Die Smarte Küche als Teil eines modernen Wohnkonzepts

Moderne Technik erleichtert unser Leben in immer mehr Bereichen. Auch dein Zuhause kann durch moderne Technologie um einiges praktischer werden. Der „Smart Home“-Trend ist längst in deutschen Haushalten angekommen. Jeder weiß, wer gemeint ist, wenn man mit Alexa spricht.

Verschiedene Möglichkeiten einer smarten Küchenplanung

Wie du von einer Smart Kitchen profitieren kannst

Auch in der Küche gibt es immer mehr intelligente Systeme die unseren Alltag erleichtern können. Stell dir vor, dein Ofen würde aufpassen, dass du den Kuchen nicht vergisst. Dein Herd achtet darauf, dass nichts mehr anbrennt. Und deine Kaffeemaschine macht dir morgens einen Kaffee - genau so, wie du ihn gerne trinkst. All das ist längst keine Fantasie mehr.

Eine intelligente Vernetzung von Küchengeräten bietet maximale Kontrolle und Komfort. Du kannst deine Geräte ganz einfach vom Tablet, PC oder Smartphone steuern – auch von unterwegs. Keine Panik mehr, ob du den Herd auch wirklich ausgeschaltet hast, und deinen Tee kochst du, bevor du überhaupt Zuhause angekommen bist. Smarte Küchengeräte sparen Nerven, Zeit und Strom. Die fortschrittliche Vernetzung der Geräte ermöglicht eine präzise Steuerung des Energieverbrauches.

Wir zeigen dir, wie du anfangen kannst, deine Küche ein kleines bisschen smarter zu machen.

Ist das Konzept der Smart Kitchen schon realistisch?

Ältere Dame, welche in einem gelbem Shirt mithilfe eines Smart Home Lautsprechers kocht
Hand mit Handy, an welchem Einstellungen zur Smart Kitchen vorgenommen werden
Mann in einer grünen Schürze, welcher mithilfe eines iPads kocht

Für den einen oder anderen mag das alles noch ein wenig zu futuristisch klingen, aber die Realität ist: die Smarte Küche ist einer der größten und relevantesten Trends in der Küchenbranche. Und er ist nicht nur Haushalten mit genügend Geld vorbehalten. Viele Geräte kommen mittlerweile mit intelligenten Funktionen integriert. Hier einige Beispiele:

  • Smarte Kaffeevollautomaten

  • Smarte Kühlschränke

  • Smarte Dunstabzugshauben

  • Smarte Spülmaschinen

  • Smarte Induktionsherde

Doch da ist noch nicht Schluss. Die Smarte Küche ist Teil eines Gesamtkonzeptes. Das Smart Home ist das Zuhause von morgen und bei vielen bereits das Zuhause von heute. Die meisten Geräte lassen eine Verknüpfung zu und ermöglichen beispielsweise eine Sprachsteuerung durch Alexa oder Google Assistant.

Ist eine Smarte Küche das Richtige für dich?

So viel Technik mag nicht für jedermann sein – und das ist völlig okay. Schließlich sollen diese Geräte das Leben leichter machen und nicht zum Stressfaktor werden. Man muss jedoch kein Technikexperte sein, um von einer Smarten Küche zu profitieren. Moderne Geräte achten auf eine intuitive Bedienung. Überlege dir, welche Funktionen der Smarten Küche zu deinen Gewohnheiten passen und was dein Leben leichter machen könnte. Du machst auf jeden Fall keinen Fehler, wenn du bereits die Möglichkeit einer späteren Vernetzung in deiner neuen Küche berücksichtigst. So kannst du schon heute Ansätze einer Smarten Küche nutzen, ohne alles über eine App zu steuern.

Wer einen guten Einstieg in das Thema der intelligenten Haustechnik möchte, sollte klein starten. Dabei kannst du dich mit einem Einsteiger-Set auf einen bestimmten Bereich wie Komfort, Sicherheit oder Stromeffizienz konzentrieren. Später können diese Aspekte verknüpft werden und sich zu einem ausgereiften Smart-Home Konzept entwickeln.

Smarte Küche mit jungem Paar, die Frau steht vor einem Smart-Kühlschrank

Anbindung an die bestehende Haustechnik

Deine Smarte Küche kannst du mit bestehenden Smart Home Systemen verbinden. Das ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung aller vernetzter Geräte, hilft beim Energie sparen und erhöht die Sicherheit. Mit einem zentralen Kontrollgerät kannst du alles aus einer Hand steuern. Somit wird die Küche Teil des Smart Home Konzeptes.

Bevor neue Smart-Kitchen-Elemente angeschafft werden, sollte man auf Systemvoraussetzungen und Kompatibilität mit dem vorhandenen System achten. Dabei kann dir ein Küchenberater helfen. Solange vor einer neuen Anschaffung eine gute Planung stattfindet, funktioniert eine neue Integration problemlos. Die modulare Natur des Smart Homes ermöglicht eine konstante Entwicklung und Anpassung des Systems. Familien können von praktischen Features profitieren, wie z.B. von ferngesteuerten Geräten und der Möglichkeit, mit Hilfe einer Kamera jederzeit den Kühlschrank einzusehen. Senioren hingegen wissen die Sicherheit zu schätzen, die intelligente Geräte bieten können. Beispielsweise können Sensoren im Fußboden eine Sturzwarnung auslösen, sobald jemand in der Küche zu Fall kommt.

Dunkle Smart Kitchen mit grauen Geräten und Küchenzeilen
Hand mit Smartphone, welches über WiFi mit der Smart Kitchen vernetzt ist

Um ein bestehendes Haus oder eine Mietwohnung nachzurüsten, bieten sich kabellose Smart-Home-Systeme an. Der große Vorteil liegt hier in der einfachen Installation. Es müssen keine neuen Kabel verlegt werden und im Gegensatz zu kabelbasierten Systemen ist kein Fachwissen zur Einrichtung gefragt. Es handelt sich hier um sogenannte Plug & Play Systeme. Der gesamte Prozess der Installation dauert kaum länger als eine halbe Stunde. Anschließend erfolgt eine selbsterklärende Einrichtung über Tablet, PC oder Smartphone. Sollte sich eines Tages dein Wohnort ändern, können diese Systeme mitgenommen werden, da du nicht an eine Verkabelung gebunden bist.

Entwicklung eines neuen Smart Home Konzeptes

Ein ausgeklügeltes Smart Home Konzept für Licht, Küchengeräte und Sicherheit

Die Smarte Küche kann genau wie das Smart Home mit den eigenen Bedürfnissen mitwachsen. Familien können genauso von intelligenten Geräten profitieren wie Senioren, die Anforderungen sind aber komplett verschieden. Das Smart Home bietet mit einer Vielzahl an praktischen Features eine Möglichkeit, den Alltag einfacher zu gestalten. Welche Funktionen zu dir passen, kannst du individuell mit einem Küchenberater erörtern.

Je nachdem, ob es sich bei deiner Küche um einen bestehenden Wohnraum oder um einen Neubau handelt, sind die Optionen unterschiedlich. Es sollte auf jeden Fall auf eine ausreichende Stromversorgung geachtet werden, da diese das Fundament für ein ausgeklügeltes System bietet.

Im Detail bedeutet dies, dass an allen wichtigen Stellen im Haus Strom vorhanden ist. Bei einem Neubau kann direkt im Voraus darauf geachtet werden, dass weitere Kabel verlegt werden. Wer ein kabelbasiertes Smart-Home-System bevorzugt, benötigt dafür das entsprechende Steuernetz.

© Copyright 2021 moebel.de Einrichten & Wohnen GmbH