor Tageslicht geschützt werden. Deshalb werden vor allem Rotweine, die ja über Jahre lagern können, in dunklem Glas abgefüllt - Weißweine dagegen in transparentem. Wer also seine Rotweine in Küche oder Esszimmer im Weinregal lagert, sollte sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Je mehr Weine Du hast, desto mehr Ordnung solltest Du im Regal halten. So macht es Sinn, Rot-, Weiß- und Roséwein zu gruppieren. Verschiedene Lesen solltest Du extra sortieren - es ist schließlich ein großer Unterschied, ob Du beispielsweise eine Früh- oder Spätlese servieren willst. Je größer Dein Sortiment ist, desto systematischer und kleinteiliger sollte die Sortierung sein. Nur so kann man auf die Schnelle den richtigen Wein zum jeweiligen Essen auswählen - man sollte sich schließlich nicht stundenlang mit der Suche nach dem richtigen Tropfen beschäftigen müssen. Mehrere Flaschen einer Sorte können direkt übereinander gestapelt werden. Holzregale kann man auch schön mit Schildern beschriften, das macht auch optisch viel her. Wenn Du Weinregale aus unbehandeltem Holz kaufst, kannst Du diese farblich unterschiedlich streichen. Auf diese Weise kannst Du auch optisch eine wunderbare Sortierung vornehmen. Arbeite aber hier möglichst mit Farben auf Wasserbasis und nicht mit Lacken, die stark ausdünsten.
Die Deutschen trinken Bier natürlich immer noch gern - aber mindestens ebenso beliebt ist Wein. Kein Wunder, denn wir verfügen über bekannte Weinbauregionen, aus denen nicht nur gute Tropfen kommen - gerade bei Weißweinen brauchen wir uns nicht zu verstecken. Landschaftlich schön gelegen sind sie auch wahre Touristenmagneten. Auf Weinrouten kann man sich durch die zahlreichen Tropfen probieren. Besuche in Weinkellereien sind dazu echte Highlights - die Besichtigung von alten Weinfässern aufgereiht in Kellergewölben in Verbindung mit Weinproben sind ein Renner. Wenn man leckere Weine für sich gefunden hat, kann man vor Ort bestellen und die Kisten werden direkt nach Hause geliefert. Umso schöner ist es dann, wenn man den Weinen dann auch zu Hause ein schönes Ambiente geben kann. Schön sortiert in Weinregalen zollt man den Tropfen nicht nur Tribut, man zelebriert das Trinken als Genussakt auch viel mehr. Vor allem in Verbindung mit den schönen Urlaubserinnerungen, die man aus den Weinbaugebieten mitgebracht hat.
In der Küche sollten Weinregale eher klein und praktischer Natur sein - je nach Größe kannst Du auch Modul-Regale wählen, die Du erweitern kannst. Hier geht es nur darum, dass die Flaschen nicht im Weg stehen und waagerecht liegen können. Perfekt sind natürlich Weinkühlschränke, mit denen Du Lagerung und Kühlung in einem hast. Da kann Besuch jederzeit unangemeldet auf ein Schlückchen kommen.
Viel Platz ist natürlich immer toll - wer Weinregal an Weinregal reihen und jedem Fläschchen einen Einzelplatz bieten kann, hat sein persönlichen Weinparadies auf Erden geschaffen. Um Platz zu sparen, kann man aber auch normale Regale nehmen und die Weine in Kisten hineinstellen. Diese sortiert man dann automatisch nach Labels, wenn man stets Kisten einer Sorte kauft - oder nach Rot, Weiß und Rosé.
Gerade Altbauwohnungen haben einen ganz großen Pluspunkt, denn sie verfügen meist über eine Abstellkammer. Um Lebensmittel darin zu lagern, sind sie kühl und dunkel - das war eine durchdachte Sache in Zeiten ohne Kühlschränke. Perfekt also für die Weinlagerung! Wie bei einem begehbaren Kleiderschrank kannst Du mit selbstgebauten Weinregalen oder modularen Modellen Dein großes Weinregal nach Maß schaffen. Besser geht's nicht!