Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Die richtige Gardine für dich finden

Von schwerem Samt über transparenten Voile bis hin zu Faltenwurf, Seilzug und Akustik: Wir zeigen, worauf es bei der Fensterdekoration ankommt.

Drei Bilder mit Gardinen in verschiedenen Farben/Mustern

Vorhang oder Gardine? Worin liegt der Unterschied?

Oft werden die Begriffe synonym verwendet, aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Vorhänge sind blickdicht, während Gardinen transparent sind. Gardinen bestehen meist aus leichten, zarten Materialien wie Voile, Leinen oder Tüll. Vorhänge hingegen bestehen eher aus dicken, schweren Stoffen wie Velours oder Samt. Farben und Längen können variieren: von unifarbenen Modellen vor halben Fenstern bis zu bodenlangen, geblümten Varianten ist alles möglich.

Gardine mit Pflanzenmuster in einem grünlichen interior
grünliche Gardine als Durchgang zu einem anderen Zimmer
Grüne Gardine in einem Kinderzimmer

Gut zu wissen: Die Unterscheidung zwischen Gardine und Vorhang ist relativ neu. Früher bezeichnete man die Kombination aus einer halbdurchsichtigen, weißen Untergardine vor dem Fenster und einem blickdichten, seitlich angebrachten Dekoschal insgesamt als Gardine. Manchmal kam noch ein Querbehang über dem Fenster dazu, die sogenannte Schabracke. Heute betrachtet man Fensterdekoration eher entspannt: Es hängt einfach davon ab, was einem gefällt.

Vorhänge für dein Zuhause

Was passt zu dir: Gardine oder Vorhang?

Blaue Vorhänge in einem schlichten interior
Grüne Vorhänge in einem Wohnzimmer
Transparente Gardine in einem Schlafzimmer

Die Wahl zwischen Gardine und Vorhang hängt vor allem vom Zweck ab. Wenn du hauptsächlich möchtest, dass das Fenster nicht so nackt aussieht und dem Raum ein bisschen Farbe verleihen möchtest, dann reicht wahrscheinlich eine leichte Gardine. Sie schafft Atmosphäre und gibt dem Zimmer einen Rahmen. Vorhänge sind sinnvoll, wenn du Sichtschutz benötigst, den Hall im Raum dämpfen möchtest oder das Zimmer in der kalten Jahreszeit kuscheliger gestalten möchtest. Die schweren, flauschigen Stoffe strukturieren den Raum. Du kannst sie gut als Eyecatcher einsetzen oder um das Farbkonzept eines Zimmers zu unterstützen.

Lass ein bisschen Sonne rein: Gardinen

Finde das richtige Maß für Gardinen und Vorhänge

Eine Gardine an einem Fenster mit etwas dunklerem interior
Ein Vorhang vor einem Fenster
weiß-transparente Gardine an einem Fenster

Was die Länge angeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Gardinen und Vorhänge am Fenster anzubringen: Du kannst dich für eine bodenlange Variante entscheiden, ein halblanges Modell wählen oder auf Scheibengardinen setzen. Gut zu wissen: Ein Raum wirkt höher, wenn Gardinen und Vorhänge an der Decke befestigt werden. Oder zumindest gleich darunter. Eine Gardinenstange oberhalb des Fenstersturzes, mit reichlich Platz bis zur Decke, lässt ein Zimmer gedrungener erscheinen. Aber: Gerade in Altbauten mit extrem hohen Wänden kann das eine tolle Option sein, um dem Raum mehr Gemütlichkeit zu verleihen.

Neben der Länge spielt bei Gardinen und Vorhängen auch die Breite des Stoffs eine Rolle. Meist benötigst du zwei bis drei Meter Stoff für einen Meter Fenster – je nachdem, wie stark der Faltenwurf sein soll.

Gut zu wissen: Schiebevorhänge mit glatten Stoffbahnen sparen Platz und sind ideal für schmale Fenster. Tipp: Lass die äußeren Bahnen ruhig ein wenig über die Wand laufen – so vergrößerst du das Fenster optisch.

Schmale Fenster? Probier das: Schiebegardinen und Schiebevorhänge

Wie du Gardinen und Vorhänge richtig befestigst

Rote Vorhänge an einem Balkon
kleine Gardine an einem Holzfenster
Gelbe Vorhänge an einem Fenster, neben einer gelben Tischlampe

Gardinenstangen Eignen sich prima für Gardinen und Vorhänge mit Schlaufen, Ösen oder einem Tunnel. Gut zu wissen: Ösen lassen sich am leichtesten schieben, Tunnel am schwersten. Triff deine Wahl bei der Befestigungsart also auch abhängig davon, wie häufig du deine Fensterdeko zuziehst. Tipp: Am besten befestigst du eine Gardinenstange nicht oberhalb des Fenstersturzes, sondern an der Decke oder direkt darunter. Auf diese Weise wirkt der Raum höher.

Schienensysteme Die Leisten mit den Lauffugen werden an der Decke befestigt, sie fallen kaum auf und verleihen den Räumen ein ruhiges und ordentliches Aussehen. Gardinen und Vorhänge lassen sich leicht mit Haken, Gleitern oder Klemmen auf- und zuziehen. Ein weiterer Vorteil: Durch die Montage an der Decke wirkt der Raum optisch höher.

Seilzugsysteme Ideal für leichte Gardinen – bei schweren Vorhängen verlieren Seilzugsysteme schnell an Spannung. Das Drahtseil kann zwischen zwei Wänden oder entlang der Decke gespannt werden. Es fällt weniger auf als eine Gardinenstange und verleiht dem Raum ein luftiges und modernes Ambiente. Scheibengardinen Scheibengardinen werden direkt am Fensterrahmen befestigt. Sie bedecken meist nicht die gesamte Fensterfläche, sondern nur einen Teil. Ideal für Küchen, um vor Blicken zu schützen, gleichzeitig aber genug Tageslicht in den Raum zu lassen.

Zubehör für Gardinen

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps