In Umgebungen, die gleichmäßiges Licht im ganzen Raum erfordern - Büros zum Beispiel - sind oft Leuchtstoffröhren als Deckenleuchten die richtige Lösung. Mit den davor angebrachten Lamellen wird das Licht der Röhren zerstreut und erzeugt weniger Reflexionen. Andere Räume sollen dagegen gleichmäßig hell und dabei wohnlich wirken, wie zum Beispiel Wohnzimmer. Hierfür ist oft eine Deckenlampe mit einem transparenten Lampenschirm die richtige Wahl. Er dämpft das Licht und macht es weich, sodass es weniger harte Kontraste erzeugt.
Für solche Deckenleuchten, die selbstverständlich auch dekorativer Teil der Einrichtung sind, gibt es zahlreiche Formen und Materialien. Von der runden Papierkugel bis zum bunten Plastikclown im Flugzeug ist alles möglich zur "Tarnung" einer Deckenlampe. Die Auswahl ist groß und selbst der anspruchsvolle Lampen-Liebhaber wird fündig.
Ganz andere Anforderungen an Deckenleuchten stellen Wohn- und Arbeitsbereiche, in denen ein gezieltes Licht gewünscht wird. Zum Beispiel über Esstischen hängen oft Deckenleuchten, deren Schirm das Licht reflektiert und nach unten zurückwirft. Solche Lampen hängen oft auch an verstellbaren Seilen, welche die Kabelzuführung enthalten, in einem weiten Abstand von der Decke herunter.