Dass eine Küche mit zehn Laufmetern mehr kostet als eine mit fünf – logisch. Je mehr Material, desto teurer. Aber die Größe ist nicht alles, was zählt. Wenn du von einer einzeiligen Küche auf eine mit Kochinsel umrüsten möchtest, kommen zusätzliche Kosten für das Verlegen der Anschlüsse mitten in den Raum hinzu. Genauso können Anschlusskosten entstehen, wenn du Backofen und Kochfeld voneinander trennen möchtest, um den Backofen benutzerfreundlich in einem Hochschrank zu platzieren. Oder wenn du von einem Einbaukühlschrank auf ein hübsches Side-by-Side-Modell am anderen Ende des Raums umschwenken willst.
Solltest du dich dafür entscheiden, einen Teil des Küchenblocks in den Raum hinein ragen zulassen, brauchen die Unterschränke hinten eine Verkleidung. Auch solche Kleinigkeiten können die Kosten in die Höhe treiben.
Du weißt schon genau, wie deine Küche aussehen soll? Dann Versuche unseren kostenlosen Budgetplaner und finde heraus, welches Budget du für deine Traumküche einplanen solltest!
Bei den Fronten deiner Küche kannst du zwischen Massivholz, Furnier, Metall, Lack und Kunststoff wählen. Am preiswertesten ist Kunststoff mit aufgeleimten Kanten, Vollholzküchen bilden das oberste Preissegment. Zusätzlicher Posten: Griffe. Selbst wenn du dich für die derzeit angesagten grifflosen Fronten entscheidest, steckt entweder eine ausgeklügelte Drucktechnik dahinter oder die Kosten für das Ausfräsen der Griffleisten schlagen zu Buche.
Ebenfalls wichtig für die Kalkulation: das Material der Arbeitsplatte. Denn: Je nach Größe deiner Küche brauchst du mehrere Meter, was ganz schön ins Geld gehen kann. Besonders angesagt sind derzeit dünne Platten aus Naturstein oder Edelstahl. Darüber hinaus kannst du zwischen Massivholz, Kunststein (Quarz- und Mineralwerkstoffe), Schichtholz und Laminat wählen.
Zum Innenleben deiner Küche gehören zunächst die Elektrogeräte. Entscheidest du dich für Markenware bei Kochfeld, Backofen, Dunstabzugshaube & Co. sind die Anschaffungskosten zwar zunächst höher, rentieren sich aber meist aufgrund der besseren Funktionalität sowie einer höheren Energieeffizienz und Lebenszeit der Geräte.
Darüber hinaus kannst du je nach Anbieter zwischen vielen verschiedenen Ausstattungen von Küchenschränken wählen. Einfache Regalbretter sind dabei natürlich preisgünstiger als Tablare oder Apothekerschränke. Ausgeklügelte Faltlifttüren hingegen teurer als einfache Scharniere bei klassischen Schranktüren. Überleg dir also genau, welches Schrankinnenleben du dir sehnlichst wünschst und auf welches Feature du im Zweifel auch verzichten kannst.
Genügend Infos gesammelt? Gib deine Wünsche in unseren kostenlosen Budgetplaner ein und finde heraus, was dich deine Küche am Ende kostet.
Wenn du mehr Infos brauchst, bevor du den nächsten Schritt wagst, sind die folgenden Artikel bestimmt interessant für dich: