Ein Installationsplan hilft, den Überblick über Wasser und Strom in der Küche zu behalten. So bist du auf Veränderungen gut vorbereitet.
Du willst ein Loch in die Wand bohren, um ein Regal aufzuhängen, weißt aber nicht, ob an dieser Stelle eine Leitung liegt? Her mit dem Installationsplan! Denn: In einem Installationsplan sind alle Anschlüsse deiner Wohnung oder deines Hauses auf dem Grundriss eingezeichnet. So kannst du jederzeit nachschauen, wie die Stromleitungen verlaufen und wo Anschlüsse und Steckdosen geplant wurden.
Bei einem Neubau erstellt meist der Elektriker den Installationsplan. Schließlich ist er derjenige, der die Leitungen verlegt. Aber auch die Profis im Küchenstudio können einen Installationsplan anfertigen. Wichtig: Den Installationsplan für deine Küche nicht selbst zeichnen! Denn: Die exakte Position von Steckdosen, Anschlüssen und Leitungen ist nicht nur für den einmaligen Aufbau deiner Küche wichtig, sondern bildet die Grundlage für alle weiteren Umgestaltungen dieses Raums. Jeden Fehler im Installationsplan bezahlst du später mit der mühevollen Arbeit, Leitungen in verputzten Wänden suchen zu müssen.
Gut zu wissen: Viele Küchenstudios erstellen einen Installationsplan nur, wenn du dort auch eine Küche kaufst. Andere erheben eine Planungspauschale, die später beim Kauf einer Küche angerechnet wird. Erkundige dich vorab beim Küchenstudio deiner Wahl wie es dort gehandhabt wird.
Ganz allgemein: jegliche Daten über Strom, Wasser und eventuell Gas. Das reicht vom Ort für den Wasseranschluss über die Frage, welche Steckdose mit 16 Ampere abgesichert werden muss, bis hin zur korrekten Höhe für Kabelauslässe. Wichtig: Bei den Anschlüssen in der Küche immer großzügig planen und dabei möglichst weit in die Zukunft schauen! Da viele Geräte inzwischen per App gesteuert werden können, gehört z.B. ein Netzwerkanschluss sicher bald zur Grundausstattung. Beispiele für smarte Küchen kannst du dir in unserem Inspirations-Bereich anschauen.
Wirklich wichtig: den Installationsplan immer überprüfen! Im besten Fall erkennst du Fehler, bevor die Bauarbeiten beginnen. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem Geld. Dafür gehst du den Installationsplan am besten vor Ort in deiner neuen Küche gemeinsam mit dem Elektriker oder jemandem vom Küchenstudio durch und lässt dir alles ganz genau erklären. Insbesondere sollten die realen Maße mit denen im Plan abgeglichen werden, um später böse Überraschungen zu vermeiden.
Was Änderungen angeht: Vielleicht entscheidest du dich im letzten Moment doch noch, den Geschirrspüler in die Kücheninsel einbauen zu lassen. Dann solltest du diese Änderung unbedingt auch im Installationsplan vermerken lassen. Das gleich gilt, wenn bei der Demontage der alten Küche plötzlich Anschlüsse an Orten auftreten, mit denen vorab niemand gerechnet hatte. Auf diese Weise bleibt dein Kücheninstallationsplan immer aktuell, was dich bei der nächsten Renovierung sicher freuen wird.