Kinderstühle

Machs dir schoen.

slogan
27 von 684 Produkten gesehen

Stühle

Entgegen der weitverbreiteten Meinung und zur Erleichterung aller Zappelphilipps beharren Ärzte nicht mehr auf der lange überlieferten Behauptung es wäre der Gesundheit der Wirbelsäule am zuträglichsten, wenn still und gerade gesessen würde. Mittlerweile gilt es als erwiesen, dass eine solche verkrampfte Haltung zu schmerzhaften Verspannungen im Rückenbereich führen kann. Viel gesünder sei es dagegen möglichst häufig die Sitzposition auf dem Stuhl zu verändern, eine ergonomische Sitzposition einzunehmen und sich oft zu bewegen. Ein 135 ° -Winkel zwischen Oberschenkeln und Rücken sein am Entspanntesten. Besonders allen Kindern kommt dies sehr entgegen.

Bekanntermaßen wachsen Kinder auch sehr schnell, aus diesem Grund sind höhenverstellbare Stühle eine durchaus sinnvolle Investition, da sie praktisch mit ihnen mitwachsen. Für die sich noch im Wachstum befindlichen Knochen und Muskeln von Kindern ist eine gesunde Sitzhaltung besonders wichtig.

Sobald die Kleinen selbstständig sitzen können, wollen sie überall dabei sein um alles sehen zu können. Auch am Esstisch, wenn Mama und Papa auf ihren großen Stühlen sitzen, für die das Baby natürlich noch viel zu klein ist. Damit es trotzdem dabei sein kann, auf einem eigenen Stuhl, der hoch genug ist, aber auch genügen Sicherheit bietet, sitzt es in einem Hochstuhl. So fühlt sich das Kind während der Mahlzeiten nicht mehr ausgeschlossen und kann genau wie die Großen am sozialen Leben teilnehmen. Oft bieten sogar Restaurants Gästen mit Kleinkindern die Nutzung von eigens dafür bereitgestellten Hochstühlen an.

Nach einigen Monaten, wenn auch der Bewegungsdrang des Nachwuchses steigt, kann der Hochstuhl ganz einfach so umgebaut werden, dass das Kind selbstständig hinein- und auch wieder hinaussteigen kann. Davor wird das Baby durch eine Stange und Arm- und Rückenstütze sicher im Stuhl gehalten und am Herausrutschen gehindert. Die integrierte Tischfläche von Hochstühlen sollte auch so beschichtet sein, dass sie sich gut reinigen lässt, da die Kleinen beim Essen noch nicht so auf Sauberkeit und Hygiene achten wie ihre Eltern. Hochstühle werden meistens aus Holz oder teilweise auch aus Plastik gefertigt.

Spätestens nach der Einschulung gehört ins Kinderzimmer dann auch ein kindgerechter Schreibtisch mit passendem Schreibtischstuhl. Zu beachten ist dabei, dass ein solcher Schreibtischstuhl genau wie bei entsprechenden Sitzmöbeln für Erwachsene ergonomisch und haltungsfördernd sein sollte. Der einzige Unterschied zwischen kindgerechten Schreibtischstühlen und denen für Erwachsene ist die Größe. Aufgrund ihres Körperbaus benötigen Kinder natürlich auch kleinere Sitzmöbel, die jedoch wachstumsbedingt auf jeden Fall höhenverstellbar und an die Körpergröße anpassbar sein müssen.

Eine tolle Dekorationsmöglichkeit für die Spielecke bieten auch Kindermöbel. Die Kleinen setzen sich gerne zusammen mit ihren Freunden an lustig und bunt gestaltete Tischchen mit kleinen Kinderstühlen, um so zu tun als wären sie schon groß. Kleine Mädchen lieben es in ihrer Spielküche leckere Fantasiemenüs zuzubereiten und sie ihren Freundinnen dann bei einer Tasse Kindertee in Miniaturtassen zu servieren. Der große Bruder hält sich derweil auf dem Kinder-Chefsessel auch automatisch für den Chef des Hauses und will jeden herumkommandieren und über alles bestimmen.

Besonders praktisch sind auch zur Einrichtung passende Kinder-Sitztruhen, in denen jede Art von Spielzeug problemlos uns sauber verstaut werden kann.