Um deinen Rücken zu schonen, kannst du die Bereiche Kochen, Spülen und Vorbereiten verschieden hoch planen. Für eine Küche mit Komfort.
Ganz einfach: per Ellenbogen. Dafür wird der Abstand zwischen angewinkeltem Ellenbogen und Küchenarbeitsplatte gemessen. Ein Abstand zwischen 10 und 15 cm gilt als ideal. So kannst du ergonomisch arbeiten, ohne dich zu weit nach vorne beugen bzw. zu viel Kraft in den Schultern mobilisieren zu müssen. Das ist nicht nur rückenschonend, sondern beugt auch Verspannungen vor.
Für besonders viel Komfort kannst du die Arbeitsflächen deiner Küche in unterschiedliche Funktionsbereiche einteilen: und zwar in Vorbereiten, Spülen und Kochen. Zum Schneiden und Vorbereiten von Lebensmitteln liegt die perfekte Arbeitshöhe bei 10 bis 15 cm unterhalb des angewinkelten Ellenbogens. Das gilt zwar auch für die Kochzone – allerdings ermittelst du die richtige Arbeitshöhe hier anhand der Oberkante des Topfs und nimmst nicht die Höhe des Herds als Maßstab. Das bedeutet: Besonders angenehm kochst du auf einem Herd, dessen Oberfläche tiefer liegt als die der restlichen Arbeitsplatte.
Was das Spülen angeht: Hier nimmst du den Boden der Spüle als Referenz für die richtige Höhe, schließlich stellt er die eigentliche Arbeitsfläche dar. Dieser Spülboden sollte etwa 10 bis 15 cm unterhalb des angewinkelten Ellenbogens liegen. Das bedeutet: Die ideale Position des Unterschranks, der die Spüle beherbergt, liegt höher als die der restlichen Arbeitsflächen. Die Standardhöhe eines Waschbeckens in der Küche ist also meist viel zu niedrig.
Fazit: Mit Arbeitsflächen, die etwa 10 bis 15 cm unterhalb des angewinkelten Ellenbogens liegen, einem höher montierten Spülbereich und einer niedrigeren Kochzone arbeitest du in deiner Küche besonders ergonomisch.
Die Höhe der Arbeitsflächen wird immer auf die Person abgestimmt, die die Küche am häufigsten nutzt. Darüber hinaus gibt es Hilfsmittel, die kleineren Personen den Zugang zu Schränken erleichtern: z.B. kannst du in die Sockelschublade ein Trittbrett integrieren, das wie ein Hocker funktioniert. Oder du arbeitest mit Oberschränken, deren Inhalt sich per Auszug nach unten klappen lässt. Tipp für besonders große Köche: eine Dunstabzugshaube mit schräger Abzugsfläche. Verhindert unangenehmen Kopfkontakt. Noch mehr tolle Beispiele findest du in unserem Küchen-Inspirationsbereich.