Ob Oberstrich, Unterstrich oder Propeller: Wir erklären, was die Symbole an deinem Backofen bedeuten und für welche Speisen sie sich eignen.
Tatsächlich unterscheidet sich die Anzahl der Backofensymbole von Hersteller zu Hersteller. Einige verwenden zudem Sondersymbole, die auf neue Funktionen ihrer Geräte hinweisen – ein Versuch, sich von der Konkurrenz abzuheben. Für einen guten Überblick schau dir gerne die Küchengeräte in unserem Küchen-Inspirationsbereich an. Im Zweifel gilt jedoch: immer erst einmal in die Gebrauchsanweisung schauen.
Trotzdem gibt es einige Basics was Backofensymbole angeht - also häufig verwendete Zeichen, mit denen du die zentralen Funktionen ausführen kannst.
Bei der Oberhitze kommt die heiße Luft ausschließlich aus der oberen Heizspirale. Das eignet sich gut für das Überbacken oder Gratinieren von Speisen.
Bei der Unterhitze kommt die heiße Luft ausschließlich aus der unteren Heizspirale. Prima geeignet für Pizza oder Blechkuchen, die auf diese Art einen knusprigen Boden bekommen, ohne oben zu verbrennen.
Die Doppelstriche stehen für eine Kombination von Ober- und Unterhitze. Dabei kommt die heiße Luft sowohl aus den oberen als auch aus den unteren Heizspiralen. Ideal zum Backen und Rösten.
Wichtig: Bei der Einstellung Ober- und Unterhitze solltest du den Backofen immer vorheizen. Den richtigen Zeitpunkt, um die Speisen in den Ofen zu schieben, erkennst du an dem roten Lämpchen neben den Schaltern. Es leuchtet auf, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist. Der Vorteil: Speisen verlieren nicht so viel Flüssigkeit und bleiben saftiger. Gut zu wissen: Wenn du mit Ober- und Unterhitze arbeitest, verwende immer nur ein Backblech. Wenn du mehrere benutzt, kann es passieren, dass die oberen Speisen schon anbrennen, während die mittleren noch nicht gar sind.
Bei der Umluftfunktion kommt die heiße Luft genau wie bei der Ober- und Unterhitze sowohl aus der oberen als auch aus der unteren Heizspirale. Zusätzlich bläst jedoch ein Ventilator von der Rückseite Luft in den Backraum und verteilt die Hitze gleichmäßig. Dadurch ist es möglich, mehrere Backbleche auf einmal zu nutzen – ganz ohne Vorheizen. Das spart Zeit und Energie.
Gut zu wissen: Speisen trocknen bei Umluft schneller aus als bei reiner Ober- und Unterhitze. Deshalb solltest du die Temperatur deines Backofens immer etwa 20°C niedriger einstellen, wenn du das Umluftsymbol wählst.
Bei der Grillfunktion dreht die obere Heizspirale so richtig auf. Das ist super für besonders knusprige Krusten, leckere Röstaromen oder überbackene Speisen. Im Prinzip funktioniert es wie ein Grill – nur eben von oben. Aber: Die Grillfunktion ist nicht wirklich mit einer Zubereitung über offenem Feuer vergleichbar. Betrachte sie eher als Ergänzung zu den anderen Einstellungen und nicht zum alleinigen Garen von Speisen.
Gut zu wissen: Je mehr Zacken das Symbol deiner Grillfunktion hat, desto stärker wird geheizt. Kommt dann noch das Ventilatorsymbol dazu, wird zeitgleich die Umluftfunktion eingeschaltet. Auf diese Weise können mehrere Speisen auf einmal zubereitet werden.
Anders als bei Umluft bleiben die Heizspiralen im Backofen bei Heißluft ausgeschaltet. Stattdessen sitzt ein Heizkörper direkt am Ventilator. Dieser bläst also heiße Luft in den Backraum, statt stehende Luft umzuwälzen. Dadurch entfällt das Vorheizen und Speisen werden gleichmäßiger gegart. Gut zu wissen: Heißluft führt zu kürzeren Garzeiten als Umluft. Stelle den Timer für deine Speisen deshalb lieber einige Minuten früher, damit nichts anbrennt.
Bei der Auftaufunktion schaltet sich lediglich der Ventilator im Backofen ein – ohne die Heizspiralen. So kannst du gefrorene Speisen schnell und schonend auftauen.
Pyrolyse ist eine Art Selbstreinigungsfunktion deines Backofens. Dabei erhitzen sich die Heizspiralen so stark, dass alle Essensrückstände zu Asche zerfallen.